Fliegenpilz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfliːɡn̩ˌpɪlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fliegenpilz
Mehrzahl:Fliegenpilze

Definition bzw. Bedeutung

Ein giftiger Pilz mit rotem, weiß gepunktetem Hut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fliege, Fugenelement -n und Pilz. Da früher viele die Vorstellung hatten, dass geistige Störungen durch Fliegen im Gehirn verursacht würden und der Fliegenpilz ebenfalls zu Halluzinationen führt, wurde diese Verbindung gemacht. Der Name kann auch auf die Verwendung des Pilzes als Fliegenfänger zurückgeführt werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fliegenpilzdie Fliegenpilze
Genitivdes Fliegenpilzesder Fliegenpilze
Dativdem Fliegenpilzden Fliegenpilzen
Akkusativden Fliegenpilzdie Fliegenpilze

Anderes Wort für Flie­gen­pilz (Synonyme)

Amanita muscaria
Fliegenschwamm
Fliegenteufel
Fliegentöter
Licht der Erde
Narrenpilz
Rabenbrot
Unwahrer Pilz

Beispielsätze

  • Neben dem Hufeisen und dem vierblättrigen Kleeblatt ist der Fliegenpilz eines der beliebtesten Glückssymbole.

  • Der Pantherpilz und der schöne Fliegenpilz sind giftig.

  • Der Fliegenpilz ist ein roter Pilz mit weißen Tupfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Programm der Grünen ist wie ein Fliegenpilz: Hübsch anzusehen, aber in Wahrheit ungenießbar.

  • Der Fliegenpilz gilt als Glückssymbol und zugleich ist er giftig.

  • Der Kindergarten Fliegenpilz in Gernsbach soll um 70 Plätze erweitert werden.

  • Den Fliegenpilz im Schwarzwald.

  • Dazu gehören Waldboden mit Lärchenzapfen, Gras, Wurzeln und sogar Fliegenpilze.

  • Die typischen Vertreter im Wald wie der giftige Fliegenpilz oder die verschiedenen Röhrlinge sind Mycelpilze.

  • Möglich ist, dass er aus Fliegenpilzen gewonnen wurde.

  • Oder giftig wie Fliegenpilze, schwer zu sammeln wie winzige Nüsse oder gefährlich zu jagen wie Nashörner.

  • Einen Marienkäfer und einen Fliegenpilz hat Ingrid Böttcher noch im Fundus.

  • Der Fliegenpilz ist gefährlich.

  • Einige bilden als Baum oder Fliegenpilz ein lebendiges Bühnenbild.

Häufige Wortkombinationen

  • bei Verzehr des Fliegenpilzes

Wortbildungen

  • Fliegenpilzvergiftung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vlieeswam
  • Bulgarisch: червена мухоморка (weiblich)
  • Dänisch: rød fluesvamp
  • Englisch: fly agaric (sächlich)
  • Estnisch: punane kärbseseen
  • Färöisch: reyður flugusoppur (männlich)
  • Finnisch: punakärpässieni
  • Französisch: amanite tue-mouches (weiblich)
  • Isländisch: berserkjasveppur
  • Italienisch:
    • tignosa dorata (weiblich)
    • ovolo malefico (männlich)
    • ovolaccio (männlich)
    • falso ovolo (männlich)
  • Japanisch: ベニテングタケ (benitengutake)
  • Katalanisch: reig de fageda
  • Niederländisch: vliegenzwam (männlich)
  • Niedersorbisch: muchoradło (sächlich)
  • Norwegisch: fluesopp
  • Obersorbisch:
    • muchorizna (weiblich)
    • muchoraz (männlich)
    • muchorjanc (männlich)
  • Polnisch: muchomor czerwony (männlich)
  • Russisch: мухомор (männlich)
  • Schwedisch: röd flugsvamp
  • Slowakisch: muchotrávka červená (L=S) (weiblich)
  • Slowenisch: rdeča mušnica (weiblich)
  • Spanisch: matamoscas (männlich)
  • Tschechisch:
    • muchomůrka (weiblich)
    • muchomůrka červená (weiblich)
  • Walisisch: amanita'r gwybed

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flie­gen­pilz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Flie­gen­pil­ze zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Flie­gen­pilz lautet: EEFGIILLNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. India
  10. Lima
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Flie­gen­pilz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Flie­gen­pil­ze (Plural).

Fliegenpilz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flie­gen­pilz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Fliegenpilzen stirbt man nicht Günter Neidinger | ISBN: 978-3-83920-312-5
  • Wie Fliegenpilz Henri das Laufen lernte, um einen Baum zu retten Daniel Napp | ISBN: 978-3-73735-735-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fliegenpilz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fliegenpilz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7755176, 6071266 & 1788779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 08.05.2021
  2. giessener-allgemeine.de, 06.10.2021
  3. bnn.de, 27.02.2020
  4. abendblatt.de, 26.06.2013
  5. schwaebische.de, 08.08.2012
  6. zeit.de, 27.08.2011
  7. morgenweb.de, 03.11.2010
  8. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  10. Junge Freiheit 1998
  11. Berliner Zeitung 1997