Schmeißfliege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmaɪ̯sˌfliːɡə]

Silbentrennung

Schmeißfliege (Mehrzahl:Schmeißfliegen)

Definition bzw. Bedeutung

Fliege mit grünlich bis bläulich glänzendem Rücken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schmeiß und Fliege, belegt seit dem 16. Jahrhundert. Das Bestimmungswort Schmeiß ist veraltet und geht laut Kluge auf mundartliches Schmeiße, Schmeitze zurück, Substantiv zum Verb schmeißen im Sinne von scheißen. Das Kompositum wird damit begründet, dass die Eier dieser Fliegen als Kot gedeutet wurden, oder auch damit, dass diese Fliegen sich oft auf Kot niederlassen.

Alternative Schreibweise

  • Schmeissfliege

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schmeißfliegedie Schmeißfliegen
Genitivdie Schmeißfliegeder Schmeißfliegen
Dativder Schmeißfliegeden Schmeißfliegen
Akkusativdie Schmeißfliegedie Schmeißfliegen

Anderes Wort für Schmeiß­flie­ge (Synonyme)

Aasfliege:
Fliege aus der Gattung der Fleischfliegen (Sarcophaga carnaria)
große Fliegenfamilie (Calliphoridae)
Brummer:
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Fleischfliege

Beispielsätze

  • Die kath. Kirche ist ein verwesender Leichnam, auf dem sich nur noch Schmeißfliegen tummeln!

  • Und so erwacht er schließlich eines Morgens dehydriert am Steuer seines Wagens - von Schmeißfliegen umschwirrt.

  • Als erste treffen meist die Schmeißfliegen am Leichnam ein, oft wenige Minuten oder Stunden nach dem Tod.

  • Die meisten dieser Sendungen sind in etwa so interessant, wie das Sexualleben von Schmeißfliegen.

  • Als Schmeißfliegen blieb auch ihre Duftmarke "Eigenmix aus Billigparfüms" in Erinnerung.

  • Gejagt und veröffentlicht von jenen "Schmeißfliegen", die den Dienst so heftig umschwirrten.

  • Der Wortstamm findet sich heute noch in Begriffen wie Schmeißfliege und Geschmeiß.

  • Verströmt im Augenblick der höchsten Blühlust starken Verwesungsgeruch ("vermutlich rhythmisch"), um befruchtende Schmeißfliegen anzulocken.

  • Ich habe nicht von "Schmeißfliegen" - wie Strauß - oder "Pinschern" - wie Erhard - gesprochen.

  • Die Maden stammen von Schmeißfliegen, die sich als erste auf eine Leiche setzen und ihre Eier dort ablegen.

  • Aber nur auf einer ließen sich Schmeißfliegen nieder - der Täter war überführt.

  • Er beherrscht die in den Farben einer Schmeißfliege leuchtende Korona, der die Amnesie Amy ausliefert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blaue Schmeißfliege

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmeiß­flie­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schmeiß­flie­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schmeiß­flie­ge lautet: CEEEFGHIILMSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. India
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schmeiß­flie­ge (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schmeiß­flie­gen (Plural).

Schmeissfliege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmeiß­flie­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmeißfliege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmeißfliege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. queer.de, 12.04.2021
  3. spiegel.de, 08.07.2019
  4. science.orf.at, 06.04.2012
  5. oliver-wellmann.de, 08.07.2011
  6. szon.de, 26.01.2008
  7. sueddeutsche.de, 18.05.2006
  8. spiegel.de, 13.03.2004
  9. Die Zeit (23/2003)
  10. sz, 29.10.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. BILD 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997