Wiege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiege
Mehrzahl:Wiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Instrument mit gebogener und gezähnter Schneide aus Stahl, das, beim Kupferstich oder ähnlicher Tiefdruckverfahren, zum Aufrauen der Platte benutzt wird

  • Übung, bei der der Oberkörper und die Beine bäuchlings angehoben werden und anschließend der gesamte Körper schaukelnd auf- und ab bewegt wird

  • zu ; Plural selten; Ort, an dem etwas entsteht, sich entwickelt; Ort, von dem etwas ausgeht, entspringt

  • entweder mit zwei abgerundeten Kufen bzw. Schaukelbrettern versehenes bzw. in ein spezielles Gestell eingehängtes oder frei von der Decke hängendes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge, mithilfe dessen der Säugling (in Längs- oder Querrichtung) gewiegt bzw. geschaukelt werden kann

Begriffsursprung

  • Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 11. Jahrhundert bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Formen wiga, wega und (in einer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert) wiega lauteten. Die daraus hervorgegangenen mittelhochdeutschen Formen waren wiege sowie (mitteldeutsches) wige, die sich vergleichen lassen mit mittelniederdeutsch wēge, mittelniederländisch wiege und wieghe sowie mit altfriesisch widze und wigge. All diese Formen dürften eine auf dem iterativen Charakter des Wortes (‚das sich Bewegende, das Schaukelnde‘) beruhende reduplizierende indoeuropäische Wurzelform *u̯eug̑h- (germanisch *weug-) voraussetzen.

  • Im Althochdeutschen gab es zudem, neben den oben bereits erwähnten Formen, die für das 9. Jahrhundert bezeugte, ablautende und gleichbedeutende Form waga (vergleiche mit expressiver Konsonantendopplung bzw. Gemination altnordisch vagga), deren mittelhochdeutsche Form wage lautete. Diese Formen knüpfen wohl an die unter bewegen angeführte (nicht belegte, aber rekonstruierte) indoeuropäische Wurzel *u̯eg̑h- ‚bewegen, ziehen, fahren‘ an.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiegedie Wiegen
Genitivdie Wiegeder Wiegen
Dativder Wiegeden Wiegen
Akkusativdie Wiegedie Wiegen

Anderes Wort für Wie­ge (Synonyme)

Ausgangspunkt:
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt
Ursprungsort
Geburtsstätte (fig.):
Ort der Geburt einer Person
übertragen: Ort, an dem etwas entstanden ist
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist

Weitere mögliche Alternativen für Wie­ge

Baba:
Mutter des Vaters oder der Mutter
Eia/Eija/Heia
Granierstahl
Hutsche/Hutschn
Wiegeeisen
Wiegestahl

Sinnverwandte Wörter

An­fang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Babybett
Be­ginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Herd:
mit Elektrizität oder Gas betriebenes Gerät, auf dem Speisen gekocht werden können
mit Genitiv: der Ort, an dem eine Krankheit beginnt oder zuerst auftritt
Kin­der­bett­chen:
kleines Kinderbett
Quel­le:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Wur­zel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum

Gegenteil von Wie­ge (Antonyme)

Bah­re:
einer leicht zusammenlegbaren und transportablen einfachen Liege ähnelndes Gestell, mit dem kranke, verletzte oder tote Personen transportiert werden
für die Trauerfeier vorgesehenes Gestell, auf dem, während dieser, der (zumeist eingesargte) Leichnam liegt

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem in die Wiege gelegt worden sein
  • jemandem nicht an der Wiege gesungen worden sein
  • von der Wiege an
  • von der Wiege bis zur Bahre
  • an der Wiege sehen, wenn das Kind kacken will

Beispielsätze

  • Afrika gilt als Wiege der Menschheit.

  • Leg den Kleinen in die Wiege!

  • Fragen sind die Wiege der Weisheit.

  • Als Hermes gerade geboren war, da kletterte er aus der Wiege, ging hinaus und wollte sich die Welt ansehen.

  • Lass das Baby in der Wiege.

  • Das Kind schläft in der Wiege.

  • Äthiopien gilt als Wiege der Menschheit.

  • Ostafrika gilt als Wiege der Menschheit.

  • Sie legte ihr Kind in die Wiege.

  • Das Kindlein schläft in einer Wiege neben dem Bett seiner Eltern.

  • Wiege es bitte noch einmal.

  • Wiege es bitte nochmals.

  • Wiegen Sie die Ware genau.

  • Was man in der Wiege gelernt hat, das hält auch im Alter noch vor.

  • Sieh das Kind, wie es in der Wiege schläft.

  • Von der Wiege bis zur Bahre, feste Gewohnheiten sind das einzig Wahre.

  • Vom Wiegen wird die Sau nicht fett.

  • Der vorliegende Text schildert das Leben des Tom Müller, von der Wiege bis zur Bahre, mit allen Höhen und Tiefen, Schicksalsschlägen und glücklichen Fügungen.

  • Von der Wiege bis zur Bahre sind es fünfzig Jahre, dann beginnt der Tod.

  • Die Wiege ist ein Schaukelbettchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch gehöre nun auch ein Teil vom Kanton Nidwalden zur Wiege der Schweiz.

  • Ausnahmetalent und Ex-BVB-Star Erling Haaland bekam das Kicker-Gen von seinem Vater Alf-Inge in die Wiege gelegt.

  • Dann erscheint nicht nur das große Update auf Version 4.0, sondern auch das neue Addon mit dem Namen »Wiege der Menschheit«.

  • Bauchgefühl kriegt man nicht in die Wiege gelegt, das muss man entwickeln.

  • Am Samstag beginnt der Kampftag dann um 9 Uhr mit dem Wiegen.

  • Das neue Legacy Gastro Suites befindet sich in der Inselhauptstadt Heraklion, eine Wiege der kretischen Tradition.

  • Als Sohn des früheren CA-Chefs Heinrich Treichl war ihm das Bankgeschäft ebenso wie seinem Bruder Andreas quasi in die Wiege gelegt worden.

  • Beisitzer sind Martina Bleila und Rita Messer, die von Silke Voß-Schwarz und Wolfgang Wiege vertreten werden.

  • Das Wiegen ist für das Kelterfest des Vereins am 18. Oktober vorgesehen.

  • Beim Wiegen des Anhängers zeigte das Display 2790 Kilo, bei erlaubten 1120 ergibt das eine Überladung von 150 Prozent.

  • Beim Wiegen überraschte sie ihre schwedische Gegnerin Mikaela Lauren mit einem Kuss auf den Mund.

  • Pfullendorf Kreativität wurde Martina Strigel aus Otterswang und ihrer Schwester Felicitas Schöne ganz offensichtlich in die Wiege gelegt.

  • Andererseits - ich spreche hier von Symbolik, aber die ist in solchen Entwicklungen enorm wichtig - ist Athen die Wiege der Demokratie.

  • Emil Frey AG Autocenter Bern Sonnige Zeiten fürs Wiegen Die Solar-Sense von Soehnle schont die Umwelt und das Portemonnaie.

  • Das Wiegen ist auf 15 Uhr terminiert.

Häufige Wortkombinationen

  • die Wiege der Kultur, Kunst, Menschheit, Zivilisation
  • ein Kind in die Wiege legen; ein Kind in der Wiege schaukeln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Federwiege
  • Sternenwiege

Übersetzungen

  • Afrikaans: wieg
  • Baschkirisch: бишек (bišek)
  • Bokmål:
    • vugge (männlich)
    • vogge (männlich)
  • Bosnisch: колијевка (kolijevka) (weiblich)
  • Bulgarisch: люлка (weiblich)
  • Dänisch: vugge
  • Englisch: cradle
  • Französisch:
    • bassinette (weiblich)
    • bazinette (weiblich)
    • berce (weiblich)
    • berceau (männlich)
    • ber (männlich)
    • bers (männlich)
  • Georgisch: აკვანი (ak'vani)
  • Isländisch: vagga (weiblich)
  • Italienisch: culla (weiblich)
  • Katalanisch:
    • bressola (weiblich)
    • bressol (männlich)
  • Kroatisch: kolijevka (weiblich)
  • Kurmandschi: dergûş (weiblich)
  • Latein: cunae (cūnae) (weiblich)
  • Maltesisch:
    • benniena
    • nieqa
  • Mazedonisch: колевка (kolevka) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κούνια (koúnia) (weiblich)
    • γενέτειρα (genétira) (weiblich)
  • Niederländisch: wieg (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • buja (weiblich)
    • bujka (weiblich)
    • bujki (weiblich)
    • bujwa (weiblich)
    • kólebanki (weiblich)
    • kólebka (weiblich)
    • kólebki (weiblich)
  • Nynorsk: vogge (weiblich)
  • Obersorbisch: kolebka (weiblich)
  • Polnisch:
    • kołyska (weiblich)
    • kolebka (weiblich)
  • Portugiesisch: berço (männlich)
  • Rumänisch: leagăn (sächlich)
  • Russisch:
    • колыбель (weiblich)
    • люлька (weiblich)
  • Schwedisch: vagga
  • Serbisch: колевка (kolevka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • колевка (kolevka) (weiblich)
    • колијевка (kolijevka) (weiblich)
  • Slowakisch: kolíska (weiblich)
  • Slowenisch:
    • ziba (weiblich)
    • zibača (weiblich)
    • zibela (weiblich)
    • zibelka (weiblich)
  • Spanisch: cuna (weiblich)
  • Tadschikisch:
    • гаҳвора (gaḩvora)
    • маҳд
  • Tschechisch: kolébka (weiblich)
  • Türkisch: beşik
  • Ukrainisch: колиска (weiblich)
  • Ungarisch: bölcső
  • Weißrussisch:
    • зыбка (weiblich)
    • калыска (weiblich)

Was reimt sich auf Wie­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wie­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wie­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wie­ge lautet: EEGIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Wie­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Wie­gen (Plural).

Wiege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wie­gen:
das gewünschte Gewicht oder die gewünschte Masse durch Wiegen erreichen
aus­ta­rie­ren:
ein Gewicht beim Wiegen ausgleichen, so dass von der Waage nur das anzugebende Gewicht des Inhalts angezeigt wird
Be­stands­auf­nah­me:
körperliche Inventur durch Zählen, Messen, Wiegen
In­ku­na­bel:
meist Plural: ein Druckerzeugnis aus den ersten fünfzig Jahren des Buchdrucks, (genau ein Druckerzeugnis, das bis zum 31.12.1500 gedruckt wurde), gewissermaßen ein Buchdruck aus derjenigen Zeit, als die Buchdruckerkunst noch in den Windeln oder in der Wiege lag (siehe Herkunft des Wortes)
In­ven­tur:
körperliche Bestandsaufnahme durch Zählen, Messen, Wiegen; die Inventur ist für Kaufleute wichtig, um den Wert der vorhandenen Waren ermitteln zu können, dieser Wert fließt in die Bilanz mit ein
ta­rie­ren:
das Verpackungsgewicht (Tara) beim Wiegen auf einer Waage bestimmen (und ausgleichen, so dass nur das Gewicht der Ware angezeigt wird)
das Wiegegut auf einer Waage ins Gleichgewicht bringen, indem Gewichte aufgelegt werden
wie­geln:
sanft in einer Wiege wiegen

Buchtitel

  • Die Wiege des Islam Glen W. Bowersock | ISBN: 978-3-40673-401-4
  • Die Wiege des Windes Ulrich Hefner | ISBN: 978-3-83922-784-8
  • Geschichte Napole¿on's von der Wiege bis zum Grabe in Wort und Bild Carl Traugott Heyne | ISBN: 978-3-38653-952-4
  • Kalte Wiege, kaltes Herz – Aus dem Himmel in die Hölle Band 2 – Biografischer Roman – Erinnerungen Martina Woknitz | ISBN: 978-3-98727-183-0

Film- & Serientitel

  • Am Borsigplatz geboren – Franz Jacobi und die Wiege des BVB (Doku, 2015)
  • An der Wiege der Menschheit (Doku, 2012)
  • Aus der Wiege entführt (Fernsehfilm, 1995)
  • Blut an der Wiege (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Orient – Wiege des Christentums (Doku, 2022)
  • Der Ozean – Wiege des Lebens (Kurzfilm, 2000)
  • Die Hand an der Wiege (Film, 1992)
  • Die Stadt der Pyramiden – Caral, Wiege der Andenkultur (Doku, 2022)
  • Die Wiege der Sonne (Film, 1993)
  • Die Wiege des Hasses (Fernsehfilm, 1996)
  • Europa – Wiege der Menschheit? (Doku, 2020)
  • Lara Croft – Tomb Raider: Die Wiege des Lebens (Film, 2003)
  • Von der Wiege bis zur Bahre (Kurzfilm, 2019)
  • Wallacea – Expedition zur Wiege der Meeresfauna (Doku, 2007)
  • Water Life: Wasser – Die Wiege des Lebens (Dokuserie, 2009)
  • Wiege des Grauens (Film, 1997)
  • Wiege des Terrors (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10493527, 10266542, 9962548, 8202170, 8116691, 7829028, 7766256, 7015301, 6819727, 6819725, 5345914, 5318894, 5231026, 4878632, 4876491, 3966094, 3966092 & 3575921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. luzernerzeitung.ch, 10.01.2023
  4. derwesten.de, 26.11.2022
  5. gamestar.de, 12.02.2021
  6. spiegel.de, 11.03.2020
  7. brf.be, 13.06.2019
  8. presseportal.ch, 02.07.2018
  9. boerse-online.de, 19.06.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 27.07.2016
  11. echo-online.de, 18.02.2015
  12. wetterauer-zeitung.de, 24.01.2014
  13. welt.de, 14.07.2013
  14. schwaebische.de, 12.04.2012
  15. derstandard.at, 21.02.2011
  16. bernerzeitung.ch, 29.11.2010
  17. szon.de, 27.07.2009
  18. stz-online.de, 29.09.2008
  19. dk-online.de, 19.10.2007
  20. sueddeutsche.de, 17.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  22. fr-aktuell.de, 13.09.2004
  23. welt.de, 10.07.2003
  24. welt.de, 05.04.2002
  25. bz, 01.11.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995