Schlafstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːfˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Schlafstätte (Mehrzahl:Schlafstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Platz, an dem man schlafen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Stätte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlafstättedie Schlafstätten
Genitivdie Schlafstätteder Schlafstätten
Dativder Schlafstätteden Schlafstätten
Akkusativdie Schlafstättedie Schlafstätten

Anderes Wort für Schlaf­stät­te (Synonyme)

Schlafplatz:
eingrenzbarer Bereich, welcher für einen Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren geeignet ist
Schlafstelle:
Stelle, an der jemand oder etwas schläft

Beispielsätze

  • Das Aufstelldach im Vanderer schafft Raum und eine zusätzliche Schlafstätte.

  • Ein Abwasserrohr verläuft quer über ihrem improvisiertem Bett, neben dem sie eine Schlafstätte für Katze Pushok errichtet hat.

  • Sie dienen Dealern als Drogenverstecke, Kindern als gefährliche Spielplätze und Obdachlosen als Schlafstätten.

  • Andere nehmen diesen Ort als Schlafstätte, als Pausenhof, als Treffpunkt.

  • Selbst wenn solche Winzigkeiten primär als temporäre Schlafstätten genutzt werden, dürften sie bei längerem Gebrauch unbequem werden.

  • Voneinander getrennt sind die Schlafstätten durch luftige Vorhänge, auf Wunsch gibt es eine Decke, Ohrstöpsel und Schlafbrille.

  • Der lebensgefährliche Haken daran: Der Mann hatte sich ausgerechnet ein Hauptgleis der Bahn als Schlafstätte ausgesucht.

  • Das Opfer hatte sich seit einiger Zeit in einem leer stehenden Supermarktgebäude im Nahbereich seine Schlafstätte eingerichtet.

  • Vor 20 Jahren hatte es in den einfachen Herbergen mit 631 300 Betten noch mehr als doppelt so viele Schlafstätten gegeben.

  • Das Dorf dürfe nicht zur Schlafstätte verkommen, so ihr eindringlicher Appell.

  • Der Plural deswegen, weil die Schlafstätte gleich über drei verfügt.

  • Als Schlafstätte reicht dies nur für eine Person.

  • An meinen Erdloch ein Dammbruch mit der Folge, dass meine Schlafstätte unter Wasser steht.

  • Auch in Ohrdruf und Wannigsroda soll es Schlafstätten des sagenumwobenen Grafen gegeben haben.

  • "Viele Einwohner nutzen Hünhan hauptsächlich als Schlafstätte", sagt der Ortsvorsteher.

  • Sogar die Betten wurden "angewärmt": Alle Crew-Mitglieder verbrachten je eine Nacht in den Schlafstätten der ISS-Dauerbewohner.

  • Polizisten hatten Wohnungen in der Cuvrystraße durchsucht und dabei übermäßig viele Schlafstätten entdeckt.

  • Aber auch ein Pappkarton in der Wohnung gibt eine gute Schlafstätte ab, vorausgesetzt der Igel hat mindestens 1,5 Quadratmeter Auslauf.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlaf­stät­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlaf­stät­te lautet: AÄCEFHLSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schlaf­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schlaf­stät­ten (Plural).

Schlafstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­stät­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kost­gän­ger:
Person, zumeist Untermieter, die über die Miete eines Zimmers oder einer Schlafstätte hinaus von dem sie aufnehmenden Vermieter bzw. Hauptmieter auch verpflegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 07.06.2022
  2. landeszeitung.de, 25.10.2022
  3. faz.net, 29.07.2019
  4. bz-berlin.de, 27.08.2017
  5. ikz-online.de, 11.05.2017
  6. bz-berlin.de, 06.12.2014
  7. rga-online.de, 10.03.2011
  8. rp-online.de, 09.07.2010
  9. lvz-online.de, 02.02.2010
  10. pnp.de, 26.01.2009
  11. wz-newsline.de, 31.01.2008
  12. auto-presse.de, 14.02.2007
  13. ngz-online.de, 14.01.2006
  14. thueringer-allgemeine.de, 14.06.2005
  15. daily, 13.03.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996