Bahre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahre
Mehrzahl:Bahren

Definition bzw. Bedeutung

  • Einer leicht zusammenlegbaren und transportablen einfachen Liege ähnelndes Gestell, mit dem kranke, verletzte oder tote Personen transportiert werden.

  • für die Trauerfeier vorgesehenes Gestell, auf dem, während dieser, der (zumeist eingesargte) Leichnam liegt

Begriffsursprung

Das Wort bedeutet also eigentlich ‚das, womit getragen wird; Trage‘. Im älteren Neuhochdeutschen kommt häufig die einsilbige Form bar (15./16. Jahrhundert), Baar, Bahr (16./17. Jahrhundert) vor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahredie Bahren
Genitivdie Bahreder Bahren
Dativder Bahreden Bahren
Akkusativdie Bahredie Bahren

Anderes Wort für Bah­re (Synonyme)

Totenbahre:
die Bahre, auf der der Sarg während der Beerdigung steht
Tragbahre:
Bahre, auf der man jemanden tragen/transportieren kann
Trage:
eine waagerechte Liege mit Griffen an den Enden, um einen Liegenden zu transportieren
Tragegestell:
Gestell, auf dem man Lasten befördern kann

Sinnverwandte Wörter

Ka­ta­falk:
Gerüst, auf dem der Sarg bei der Trauerfeier steht
Pa­ra­de­bett:
Bett, das zum Präsentieren hergerichtet ist

Gegenteil von Bah­re (Antonyme)

Bett:
Bett samt Matratze, Decke und Kopfkissen
ein Möbelstück, in dem man schläft

Redensarten & Redewendungen

  • von der Wiege bis zur Bahre

Beispielsätze

  • Er wurde auf einer Bahre ins Krankenhaus gebracht, da er nicht gut laufen konnte.

  • Von der Wiege bis zur Bahre, feste Gewohnheiten sind das einzig Wahre.

  • Der vorliegende Text schildert das Leben des Tom Müller, von der Wiege bis zur Bahre, mit allen Höhen und Tiefen, Schicksalsschlägen und glücklichen Fügungen.

  • Von der Wiege bis zur Bahre sind es fünfzig Jahre, dann beginnt der Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bahre steht schon bereit.

  • Die Retter vor Ort müssten nun entscheiden, ob der Kranke mit einer Bahre geborgen werden müsse.

  • Und die Sterbenden erleben ihre letzten Minuten mutterseelenallein auf einer Bahre im Flur.

  • Bergungsleute bringen eine Bahre.

  • Als alles auf der Bahre liegt, wird es wie immer ins Krankenhaus gebracht, wo Wissmann wieder in Form gebracht wird.

  • Auf der Bahre vom Platz getragen, ging es für Marcel Sabitzer direkt ins Spital.

  • Bank wird einige Minuten später auf einer Bahre weggebracht.

  • Die Einsatzkräfte trugen nach Augenzeugenberichten eine Person auf einer Bahre vom Centre Court.

  • Da soll mehr Dynamik in den Angriff. 61' Wechsel Voser wird auf der Bahre in die Kabine getragen.

  • Das syrische Staatsfernsehen zeigte Aufnahmen, auf denen Männer, Frauen und Kinder auf Bahren in Krankenhäuser transportiert wurden.

  • Als wir ankamen, zeigte man uns Lucas auf einer Bahre.

  • Ich hätte mich eher auf einer Bahre raustragen lassen, bevor ich verliere.

  • In Schubkarren und auf Liegestühlen, die zu Bahren umfunktioniert wurden, bringen die Menschen ihre verletzten Angehörigen.

  • Dem Vorstoß haftet leider die deutsche Art oder Unart an, alles - von der Wiege bis zur Bahre - möglichst in Gesetzen zu regeln.

  • Sie begleitet jeden Bürger von der Wiege bis zur Bahre.

  • "Von der Wiege bis zur Bahre - allein war man nie", sagt Schlattner.

  • Und solange es von der Wiege bis zur Bahre Formulare gibt, wird es auch Nadeldrucker geben.

  • Man muss mich ja nicht auf der Bahre aus dem Parteibüro tragen.

  • Ich möchte, dass sie Lennox Lewis auf einer Bahre hinaustragen", forderte er.

  • Heinrich litt von der Wiege bis zur Bahre an dem Makel, immer nur der 14 Jahre jüngere Bruder von Friedrich II. zu sein.

Häufige Wortkombinationen

  • auf einer Bahre liegen; eine Bahre herbeischaffen; jemanden auf eine Bahre legen; jemanden auf einer Bahre wegtragen
  • auf einer Bahre liegen; vor der Bahre des Toten niederstürzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պատգարակ (patgarak)
  • Bosnisch:
    • nosila
    • nosiljka (weiblich)
    • nosilo (sächlich)
  • Bulgarisch: носилка (weiblich)
  • Chinesisch: 擔架床 (dānjià chuáng)
  • Englisch:
    • stretcher
    • litter
  • Esperanto: brankardo
  • Finnisch: paarit
  • Französisch:
    • civière (weiblich)
    • bière (weiblich)
  • Italienisch:
    • barella (weiblich)
    • lettiga (weiblich)
  • Katalanisch: llitera (weiblich)
  • Kurmandschi: darbest (weiblich)
  • Lettisch: nestuves
  • Litauisch:
    • neštuvai
    • kestės
  • Mazedonisch: носилка (nosilka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: nosydło (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • nosydło (sächlich)
    • nošadło (sächlich)
  • Polnisch: nosze
  • Portugiesisch: maca (weiblich)
  • Russisch: носилки
  • Schwedisch: bår
  • Serbisch:
    • носила (nosila)
    • носиљка (nosiljka) (weiblich)
    • носило (nosilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • носиљка (nosiljka) (weiblich)
    • носило (nosilo) (sächlich)
  • Slowakisch: nosidlá
  • Slowenisch: nosila
  • Spanisch: camilla (weiblich)
  • Tschechisch: nosítka (weiblich)
  • Türkisch:
    • sedye
    • teskere
  • Ukrainisch: носилки
  • Ungarisch: hordágy
  • Weißrussisch:
    • насілкі (nasilki)
    • насіла (nasila) (weiblich)

Was reimt sich auf Bah­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bah­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Bah­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bah­re lautet: ABEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bah­re (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bah­ren (Plural).

Bahre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bah­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bah­ren:
(einen Sarg, Verstorbenen) von der/einer Bahre heben/nehmen

Film- & Serientitel

  • Von der Wiege bis zur Bahre (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4878632, 3966094 & 3966092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blog.derbund.ch, 11.02.2023
  2. stern.de, 08.09.2023
  3. zeit.de, 23.12.2019
  4. blick.ch, 15.08.2018
  5. taz.de, 03.11.2017
  6. vn.at, 21.11.2017
  7. blick.ch, 09.02.2015
  8. focus.de, 02.07.2015
  9. bazonline.ch, 18.04.2013
  10. welt.de, 20.03.2013
  11. schwaebische.de, 18.10.2011
  12. nachrichten.at, 29.06.2011
  13. spiegel.de, 17.01.2010
  14. szon.de, 26.06.2008
  15. faz.net, 22.08.2007
  16. morgenweb.de, 03.01.2007
  17. spiegel.de, 08.10.2004
  18. Neues Deutschland, 09.05.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2002
  20. bz, 19.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 21.07.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit (01/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995