Doppelbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌbɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Doppelbett
Mehrzahl:Doppelbetten

Definition bzw. Bedeutung

Bett, in dem zwei Personen Platz haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Bett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Doppelbettdie Doppelbetten
Genitivdes Doppelbettes/​Doppelbettsder Doppelbetten
Dativdem Doppelbett/​Doppelbetteden Doppelbetten
Akkusativdas Doppelbettdie Doppelbetten

Gegenteil von Dop­pel­bett (Antonyme)

Ein­zel­bett:
Bett, in dem nur eine Person Platz hat

Beispielsätze

  • Ein französisches Doppelbett hat eine durchgehende Matratze.

  • Ich hatte ein Zimmer mit Doppelbett reserviert.

  • Übergroße Doppelbetten sind schon Kaventsmänner.

  • Ich möchte ein Zimmer mit Doppelbett reservieren.

  • Als sich Maria zu Tom umdrehen und sich genüsslich an ihn kuscheln wollte, war seine Hälfte des Doppelbettes leer.

  • Ich möchte ein Zimmer mit einem Doppelbett reservieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann verabschiedet sie sich kurz, ich lege das Geld (120 Euro) auf die Kommode, dusche und lege mich auf das große Doppelbett.

  • So schrieb er, das Doppelbett und die Matratze seien zwar "steinhart", aber ihm gefalle es.

  • Beide teilen sich, jeweils mit ihrer Mutter, ein Doppelbett.

  • Die wünschte sich Mischa Mayer derweil von seiner Adela, doch die flüchtete jede Nacht aus dem Doppelbett - wegen Mischas Schnarchen.

  • Auf dem Doppelbett fallen mir zwei längliche, dunkelrot aussehende Dinger auf.

  • Es wurde mit einem Doppelbett und einem maßgenauen Einbauschrank ausgestattet, in den ein stylisches Waschbecken aus Beton integriert wurde.

  • Das Gespräch findet in einer der Suiten statt – im Zentrum des Zimmers ein riesiges Doppelbett.

  • Von Mai bis Oktober kann man es sich im komfortablen Doppelbett gemütlich machen.

  • Das Heck kann nachts zwei Einzelbetten oder ein Doppelbett bieten.

  • Warum bleibt er nicht dort, wo es warm ist, wo es Doppelbetten gibt und frisches Gemüse?

  • Dann stand ich vor dem Doppelbett des Turmzimmers, in dem schon Barbra Streisand geschlafen hatte.

  • Dann kann man im Innenraum vernünftig stehen und auch das Schlafzimmer mit Doppelbett im Obergeschoss hat eine ausreichende lichte Höhe.

  • Es hat ein bisschen was von einem Doppelbett im Tonstudio.

  • Das Ergebnis: Ein praktisches Multitalent mit Doppelbett, Kochgelegenheit und Wasserspender.

  • Ein kleiner Gang führt zu einem Gitter mit Blick auf das Doppelbett.

  • In einem Haus steht ein Doppelbett wie ein Andenken an bessere Tage.

  • Das Doppelbett füllte das Zimmer so weit aus, dass immer nur ein Mensch in ihm stehen konnte.

  • Zum Glück gibt es Doppelbetten, das ermöglicht die Flucht in die diagonale Horizontale.

  • Dazu wurde im Frauen-Schlafzimmer ein Doppelbett installiert, um für die Infrarot-Kameras nächtlichen Aktivitäten Vorschub zu leisten.

  • Im zweiten Geschoss des Besuchertraktes sind dieselben Räume mit einem Doppelbett versehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dop­pel­bett be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und L mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Dop­pel­bett lautet: BDEELOPPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Dop­pel­bett (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dop­pel­bet­ten (Plural).

Doppelbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­bett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­suchs­rit­ze:
Spalte zwischen den zwei Matratzen eines Doppelbetts

Buchtitel

  • Ein Doppelbett ist nicht groß genug für die Katze und mich Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-86883-840-4

Film- & Serientitel

  • Da Da Da – Drei Mann im Doppelbett (Doku, 2009)
  • Zwei Singles im Doppelbett (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677839, 9815926, 8333719, 3158620 & 2888788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 13.09.2022
  2. t-online.de, 18.08.2021
  3. shz.de, 09.01.2020
  4. focus.de, 19.08.2020
  5. focus.de, 04.06.2019
  6. focus.de, 04.05.2019
  7. taz.de, 14.02.2018
  8. sn.at, 28.02.2018
  9. pipeline.de, 11.01.2017
  10. abendzeitung-muenchen.de, 08.07.2016
  11. zeit.de, 29.05.2012
  12. rss2.focus.de, 30.08.2011
  13. spiegel.de, 06.07.2011
  14. welt.de, 26.08.2009
  15. abendblatt.de, 21.07.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  17. spiegel.de, 19.03.2003
  18. welt.de, 23.05.2002
  19. bz, 24.08.2001
  20. Die Welt 2001
  21. BILD 2000
  22. BILD 1999
  23. BILD 1998
  24. Die Zeit 1996
  25. BILD 1996