Oberlippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌlɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberlippe
Mehrzahl:Oberlippen

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: der obere Teil der Lippen von Säugetieren und des Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Lippe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberlippedie Oberlippen
Genitivdie Oberlippeder Oberlippen
Dativder Oberlippeden Oberlippen
Akkusativdie Oberlippedie Oberlippen

Gegenteil von Ober­lip­pe (Antonyme)

Un­ter­lip­pe:
Anatomie: der untere Teil der Lippen von Säugetieren und des Menschen

Beispielsätze

  • Bei diesem Zusammenstoß hat er sich die Oberlippe verletzt.

  • Ein Schnurrbart wächst über der Oberlippe.

  • Ein Schnurrbart wächst auf der Oberlippe.

  • Auf seiner Oberlippe wächst ein Schnurrbart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So ließ er sich zwei Finger, die Ohren, die Nasenlöcher und die Oberlippe entfernen.

  • Die Kugel hatte Rodriguez rechte Wange, Oberlippe, fünf Zähne und Rachen zerfetzt und blieb in der Wirbelsäule stecken.

  • Er ließ sich bereits einen Teil seiner Nase und die Oberlippe entfernen sowie die Zunge spalten und Implantate unter die Haut setzen.

  • Das gewaltige Etwas auf seiner Oberlippe verrät dies lange, bevor er den Orient Express betritt.

  • Um seine Oberlippe hat sich blonder Flaum gelegt.

  • Werde der nicht berücksichtigt, könnten Oberlippen schnell "aufgepumpt" aussehen.

  • Weil er eine extrem kurze Oberlippe hat, hängt Alexander Scheer, seinem Darsteller, der Bart fast bis zum Kinn.

  • Beim genaueren Hinsehen entpuppt sich der briefmarkenförmige Schatten über der Oberlippe als schmaler Bart.

  • Wenn Haare an der Oberlippe oder der Kinnpartie sprießen, zögern Frauen nicht lange.

  • Dafür fehlt ihm die Y-förmige Scharte, die sich gemeinhin von der Oberlippe zu den Nasenlöchern zieht.

  • Der Mann erhielt den Angaben zufolge unter anderem eine neue Nase, einen neuen Gaumen und eine neue Oberlippe.

  • Das Geschoss spaltete Berlusconis Oberlippe und brach dessen Nase sowie zwei Zähne.

  • Schon mal aufgefallen, dass Jennifer Garner und Cameron Diaz dieselbe Oberlippe haben?

  • Mit der Faust schlug er einem der Bundespolizisten so stark ins Gesicht, dass die Oberlippe in einer Länge von zwei Zentimetern platzte.

  • Seinen Ein-Wochen-Bart an Oberlippe und Kinn hatte er entgegen eigenen Ankündigungen vom Vortag nicht abrasiert.

  • Weitere sinnvolle Übungen seien, die Oberlippe über die Unterlippe zu legen und den Unterkiefer zu lockern.

  • Per Erik schiebt sich in immer kürzeren Abständen eine Portion Kautabak unter die Oberlippe.

  • Aus einer Wunde an der rechten Oberlippe sickerten kleine Tröpfchen Blut.

  • Er ist der Chef, und ein Chef trägt ein Menjou-Bärtchen, einen schwarzen Schatten über der Oberlippe, würdig und streng.

  • Unter- und Oberlippe sind gepierct.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: gornja usna (weiblich)
  • Dänisch: overlæbe
  • Englisch: upper lip
  • Finnisch: ylähuuli
  • Französisch: lèvre supérieure (weiblich)
  • Italienisch: labbro superiore (männlich)
  • Katalanisch: llavi superior
  • Lettisch: augšlūpa
  • Litauisch: viršutinė lūpa
  • Mazedonisch: горна усна (gorna usna) (weiblich)
  • Neugriechisch: άνω χείλος (áno chílos) (sächlich)
  • Niedersorbisch: zwjerchna guba (weiblich)
  • Norwegisch: overleppe (männlich)
  • Obersorbisch: horna huba (weiblich)
  • Russisch: верхняя губа (weiblich)
  • Schwedisch: överläpp
  • Serbisch: горња усна (gornja usna) (weiblich)
  • Serbokroatisch: горња усна (gornja usna) (weiblich)
  • Slowakisch: horná pera (weiblich)
  • Slowenisch: zgornja ustnica (weiblich)
  • Spanisch: labio superior (männlich)
  • Weißrussisch: верхняя губа (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­lip­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Ober­lip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ober­lip­pe lautet: BEEILOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. India
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ober­lip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ober­lip­pen (Plural).

Oberlippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­lip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amor­bo­gen:
Anatomie: bogenförmige Linie am obersten Rand der Oberlippe
fleh­men:
von Säugetieren: die Oberlippe hochziehen, um bestimmte Duftstoffe mit Hilfe des Jacobson-Organs besser wahrnehmen zu können
Flie­ge:
kleiner Bart auf der Oberlippe
Flotz­maul:
feuchter, haarloser Bereich aus Oberlippe und Nasenspiegel bei Rindern
Ha­sen­schar­te:
teilweise abwertend: angeborene Fehlbildung der Oberlippe, Lippenspalte
Kne­bel­bart:
gedrehter Gesichtsbart an Oberlippe und/oder Kinn
Ku­pi­do­bo­gen:
bogenförmige Linie am obersten Rand der Oberlippe
Milch­bart:
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
Mous­tache:
Bart auf der Oberlippe
Phil­t­rum:
vertikale Vertiefung über der Mitte der Oberlippe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberlippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5248605, 1513399 & 1288716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 26.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 23.02.2022
  3. hna.de, 02.02.2022
  4. moviepilot.de, 15.09.2020
  5. nzz.ch, 23.08.2017
  6. presseportal.de, 17.02.2017
  7. motorsport-magazin.com, 02.07.2016
  8. spiegel.de, 16.01.2014
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 04.11.2013
  10. zeit.de, 03.04.2011
  11. rp-online.de, 10.04.2009
  12. tagblatt.de, 15.12.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.02.2008
  14. ngz-online.de, 10.01.2006
  15. morgenweb.de, 11.12.2006
  16. lvz-online.de, 04.11.2005
  17. Die Zeit (36/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  20. f-r.de, 06.08.2002
  21. welt.de, 05.07.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995