Unterlippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌlɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterlippe
Mehrzahl:Unterlippen

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: der untere Teil der Lippen von Säugetieren und des Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv unter- und dem Substantiv Lippe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterlippedie Unterlippen
Genitivdie Unterlippeder Unterlippen
Dativder Unterlippeden Unterlippen
Akkusativdie Unterlippedie Unterlippen

Gegenteil von Un­ter­lip­pe (Antonyme)

Ober­lip­pe:
Anatomie: der obere Teil der Lippen von Säugetieren und des Menschen

Redensarten & Redewendungen

  • bis Oberkante Unterlippe

Beispielsätze

  • Ich habe mir auf die Unterlippe gebissen.

  • Auf der Straße begegnete ihm eine alte Hexe, die einen sehr hässlichen Anblick bot, denn die Unterlippe hing ihr bis auf die Brust hinab.

  • Maria biss sich auf die Unterlippe.

  • Marie biss sich auf die Unterlippe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann wollte sie aber nicht mehr, sagte "Nein", biss ihn sogar in die Unterlippe und entfernte sich schließlich.

  • Typisch war seine hängende Unterlippe, vorgeschobene Hüfte und oft freier Oberkörper bei den Konzerten.

  • An meiner Unterlippe hatte sich ein fetter Herpes gebildet, der bei jeder Gelegenheit aufplatzte und blutete.

  • Noch heute soll ihre Unterlippe aufgrund der Schlagfolgen taub sein.

  • Denen steht doch das Wasser bis Oberkante Unterlippe.

  • Dieser zog sich eine Rissquetschwunde an der Unterlippe, eine Zahnschmelzabsprengung an zwei Zähnen sowie eine Zahnfraktur zu.

  • Miley Cyrus mags farbiger: 2014 zeigte sie sich mit einem weinenden Katzen-Emoji auf der Unterlippe.

  • Sie bläst ihre Wangen auf und lässt die Luft abermals zwischen Ober- und Unterlippe dosiert entweichen.

  • Wer will, lässt noch unter der Unterlippe das "Soul Patch" stehen.

  • Einer der beiden jungen Männer trägt zudem ein Piercing in der Unterlippe.

  • Haben Sie eine dicke Unterlippe oder breite Augenbrauen?

  • Durch den Sturz verletzte er sich an den Knien und die Unterlippe platzte auf.

  • Er schweigt fast eine halbe Minute, dann schiebt er die Unterlippe nach oben und schüttelt den Kopf.

  • Der Mann erlitt eine Platzwunde an der Unterlippe das zeigte er jetzt bei der Polizeiinspektion in Krumbach an.

  • Selbst schuld, also zahlen wir und gucken zu wie in Lübeck nichts mehr passieren kann, weil uns die Schulden Oberkante Unterlippe sitzen..

  • Das wäre es dann, wenn einer mit eingerollter Unterlippe über bliebe.

  • Auffällig ist, dass beide Arme des Mannes tätowiert sind, er einen Ohrring trägt und ein Piercing unterhalb der Unterlippe hat.

  • Die Unterlippe war mit dem Kinn verschmolzen und das Kinn klebte auf der Brust.

  • Weitere sinnvolle Übungen seien, die Oberlippe über die Unterlippe zu legen und den Unterkiefer zu lockern.

  • Es steht überall Oberkante Unterlippe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: donja usna (weiblich)
  • Dänisch: underlæbe
  • Englisch: lower lip
  • Finnisch: alahuuli
  • Französisch: lèvre inférieure (weiblich)
  • Italienisch: labbro inferiore (männlich)
  • Katalanisch: llavi inferior (männlich)
  • Lettisch: apakšējā lūpa
  • Litauisch: apatinė lūpa
  • Mazedonisch: долна усна (dolna usna) (weiblich)
  • Neugriechisch: κάτω χείλος (káto chílos) (sächlich)
  • Niedersorbisch: spódna guba (weiblich)
  • Norwegisch: underleppe (männlich)
  • Obersorbisch: delnja huba (weiblich)
  • Portugiesisch: lábio inferior (männlich)
  • Russisch: нижняя губа (weiblich)
  • Schwedisch: underläpp
  • Serbisch: доња усна (donja usna) (weiblich)
  • Serbokroatisch: доња усна (donja usna) (weiblich)
  • Slowakisch: dolná pera (weiblich)
  • Slowenisch: spodnja ustnica (weiblich)
  • Spanisch: labio inferior (männlich)
  • Tschechisch: spodní ret (männlich)
  • Weißrussisch: ніжняя губа (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­lip­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­lip­pen nach dem ers­ten N, R und ers­ten P.

Das Alphagramm von Un­ter­lip­pe lautet: EEILNPPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Un­ter­lip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Un­ter­lip­pen (Plural).

Unterlippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­lip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hän­ge­lip­pe:
hängende Unterlippe
Mund­win­kel:
äußerste Partie des Mundes, der Lippen; Stelle, an der Ober- und Unterlippe sich trennen/vereinen
Schip­pe:
vorgewölbte Unterlippe, die Missmut deutlich macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterlippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10094857, 6947074 & 3516391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.09.2023
  2. de.euronews.com, 07.01.2023
  3. desired.de, 08.02.2021
  4. bild.de, 08.11.2021
  5. spiegel.de, 10.12.2018
  6. blick.ch, 22.07.2016
  7. blickamabend.ch, 07.10.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 13.01.2015
  9. focus.de, 15.06.2015
  10. kaernten.orf.at, 28.07.2014
  11. express.de, 02.08.2014
  12. polizeipresse.de, 20.07.2011
  13. faz.net, 04.04.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2010
  15. feedsportal.com, 26.04.2010
  16. handelsblatt.com, 07.01.2009
  17. schwerin-news.de, 13.10.2009
  18. dw-world.de, 19.03.2006
  19. lvz-online.de, 04.11.2005
  20. berlinonline.de, 14.04.2004
  21. bz, 12.04.2001
  22. bz, 12.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995