Ränkespiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛŋkəˌʃpiːl]

Silbentrennung

Ränkespiel (Mehrzahl:Ränkespiele)

Definition bzw. Bedeutung

Boshaftes Intrigenspiel mit dem Ziel, anderen zu schaden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Rank, Umlaut und Fugenelement -e und dem Substantiv Spiel bzw. aus dem Plural von Rank und dem Substantiv Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ränkespieldie Ränkespiele
Genitivdes Ränkespiels/​Ränkespielesder Ränkespiele
Dativdem Ränkespiel/​Ränkespieleden Ränkespielen
Akkusativdas Ränkespieldie Ränkespiele

Anderes Wort für Rän­ke­spiel (Synonyme)

abgekartete Sache (ugs.)
Finessen
Intrige (Hauptform):
bösartiger Plan mit dem Ziel, andere Menschen zu seinen eigenen Gunsten auszunutzen
Intrigenspiel:
bösartiges Handeln mit der Absicht, jemandem zu schaden oder Menschen gegeneinander aufzuhetzen
Kabale (geh., veraltet):
veraltet: heimtückische, hinterhältige Machenschaft zur Erreichung bösartiger Ziele
Komplott:
gemeinschaftliche und abgesprochene Verschwörung
Linkereien (ugs.)
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Machenschaften
(undurchsichtige/s) Manöver:
artistisches Kunststück
festgelegter (und einstudierter) Ablauf zur Bewegung von Wasser-, Luft-, Raum- und Landfahrzeugen (insbesondere auf Schiffen)
Ränke
Umtriebe
Winkelzüge

Sinnverwandte Wörter

Hä­me­spiel:
Spielgeschehen, bei dem die Spielenden einen Mitspieler oder eine ahnungslose außenstehende Person hereinlegen, überlisten, bloßstellen, um sich an der Überraschung bzw. dem angerichteten Schaden zu ergötzen
Ma­chen­schaft:
geheime und fragwürdige Abmachung, Intrige

Beispielsätze

  • Dafür hätte sie aber vier Journalisten als Experten für Berliner Ränkespiele einladen müssen.

  • Das bedeutet, dass ich in den vergangenen 20 Jahren nicht bei allen Kämpfen und Ränkespielen dabei war.

  • Das politische Ränkespiel soll ihm ebenso fremd sein wie ein übergroßer Geltungsdrang.

  • Spätestens der Auftritt des Bundesinnenministers hat klar gemacht, wer im jüngsten Ränkespiel der Großen Koalition gewonnen hat.

  • Mehr denn je werden Kurzsichtigkeit und kleinkarierte Ränkespiele die Knesset dominieren.

  • Dort machte er reinen Tisch und deckte das Ränkespiel Berlusconis auf.

  • Er war zermürbt von den vielen Ränkespielen im Führungszirkel, da geriet alles außer Rand und Band.

  • Ich würde eher meinen dass beide, Löscher und Ederer, in einem Ränkespiel um Macht zerrieben wurden.

  • Das komplizierte Ränkespiel um die Macht in Malaysia geht in die nächste Runde.

  • Anstatt konsequent zu handeln bzw. zu wählen wird zu oft der Parteitaktik und Ränkespielen der Vorzug gegeben.

  • Das Entscheidungs-Hickhack rund ums Gleisdreieck sei reines politisches Ränkespiel.

  • Neben der Politisierung von ethnischen Unterschieden bleiben die Ränkespiele innerhalb der islamistischen Regierung eine Gefahr.

  • CDU-Landeschef Joachim Zeller hat überrascht und verärgert auf die Ränkespiele hinter seinem Rücken reagiert.

  • Obgleich ihr Ränkespiel aufgedeckt wurde, zog Maria keine Lehren daraus.

  • Hinter den Anschuldigungen zweier Ex-Prostituierter verberge sich ein abgekartetes Ränkespiel der Porno-Industrie.

  • Stuttgarter Zeitung: "Der Tag der Entscheidung in München zeugt von den Tücken des sportpolitischen Ränkespiels.

  • Seit Wochen trägt das im Herbst neu gewählte Präsidium ein unterhaltsames Ränkespiel aus.

  • Noch treiben die alten Parteiführer ihre byzantinischen Ränkespiele - in dieser Hinsicht ist Ankara ganz der Erbe von Byzanz.

  • Oskar Werner wurde mit der Rolle des jüdischen Kommunisten Fiedler betraut, der im Ränkespiel der Spione dem Gegner auf die Schliche kommt.

  • Die möchte man nicht mit unappetitlichen Ränkespielen vergrätzen.

  • Dazu kamen die Ränkespiele des greisen PRSC-Patriarchen Joaquin Balaguer.

  • Kubicki vermutet hinter der Angelegenheit ein Ränkespiel politischer Gegner.

  • Scholz sagte am Sonntag zu diesen Ränkespielen kurz und bündig: "Alles Nonsens!"

  • Denn der friedfertige Akuji wurde Opfer eines Ränkespiels seines Bruders und von diesem getötet.

  • Mediengerechtes Vokabular, Lust an innerparteilichen Ränkespielen und sein Lebensweg als gelernter Student prädestinieren ihn dazu.

  • Von Franz Sommerfeld Wo sonst als im Lande Machiavellis ist die Lust am Ränkespiel mit der Macht so weit entwickelt?

  • Ränkespiele beherrschten dann unvermittelt die Diplomatie beider Staaten.

  • Ist das Ganze ein politisches Ränkespiel, um Eggert oder gar Biedenkopf anzuschießen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rän­ke­spiel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rän­ke­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Rän­ke­spiel lautet: ÄEEIKLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Rän­ke­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rän­ke­spie­le (Plural).

Ränkespiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rän­ke­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schach­spiel:
Ränkespiel, etwa auf politischer Ebene

Film- & Serientitel

  • Président – Ränkespiele der Macht (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ränkespiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ränkespiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 08.11.2019
  2. focus.de, 28.11.2019
  3. spiegel.de, 19.09.2018
  4. morgenpost.de, 19.09.2018
  5. nzz.ch, 07.05.2015
  6. kurier.at, 11.02.2014
  7. fr-online.de, 30.05.2013
  8. diepresse.com, 19.09.2013
  9. spiegel.de, 28.01.2012
  10. nzz.ch, 15.02.2011
  11. tagesspiegel.de, 25.05.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2006
  13. welt.de, 14.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  15. svz.de, 10.06.2003
  16. f-r.de, 15.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  18. Die Zeit (29/2002)
  19. berlinonline.de, 08.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995