Helferspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛlfɐˌʃpiːl]

Silbentrennung

Helferspiel (Mehrzahl:Helferspiele)

Definition bzw. Bedeutung

Spielart, bei der das Miteinander, die Kooperation, gegenseitiges Unterstützen das Spielgeschehen bestimmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Helfer und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Helferspieldie Helferspiele
Genitivdes Helferspieles/​Helferspielsder Helferspiele
Dativdem Helferspiel/​Helferspieleden Helferspielen
Akkusativdas Helferspieldie Helferspiele

Sinnverwandte Wörter

Frie­dens­spiel:
Betätigungsform, die auf Bildung einer friedfertigen Einstellung und Verhaltensweise ausgerichtet ist
Ko­ope­ra­ti­ons­spiel:
pädagogisch ausgerichtete Spielform, bei der Partnerschaft und Zusammenarbeit im Zentrum des Spielgeschehens stehen

Gegenteil von Hel­fer­spiel (Antonyme)

Ge­walt­spiel:
Spielform, bei der aggressive Handlungen physischer, psychischer oder virtueller Art gegen Personen, Spielfiguren oder Sachwerte praktiziert werden
Kampf­spiel:
Spielform, deren Spielgedanke dem Wettkampfprinzip und einer harten kämpferischen Auseinandersetzung folgt
Kil­ler­spiel:
abwertend: Computerspiel, bei dem der Spieler in die Rolle einer virtuellen Figur schlüpft und gegen verschiedene Gegner kämpft, um virtuelle Figuren zu töten
abwertend: Spiel, bei dem Spieler mittels nachgebildeter Schusswaffen mit Farbkugeln aufeinander schießen
Kriegs­spiel:
bildhafte Bezeichnung für aggressive Handlungen größeren Ausmaßes
kriegsähnliches Unterhaltungs- und Gesellschaftsspiel mit symbolischen Kriegshandlungen
Prü­gel­spiel:
Computerspiel, bei dem körperliche Gewalt, meist in Anwendung verschiedener Kampftechniken, das Spielgeschehen bestimmt
Wett­spiel:
Glücksspiel, bei dem mit einem Einsatz auf eine Gewinnchance gesetzt wird
Konkurrenzkampf um einen Vorteil gegenüber einem Gegenspieler

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hel­fer­spiel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Hel­fer­spie­le zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Hel­fer­spiel lautet: EEEFHILLPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hel­fer­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hel­fer­spie­le (Plural).

Helferspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­fer­spiel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helferspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0