Spielgeschehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlɡəˌʃeːən ]

Silbentrennung

Spielgeschehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abläufe und Ereignisse während eines Spiels.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Geschehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielgeschehendie Spielgeschehen
Genitivdes Spielgeschehensder Spielgeschehen
Dativdem Spielgeschehenden Spielgeschehen
Akkusativdas Spielgeschehendie Spielgeschehen

Sinnverwandte Wörter

Spiel­ab­lauf:
zeitlicher und aktionaler Verlauf eines Spielgeschehens
Spiel­er­eig­nis:
bedeutsames Vorkommnis während eines Spiels
Spiel­ver­lauf:
zeitliche und spieltaktische Abfolge eines Spielgeschehens

Beispielsätze (Medien)

  • Das Spielgeschehen versetzt euch in die etwas chaotische Epoche des 19. Jahrhunderts.

  • Das zeigte sich bei der ersten Strafe gegen Eric Gélinas, der abseits des Spielgeschehens nachschlug.

  • Beim Gaming sitzen viele Nutzer dichter vor dem 48-zölligen Schirm, um besser in das Spielgeschehen eintauchen zu können.

  • Neben Russell Wilson und Pat Mahomes ist es vor allem Allen, der das Spielgeschehen der frühen NFL-Saison dominiert.

  • Das Spielgeschehen fand mehrheitlich in der gegnerischen Hälfte statt.

  • Ähnliches Bild wie in der ersten Halbzeit: Deutschland dominiert das Spielgeschehen.

  • Das Spielgeschehen ist nun doch sehr eindeutig pro Deutschland.

  • Der VfB übernimmt das Spielgeschehen.

  • Das Spielgeschehen hat uns geholfen: Wir haben gleich nach der Pause das 2:0 gemacht und den Gegner in der eigenen Hälfte festgenagelt.

  • Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um einen grafischen Trick, bei dem das Spielgeschehen einfach rangezoomt wird.

  • In den ersten Minuten war Lugano überlegen, bevor nach der ersten Strafe das Spielgeschehen kippte.

  • Zwei Kameras an Stirn und Kinn übertragen Bilder vom Spielgeschehen aus der Sicht der Mini-Kicker direkt auf die Laptops der Studenten.

  • Anschließend verflachte das Spielgeschehen wieder etwas.

  • Und dank stereoskopischem 3-D könnt ihr zusätzlich noch tiefer ins Spielgeschehen eintauchen.

  • Das Spielgeschehen hat sich beruhigt.

  • Die Bilder geben schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das actionreiche Spielgeschehen.

  • Dort, wo die Gesetzten ins Spielgeschehen eingriffen, wurden sie ihrer Favoritenrolle gerecht.

  • Unklar ist allerdings, ob Katrin Loyek ins Spielgeschehen eingreifen kann.

  • Die Italiener schlagen den Ball in die französische Hälfte, Zidane liefert sich mit Materazzi abseits des Spielgeschehens ein Wortgefecht.

  • Erst das Führungstor von Ballack führte zu einem abwechslungsreicheren Spielgeschehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spiel­ge­sche­hen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Spiel­ge­sche­hen lautet: CEEEEGHHILNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Spielgeschehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ge­sche­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spiel­dy­na­mik:
Heftigkeit, Intensität eines Spielgeschehens
Spiel­ef­fekt:
Auswirkung, Resultat eines Spielgeschehens
Spiel­ent­wick­lung:
Veränderungen im Verlauf eines Spielgeschehens, auch des Spielaufbaus
Spiel­er­öff­nung:
Einleitung eines Spielgeschehens, zum Beispiel als Anspiel beim Fußball oder Schach oder als Ausspielen beim Kartenspiel
Spiel­fluss:
(reibungsloser) Ablauf eines Spielgeschehens
Spiel­ge­rech­tig­keit:
faires, mit gleichen Rechten für alle Beteiligten, nach objektiven Kriterien ausgetragenes Spielgeschehen
Spiel­im­puls:
Anstoß zur Einleitung oder Optimierung eines Spielgeschehens
Spiel­kon­flikt:
kontroverse Vorstellungen und Auseinandersetzungen bei einem Spielgeschehen
Spiel­kon­s­tel­la­ti­on:
spezielle Gegebenheit in einem Spielgeschehen; gegenseitige Zuordnung verschiedener Faktoren, die für das Spiel bedeutsam sind
Spiel­lei­ter:
Person, die bestimmend und verantwortlich auf die Abläufe eines Spielgeschehens einwirkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielgeschehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 17.11.2023
  2. bernerzeitung.ch, 15.10.2022
  3. heise.de, 04.01.2021
  4. derstandard.at, 05.10.2020
  5. bzbasel.ch, 01.12.2019
  6. derwesten.de, 19.11.2018
  7. focus.de, 26.03.2017
  8. nachrichten.at, 06.11.2016
  9. focus.de, 27.08.2015
  10. feedsportal.com, 25.06.2014
  11. blick.ch, 14.12.2013
  12. spiegel.de, 21.06.2012
  13. ka-news.de, 05.11.2011
  14. gameswelt.de, 05.11.2010
  15. sueddeutsche.de, 13.09.2009
  16. feedsportal.com, 01.07.2008
  17. szon.de, 25.11.2007
  18. cellesche-zeitung.de, 23.02.2007
  19. sat1.de, 12.07.2006
  20. sat1.de, 22.02.2006
  21. sueddeutsche.de, 30.12.2005
  22. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  23. spiegel.de, 02.08.2002
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995