Spielverlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielverlauf
Mehrzahl:Spielverläufe

Definition bzw. Bedeutung

Zeitliche und spieltaktische Abfolge eines Spielgeschehens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Verlauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielverlaufdie Spielverläufe
Genitivdes Spielverlaufes/​Spielverlaufsder Spielverläufe
Dativdem Spielverlauf/​Spielverlaufeden Spielverläufen
Akkusativden Spielverlaufdie Spielverläufe

Sinnverwandte Wörter

Spiel­ab­lauf:
zeitlicher und aktionaler Verlauf eines Spielgeschehens

Beispielsätze

Der Trainer zeigte sich zufrieden mit dem Sieg über Deutschland und betonte, dass der Feldverweis des deutschen Torhüters den Spielverlauf verändert hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits in der Frühphase dieser Partie hätten die Vechelder den letztendlichen Spielverlauf abwenden können.

  • Dabei ist das Ergebnis klarer als es der Spielverlauf hergegeben hat.

  • Am Ende des Tages haben die zwei Minuten den Spielverlauf extrem beeinflusst.

  • Aber wir haben auswärts auch in Landsweiler und in Gelsenkirchen zwei Spiele nicht gewonnen, die wir vom Spielverlauf hätten müssen.

  • Aber auch das seltene und im späteren Spielverlauf wichtige Aluminium solltet ihr keinesfalls liegenlassen!

  • Dazu trägt natürlich auch der Spielverlauf bei.

  • Alle füllen im Spielverlauf jeweils unterschiedliche Rollen aus, so dass ihr euch innerhalb eures Teams abstimmen solltet.

  • Allerdings mit unterschiedlichen Upgrades, um sich im späteren Spielverlauf zu unterscheiden.

  • Denn nicht nur die Jäger machten während des Spielverlaufes den Teilnehmern zu schaffen.

  • Auch ich konnte im weiteren Spielverlauf mit erschütternden Kapriolen einen Beitrag leisten.

  • Abgerundet wird Rain mit einem insgesamt sehr ruhigen, fast behäbigen Spielverlauf sowie einer schönen, sehr passenden Akustik.

  • Dieses spezielle Taschenmonster ist nur über diesem Weg erhältlich und kann nicht während des normalen Spielverlaufs gefangen werden.

  • Auch im weiteren Spielverlauf der ersten Halbzeit hatte Energie die besseren Möglichkeiten.

  • Am Spielverlauf änderten die Wechsel des Freiburger Trainers zunächst aber nichts.

  • Das macht den Spielverlauf spannend, aber auch sehr schwer.

  • Die Autoren können Handlung und Spielverlauf nur grob planen.

  • Der Sinn der jeweiligen Aktionen hängt sehr vom jeweiligen Spielverlauf ab.

  • Für gehörig Abwechslung im Spielverlauf sorgen die unterschiedlichen Gedankenwelten der Personen, in die Raz seine Abstecher macht.

  • Ein Unentschieden hätte dem abwechslungsreichen Spielverlauf eher entsprochen.

  • Das 1:0 durch Marko Schäffer war die logische Folge des Spielverlaufs (19.).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­ver­lauf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Spiel­ver­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Spiel­ver­lauf lautet: AEEFILLPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Spiel­ver­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Spiel­ver­läu­fe (Plural).

Spielverlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ver­lauf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­bau­er:
Schach: Bauer, der in der Grundstellung vor der Dame bzw. im späteren Spielverlauf auf der d-Linie steht
He­r­aus­stel­lung:
Ausschließen eines Spielers vom weiteren Spielverlauf
Kö­nigs­bau­er:
Schach: die Bauern, die in der Grundstellung vor den Königen stehen bzw. im späteren Spielverlauf auf der e-Linie stehen
Läu­fer­bau­er:
Bauer, der in der Grundstellung vor einem Läufer steht bzw. im späteren Spielverlauf auf der c- oder f-Linie steht
Rand­bau­er:
Bauer, der in der Grundstellung vor einem Turm bzw. im späteren Spielverlauf auf der a- oder h-Linie steht
Spiel­si­tu­a­ti­on:
momentane Umstände während eines Spiels, Konstellation in einem Spielverlauf
Sprin­ger­bau­er:
Bauer, der in der Grundstellung vor einem Springer steht bzw. im späteren Spielverlauf auf der b- oder g-Linie steht
Trink­spiel:
Spiel, bei dem im Spielverlauf Alkohol konsumiert wird
Turm­bau­er:
Bauer, der in der Grundstellung vor einem Turm steht oder im späteren Spielverlauf auf der a- oder h-Linie steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielverlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1778140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 03.10.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 05.07.2022
  3. derstandard.at, 03.10.2021
  4. waz.de, 27.11.2020
  5. gamestar.de, 16.06.2019
  6. welt.de, 10.02.2018
  7. gameswelt.de, 28.09.2017
  8. oz-online.de, 10.05.2016
  9. presseportal.ch, 01.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.07.2014
  11. gbase.de, 02.10.2013
  12. gameswelt.de, 21.08.2012
  13. ka-news.de, 15.02.2011
  14. kicker.de, 27.11.2010
  15. pcgames.de, 28.05.2009
  16. feedsportal.com, 06.08.2008
  17. handelsblatt.com, 22.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 10.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  21. abendblatt.de, 23.12.2003
  22. berlinonline.de, 19.10.2002
  23. sz, 11.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995