Anrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Anrecht
Mehrzahl:Anrechte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Recht mit dem Präfix an-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anrechtdie Anrechte
Genitivdes Anrechts/​Anrechtesder Anrechte
Dativdem Anrecht/​Anrechteden Anrechten
Akkusativdas Anrechtdie Anrechte

Anderes Wort für An­recht (Synonyme)

Anspruch:
berechtigte Forderung an etwas oder jemanden: Forderung, Erwartung
Recht, etwas zu tun, zu erhalten und Ähnliches
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache

Weitere mögliche Alternativen für An­recht

Abonnement:
meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme bestimmter Leistungen oder Waren
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Bezugsrecht:
Recht eines Aktionärs, bei einer Kapitalerhöhung eine bestimmte Menge an zusätzlichen Aktien zu einem festgelegten Ausgabekurs zu erwerben
Dauerkarte:
Karte, die den Inhaber über eine gewisse längere Zeit zum Eintritt bei Veranstaltungen, zur Benutzung von etwas (zum Beispiel Verkehrsmittel) berechtigt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können

Gegenteil von An­recht (Antonyme)

Ei­gen­mäch­tig­keit:
unbefugtes Handeln
Ein­tritts­kar­te:
Dokument, das zur Teilnahme als Besucher, Zuhörer, Zuschauer an einer Veranstaltung berechtigt
Schul­dig­keit:
Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht verpflichtet zu sein
Verkaufsangebot

Redensarten & Redewendungen

  • ein Anrecht geltend machen
  • ein Anrecht haben
  • das erste Anrecht auf etwas haben
  • ein Anrecht streitig machen

Beispielsätze

  • Man kennzeichnet eine Aktie mit ex Anrecht, wenn der Handel mit Anrechten eröffnet wurde.

  • Wandelanleihen sind Kombinationen aus Anleihen und dem Anrecht, junge Aktien des Unternehmens zu erstehen, die die Anleihe begeben hat.

  • Das Anrecht kann unter bestimmten Voraussetzungen selbstständig an der Börse gehandelt werden.

  • Du hast ein Anrecht auf eine Meinung, aber nicht darauf, dass man dir auch zuhört.

  • Ich habe ein Anrecht darauf, die Wahrheit zu erfahren.

  • In Finnland haben Väter ein Anrecht auf neun Wochen Vaterschaftsurlaub.

  • Tom hat kein Anrecht auf Schutz.

  • Es gibt kein Anrecht auf das Glück.

  • Du hast wohl ein Anrecht darauf, es zu erfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat Simone eurer Meinung nach ein Anrecht auf das Erbe?

  • Als Arzt konnte ich in diesen 25 Jahren immer wieder beobachten, dass Menschen denken, sie hätten ein Anrecht auf Gesundheit.

  • Dann hast du ein Anrecht auf Unterstützung!

  • Die Saarländer haben ein Anrecht auf die Daten.

  • Angestellte des Bundes haben als werdende Eltern bereits seit 2013 das Anrecht auf Teilzeitarbeit.

  • Bereinigt um das Anrecht gibt die Aktie nicht nach, sondern legt mittlerweile um rund 3 Prozent auf 1,63 Franken zu.

  • Heute haben wir erst Montag und auch Terroristen haben das Anrecht auf ein freies Wochenende.

  • Am 24. Dezember 2015 um 20.28 schreibt er schon "99% Wirtschaftsflüchtlinge", also Menschen, die kein Anrecht auf Asyl in Deutschland haben.

  • Als Bauherrschaft hatte die Landi Anrecht darauf, dass ihr die Gemeinde zur Seite steht.

  • Aus ihrer Sicht hat er darauf kein Anrecht, weil er für den Tod vieler Polen verantwortlich sei.

  • Die Beamten haben genauso ein Anrecht auf Lohnerhöhung, wie alle anderen auch.

  • Wer im Schengenraum schon einmal ein Gesuch stellte, hat kein Anrecht auf Unterkunft und Verpflegung.

  • Aber auch die haben ein Anrecht darauf, einen adäquaten Lohn zu bekommen.

  • Denn eine solche FDP hat zweifellos Anrecht auf zwei Bundesratssitze!

  • Der mündige Bürger hat ein Anrecht darauf, dass ihm eine sinnvolle Verwendung seine zwangsabgeführten Gelder nachgewiesen wird.

  • Außerdem haben wir den Geschädigten zu ihrem längst überfälligen Anrecht auf einen Behindertenparkplatz verholfen.

  • Nirgendwo steht, daß du ein Anrecht auf die Spezifikationen mitgekauft hast.

  • Obwohl die Bomben nicht explodierten, haben die Fahrgäste beider Züge womöglich ein Anrecht auf Schadensersatz.

  • Wer Anrecht auf eine Sozialwohnung habe, zahle dort für seine neue Wohnung 5,50 Euro den Quadratmeter.

  • Für alle, die kein Anrecht auf eine öffentlich geförderte Seniorenwohnung haben, kann es schwer werden, etwas Passendes zu finden.

Häufige Wortkombinationen

  • auf ein Anrecht bestehen, verzichten
  • ein Anrecht auf Anhörung, Arbeitslosenunterstützung, Asyl, Aufklärung, BAföG, Besoldung, Beteiligung, Bezahlung, (bezahlten) Urlaub, Bildung, Entschädigung, sein Erbteil, Fahrtkostenerstattung, Familiengeld, Festanstellung, Gegenleistung, Geld, Glück, Leistungen, Kapital, Kindergeld, Krankengeld, Mietzuschuss, Mutterschaftsgeld, saubere Luft, sauberes Trinkwasser, Schulung, Schutz, Sicherheit, Staatsbürgerschaft, Stillpausen, Transparenz, Unterrichtung, Wohnbeihilfe, ein Zeugnis, Zulagen
  • ein bestreitbares, fragwürdiges, gesetzliches, gewohnheitsmäßiges, konstitutionelles, überwiegendes, unbestreitbares, zweifelhaftes Anrecht
  • mehr, weniger Anrecht haben (auf etwas) (als jemand)
  • trotz Anrecht(s)

Wortbildungen

  • Anrechtskarte
  • Anrechtsschein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­recht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von An­recht lautet: ACEHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­recht (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für An­rech­te (Plural).

Anrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­recht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abon­nent:
Person, welche ein meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme bestimmter Leistungen oder Waren in Anspruch nimmt
An­spruchs­den­ken:
subjektive Gewissheit, ein Anrecht auf etwas Bestimmtes zu haben
Ge­blüts­recht:
durch Abstammung bestehendes Anrecht der Königsfamilie auf die Thronfolge
Gut­schein­lö­sung:
Rückerstattung eines bereits gezahlten Betrages in Form eines Anrechtes auf etwas (in Form eines Gutscheins) statt in Geld (besonders bei nicht stattgefundenen Pauschalreisen während der Coronapandemie)
Kron­er­be:
gM Person (als Nachkomme eines Herrschers) mit gesetzmäßigem Anrecht auf die Thronfolge
Kron­prin­zes­sin:
weibliches Mitglied einer Herrscherfamilie mit Anrecht auf die Thronfolge
Thron­er­be:
Person (als Nachkomme eines Herrschers) mit gesetzmäßigem Anrecht auf die Thronfolge
Thron­er­bin:
weibliche Person (als Nachkommin eines Herrschers) mit gesetzmäßigem Anrecht auf die Thronfolge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11168630, 10006980, 7998773, 6031562, 2580646 & 2407110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 01.04.2023
  2. tagblatt.ch, 25.01.2022
  3. desired.de, 26.12.2021
  4. bild.de, 06.03.2020
  5. bzbasel.ch, 20.12.2019
  6. cash.ch, 07.11.2018
  7. tagesspiegel.de, 31.07.2017
  8. rp-online.de, 11.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 02.04.2015
  10. eurotopics.net, 31.05.2014
  11. oe24.at, 30.01.2013
  12. beobachter.ch, 25.06.2012
  13. feedsportal.com, 13.03.2011
  14. feedsportal.com, 07.08.2010
  15. focus.de, 29.03.2009
  16. presseportal.de, 13.11.2008
  17. pro-linux.de, 23.06.2007
  18. stern.de, 27.08.2006
  19. faz.net, 16.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. welt.de, 16.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (47/2000)
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995