Vorrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorrecht
Mehrzahl:Vorrechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht, das andere (noch) nicht haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorrechtdie Vorrechte
Genitivdes Vorrechtes/​Vorrechtsder Vorrechte
Dativdem Vorrecht/​Vorrechteden Vorrechten
Akkusativdas Vorrechtdie Vorrechte

Anderes Wort für Vor­recht (Synonyme)

Erstrecht (fachspr.)
Prärogativ (lat.)
Privileg:
Vorrecht, das einem einzelnen oder einer sozialen Gruppe zugestanden wird

Beispielsätze

  • Talent ist das Vorrecht einiger weniger.

  • Es ist das Vorrecht der Jugend, Fehler zu begehen, denn sie hat genug Zeit, sie zu korrigieren.

  • Vorrechte muss man sich verdienen.

  • Die Vorrechte des Klerus bestehen fort.

  • Aus Stellung und Besitz entspringende Vorrechte sind mir immer ungerecht und verderblich erschienen.

  • Die Sehnsucht nach wahrer Freundschaft und Liebe ist ein Vorrecht zarter und gebildeter Seelen.

  • Der größte Feind des Rechts ist das Vorrecht.

  • Die bürgerliche Frau legt Wert auf ihre Ketten, weil sie auf die Vorrechte ihrer Klasse nicht verzichten will.

  • Es ist das Vorrecht der Jugend, Fehler zu begehen, denn sie hat genügend Zeit, sie zu korrigieren.

  • Ein charakteristisches Merkmal des Ancien Régime ist, dass außer den Bauern so gut wie jeder besondere Vorrechte hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn es mir zu viel wird, bestehe ich auch auf diese Regeln und sage: „Pass auf, Frauen haben hier Vorrecht vor den Herren.

  • Dieses räumt nach den Angaben der Staatsanwaltschaft aber für solche Fälle der deutschen Justiz das Vorrecht auf Strafverfolgung ein.

  • People of Colour leiden täglich, sie sterben am Rassismus der Weißen, die ihre Vorrechte nicht verlieren wollen.

  • Man hat dabei als «Verfolger» aber keinerlei Vorrechte.

  • "Nur wenige Menschen haben heute das Vorrecht, einen Gangesdelfin mit eigenen Augen zu sehen", sagt Turner.

  • Mit ihm ging der dringliche Grund für eine außerordentliche Kündigung der Verträge über Vorrechte der Familie Dichand.

  • Eindeutig aber ist, dass den Fußgängern das Vorrecht eingeräumt wird, diese also in erster Linie Schutz genießen.

  • Für eine Folklore-Veranstaltung ist das zu aufwändig, und blaublütige Vorrechte kann das 21. Jahrhundert nicht mehr dulden.

  • Für zehn Minuten haben die bisher eingeschriebenen Teams das exklusive Vorrecht auf einen Platz im Turnier.

  • Neben allen Adelstiteln und damit verbundenen Vorrechten wurde jegliches "Privatfürstentum" abgeschafft.

  • Die Bauern wollen ihre heimatlichen Vorrechte auf das Konsumentenportemonnaie nicht hergeben.

  • Deshalb murrte gestern der Mensafasching und fragte Schwind, was man machen müsse, um ein ähnliches Vorrecht zu genießen.

  • Es könne doch nicht sein, dass der Hund Vorrechte vor dem Menschen hat.

  • Es ist mein Vorrecht, zu spät zu kommen, nicht deines.

  • Der Horowitz-FaktorVirtuos zu spielen, war bislang das Vorrecht der großen Pianisten.

Häufige Wortkombinationen

  • Vorrechte einräumen, Vorrechte genießen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: forréttindi (sächlich)
  • Italienisch: privilegio (männlich)
  • Portugiesisch:
    • prerrogativa (weiblich)
    • regalia (weiblich)
    • privilégio (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­recht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Vor­recht lautet: CEHORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­recht (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­rech­te (Plural).

Vorrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Avun­ku­lat:
Ethnologie: Vorrecht bei manchen Kulturen mit Mutterrecht, das der Bruder der Mutter (Onkel mütterlicherseits) eines Kindes gegenüber dessen Vater genießt
Ge­recht­sa­me:
Berechtigung, Nutzungsrecht, Privileg oder Vorrecht an etwas
prä­ro­ga­tiv:
im Zusammenhang stehend mit einem politischen Vorrecht von Monarchen als deren Geburtsrecht
pri­vi­le­gie­ren:
jemanden mit Sonderrechten, Vorrechten, Vorteilen (Privilegen) ausstatten
Prä­ro­ga­ti­ve:
Vorzug oder Vorrecht im staatsrechtlichen Sinn
Vor­zug:
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
Vor­zugs­ak­tie:
stimmrechtslose Aktie, die dem Aktieninhaber/Aktionär bestimmte Vorrechte (meistens die Dividendenzahlung betreffend) gegenüber den Besitzern von Stammaktien einräumt
Über­mut:
Überheblichkeit, Stolz im Bewusstsein der eigenen Stärke, Vorrechte und Ansprüche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10258582, 10185264, 7255121, 4817741, 3566689, 2490952, 2423684, 2390595, 1465487 & 594885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 14.01.2021
  2. sueddeutsche.de, 14.09.2020
  3. fnweb.de, 21.06.2020
  4. blick.ch, 02.08.2018
  5. sueddeutsche.de, 17.01.2018
  6. derstandard.at, 13.12.2017
  7. nordbayern.de, 16.01.2014
  8. derstandard.at, 05.11.2014
  9. 4players.de, 06.12.2011
  10. vol.at, 05.07.2011
  11. nzz.ch, 21.11.2008
  12. thueringer-allgemeine.de, 03.07.2008
  13. donaukurier.de, 28.07.2006
  14. berlinonline.de, 07.12.2005
  15. sueddeutsche.de, 12.10.2005
  16. Neues Deutschland, 24.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  19. Die Zeit (19/2003)
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995