Bezugsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡suːksˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bezugsrecht
Mehrzahl:Bezugsrechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht eines Aktionärs, bei einer Kapitalerhöhung eine bestimmte Menge an zusätzlichen Aktien zu einem festgelegten Ausgabekurs zu erwerben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bezug und Recht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bezugsrechtdie Bezugsrechte
Genitivdes Bezugsrechtes/​Bezugsrechtsder Bezugsrechte
Dativdem Bezugsrecht/​Bezugsrechteden Bezugsrechten
Akkusativdas Bezugsrechtdie Bezugsrechte

Sinnverwandte Wörter

Vor­kaufs­recht:
gesetzliches oder vereinbartes Recht, beim Kauf einer Sache gegenüber den anderen Kaufinteressenten bevorzugt zu werden

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei schließt Solutiance das Bezugsrecht.

  • Stuttgart will das Wassernetz und die Bezugsrechte von der EnBW zurück.

  • Bei der Kapitalerhöhung ist das Bezugsrecht der Altaktionäre ausgeschlossen.

  • Dabei berechtigten sieben Bezugsrechte zum Erwerb von sechs neuen MCH-Aktien zum Ausgabepreis von je 10 Franken.

  • Bei uns ist es so, dass jeder nur ein Jahr lang ein Bezugsrecht hat.

  • Aktionären soll ein Bezugsrecht eingeräumt werden.

  • Das gesetzliche Bezugsrecht ist ausgeschlossen.

  • Das Bezugsrecht der bestehenden Aktionäre der Gesellschaft wird in Übereinstimmung mit § 186 Abs.3 Satz 4 AktG ausgeschlossen.

  • Bei der geplanten Kapitalmaßnahme soll das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre nicht ausgeschlossen werden.

  • Das Bezugsrecht wurde gemäß § 3 Abs. 6 der Satzung ausgeschlossen.

  • Anders als der DAX wir er ohne Dividenden, Bezugsrechte oder Sonderzahlungen berechnet.

  • Die bestehenden Aktionäre haben für dieses Paket kein Bezugsrecht.

  • AIG hatte am Donnerstagabend mitgeteilt, die Ausgabevon Bezugsrechten für den Kauf von Stammaktien an seineAktionäre abgesegnet zu haben.

  • Im Falle des nicht vollständigen Verkaufs aller Aktien innerhalb dieser Frist werden die Bezugsrechte nur pro rata ausgeübt.

  • Das Bezugsrecht der Altaktionäre wurde dabei ausgeschlossen.

  • Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen.

  • Die bestehenden Aktionäre erhalten Bezugsrechte im Ausmaß von vier neuen für fünf bestehende Aktien.

  • Davon würden rund 8,64 Mio. Anteilsscheine unter Ausschluß des Bezugsrechts der Großaktionäre angeboten.

  • Total bestätigten die Aufwärtsbewegung bei Ölwerten (bf./Bloomberg)Bezugsrechte: Zur Zeit werden keine Bezugsrechte gehandelt.

  • Vorige Woche vertagten die sichtlich verlegenen Aufseher den Entscheid über Bezugsrechte für neue Aventis-Anteile.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­zugs­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Be­zugs­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Be­zugs­recht lautet: BCEEGHRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­zugs­recht (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­zugs­rech­te (Plural).

Bezugsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zugs­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­zugs­rechts­han­del:
Ankauf und Verkauf von Bezugsrechten die aus einer Kapitalerhöhung mit Bezugsrechten stammen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezugsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 02.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 15.12.2022
  3. finanznachrichten.de, 25.03.2021
  4. cash.ch, 08.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 22.09.2019
  6. finanznachrichten.de, 24.07.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 14.06.2017
  8. pcwelt.de, 14.09.2016
  9. boerse-online.de, 26.02.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 21.07.2014
  11. finanzen.net, 10.09.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.09.2012
  13. handelsblatt.com, 08.01.2011
  14. gsc-research.de, 04.01.2010
  15. finanznachrichten.de, 02.02.2009
  16. 4investors.de, 08.09.2008
  17. handelsblatt.com, 13.06.2007
  18. welt.de, 25.04.2006
  19. faz.net, 07.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  21. welt.de, 25.10.2003
  22. sz, 06.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995