Bleiberecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaɪ̯bəˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bleiberecht
Mehrzahl:Bleiberechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht, am bisherigen/gewünschten Ort bleiben zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bleiben und dem Substantiv Recht mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bleiberechtdie Bleiberechte
Genitivdes Bleiberechtes/​Bleiberechtsder Bleiberechte
Dativdem Bleiberecht/​Bleiberechteden Bleiberechten
Akkusativdas Bleiberechtdie Bleiberechte

Sinnverwandte Wörter

Auf­ent­halts­recht:
Recht: Recht, sich in einem bestimmten Land aufzuhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Dies bedeute, dass es am Ende der mehrstufigen Verfahren viele Flüchtlinge gebe, die kein Bleiberecht hätten und ausreisepflichtig seien.

  • Die Ampel-Regierung plant ein Bleiberecht für geduldete Migranten.

  • An den Aktionen waren auch die linksextreme „Antifa“ sowie das „Bündnis Bleiberecht“ beteiligt.

  • Ihre Unterstützer würden die nächsten Monate in einer beherzten Medienkampagne für das Bleiberecht der tapferen Mirsada kämpfen.

  • In DEU gilt im Zweifelsfall Duldung und Bleiberecht; der Bürger muss dann schauen wie er damit klar kommt.

  • A. hätte wenigstens ein vorübergehendes Bleiberecht erhalten sollen.

  • Außerdem werden jetzt deutlich mehr Menschen, die kein Bleiberecht in Deutschland haben, in ihre Heimatländer zurückgeführt.

  • Außerdem verlangte er erneut ein dauerhaftes Bleiberecht für Asylsuchende, die schon länger auf ein Ende ihres Asylverfahrens warten.

  • Asylbewerber mit guten Aussichten auf ein Bleiberecht erhalten Zugang zu Integrationskursen.

  • Auch die Plattform Bleiberecht prangert immer wieder die desolaten Zustände in so mancher Unterkunft an (siehe Zusatzbericht).

  • Aber gerade die Kirchen setzen sich für illegale Papierlose, Bleiberecht für abgewiesene Asylbewerber und Kriminelle Ausländer ein.

  • Die Chancen auf ein Bleiberecht stehen gut.

  • Beim Bleiberecht zeichnet sich eine Lösung ab.

  • Weiteres strittiges Thema ist das Bleiberecht.

  • So ist geplant, bestimmte Gruppen von vornherein von einem Bleiberecht auszuschließen.

  • Madrid - In Spanien dürfen bis zu 700 000 illegale Einwanderer auf Bleiberecht hoffen.

  • Außer in Asylfällen und humanitären Einzelfällen gebe es keinen Anspruch auf Bleiberecht.

  • Aber auch so habe sich Xuan Khang Ha ein Bleiberecht erworben.

  • Das soll auch anderen Menschen mit gesichertem Bleiberecht den Start in Deutschland ermöglichen.

  • Für Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina hatten die Innenminister bereits im vergangenen Februar ein Bleiberecht beschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: right of residence
  • Isländisch: dvalarréttur (männlich)
  • Portugiesisch: direito de residência (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blei­be­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Blei­be­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Blei­be­recht lautet: BBCEEEHILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Blei­be­recht (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Blei­be­rech­te (Plural).

Bleiberecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blei­be­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bleiberecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 26.01.2023
  2. ikz-online.de, 25.06.2022
  3. jungefreiheit.de, 30.03.2021
  4. derstandard.at, 24.12.2020
  5. focus.de, 15.02.2019
  6. spiegel.de, 01.03.2018
  7. welt.de, 07.04.2017
  8. focus.de, 21.08.2016
  9. handelsblatt.com, 21.10.2015
  10. kurier.at, 29.06.2013
  11. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/3568/die-protestantische-ethik-das-verlorene-fundament-der-schweiz-richtig/?lang=de', 'noURL')%>
  12. fm4.orf.at, 30.03.2010
  13. landes-zeitung.de, 03.12.2009
  14. spiegel.de, 05.03.2007
  15. spiegel.de, 11.11.2006
  16. abendblatt.de, 10.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  18. berlinonline.de, 08.01.2003
  19. berlinonline.de, 22.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 07.09.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995