Aufenthaltsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡sˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufenthaltsrecht
Mehrzahl:Aufenthaltsrechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Recht, sich in einem bestimmten Land aufzuhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufenthalt und Recht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aufenthaltsrechtdie Aufenthaltsrechte
Genitivdes Aufenthaltsrechtes/​Aufenthaltsrechtsder Aufenthaltsrechte
Dativdem Aufenthaltsrecht/​Aufenthaltsrechteden Aufenthaltsrechten
Akkusativdas Aufenthaltsrechtdie Aufenthaltsrechte

Beispielsätze (Medien)

  • Demnach sollen Aufenthaltsrecht und Abschiebungen neu geregelt werden.

  • Ihr werden nun Spionage und ein Verstoß gegen das Aufenthaltsrecht vorgeworfen.

  • Die Behörde sieht alle nötigen Voraussetzungen in Sachen Aufenthaltsrecht für diesen Schritt erfüllt.

  • Der 41-Jährige besaß eine Niederlassungsbewilligung und hatte damit ein uneingeschränktes Aufenthaltsrecht in der Schweiz.

  • Nur weil er zwar ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht hatte, aber kein Staatsbürger war?

  • Allerdings sollte dieser Zwang nur angewendet werden, wenn das Aufenthaltsrecht der betroffenen Familie abschließend positiv geklärt ist.

  • Aktive Integrationspolitik gehört da ebenso dazu, wie konsequente Rückführung von Menschen, die hier kein Aufenthaltsrecht erhalten.

  • Aufenthaltsrecht in Österreich, aber nur zwischenzeitlich: Familie A. wurde aus Zagreb zurückgeholt, nun muss sie wohl wieder hin.

  • Die brauchen nur schreien "ich bin Syrer" und haben dann Aufenthaltsrecht für immer?

  • Wer nach den ersten drei Monaten in dem Land arbeitet, hat ein unbeschränktes Aufenthaltsrecht.

  • Der Kampf von afrikanischen Flüchtlingen für ein Aufenthaltsrecht in Hamburg ist eskaliert.

  • Baden-Württembergs Integrationsministerin fordert nun ein eigenständiges Aufenthaltsrecht für die Frauen.

  • Familie Shaveshyan will humanitäres Aufenthaltsrecht: Vater Shaliko, Mutter Susanna mit Arziom, 7, Armine, 8, und der zehnjährige Arman.

  • Das Aufenthaltsrecht ist so konstruiert, dass es eine gegebenenfalls vorhandene Rechtmäßigkeit der Zuwanderung im Einzelfall prüft.

  • Akademiker mussten bislang 86.400 Euro im Jahr verdienen, um ein unbefristetes Aufenthaltsrecht zu bekommen.

  • Nun ist klargestellt: Wer bis zum 31.12.2009 eine Arbeit findet, bekommt ein Aufenthaltsrecht.

  • Demonstranten riefen "Kein Aufenthaltsrecht für Beckstein in Kreuzberg" und "Abschieben nach Bayern".

  • Zustimmungspflichtig ist die geplante Neuordnung des Aufenthaltsrechts.

  • Nach dem Ausländerrecht begründet eine Duldung jedoch kein langfristiges Aufenthaltsrecht.

  • Erst dann soll sie das Aufenthaltsrecht bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­ent­halts­recht be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Auf­ent­halts­rech­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Auf­ent­halts­recht lautet: AACEEFHHLNRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Auf­ent­halts­recht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Auf­ent­halts­rech­te (Plural).

Aufenthaltsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ent­halts­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ent­halts­ti­tel:
Recht: behördliches Dokument, das das Aufenthaltsrecht einer Person genau bestimmt
Dul­dung:
Deutschland, Aufenthaltsrecht: vorübergehende Aussetzung der Abschiebung
Fik­ti­ons­be­schei­ni­gung:
Nachweis eines vorläufigen Aufenthaltsrechts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufenthaltsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.08.2023
  2. faz.net, 17.05.2022
  3. baden.fm, 06.05.2021
  4. n-tv.de, 19.08.2020
  5. nzz.ch, 03.09.2019
  6. morgenpost.de, 30.07.2018
  7. focus.de, 31.05.2017
  8. salzburg24.at, 18.07.2016
  9. focus.de, 06.11.2015
  10. tagesschau.de, 03.01.2014
  11. zeit.de, 25.10.2013
  12. focus.de, 06.06.2012
  13. kurier.at, 21.02.2011
  14. handelsblatt.com, 08.08.2010
  15. neuepresse.de, 26.07.2008
  16. merkur.de, 14.03.2007
  17. de.news.yahoo.com, 16.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  19. tagesschau.de, 22.11.2003
  20. Neues Deutschland, 11.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (50/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995