Vorkaufsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯kaʊ̯fsˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorkaufsrecht
Mehrzahl:Vorkaufsrechte

Definition bzw. Bedeutung

Gesetzliches oder vereinbartes Recht, beim Kauf einer Sache gegenüber den anderen Kaufinteressenten bevorzugt zu werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vorkauf und Recht mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • VR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorkaufsrechtdie Vorkaufsrechte
Genitivdes Vorkaufsrechtes/​Vorkaufsrechtsder Vorkaufsrechte
Dativdem Vorkaufsrecht/​Vorkaufsrechteden Vorkaufsrechten
Akkusativdas Vorkaufsrechtdie Vorkaufsrechte

Anderes Wort für Vor­kaufs­recht (Synonyme)

Alleinverkaufsrecht
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können

Sinnverwandte Wörter

Be­zugs­recht:
Recht eines Aktionärs, bei einer Kapitalerhöhung eine bestimmte Menge an zusätzlichen Aktien zu einem festgelegten Ausgabekurs zu erwerben

Beispielsätze (Medien)

  • Am Mittwoch haben dann Fanklubs und Dauerkartenbesitzer ein Vorkaufsrecht.

  • Diese Praktiken kann man durch das Vorkaufsrecht erfolgreich unterbinden.

  • Außerdem hätte die Verwaltung Madrids das Vorkaufsrecht, sollte es verkauft werden.

  • Für die WBM ist die Luxemburger Straße das sechste Vorkaufsrecht, das die Wohnungsbaugesellschaft gemeinsam mit dem Bezirk Mitte ausübt.

  • Bestimmte Mieter hatten auf Grundlage der Altverträge aber ein Vorkaufsrecht, von dem weit mehr als 300 schließlich auch Gebrauch machten.

  • Bislang hat der Bezirk Mitte nur einmal vom Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht.

  • Ganz offensichtlich hat die Stadt es aber versäumt, ihr Vorkaufsrecht auszuüben – oder es bewusst nicht wahrgenommen.

  • Damit solle das Vorkaufsrecht abgegolten werden.

  • Das Vorkaufsrecht war schliesslich bekannt.

  • Die Stadt verzichtete damals, ihr Vorkaufsrecht für das Klubhaus wahrzunehmen – offiziell, weil es ihr zu teuer war.

  • Bickel und der frühere YB-Präsident sollen dem Spielervermittler ein für YB ungünstiges Vorkaufsrecht für das Kader gewährt haben.

  • Nach bis zu zehn Jahren werde man wieder aussteigen - und vorzugsweise an den Gründer verkaufen, der ein Vorkaufsrecht erhalten soll.

  • Dauerkarten-Inhaber erhalten ein Vorkaufsrecht für zwei Eintrittskarten.

  • Vom 22. Mai bis zum 18. Juni konnten die Dauerkartenkunden ein Vorkaufsrecht wahrnehmen.

  • Apollo verpflichtete sich, bis zu 29,99 Prozent der Infineon-Aktien zu zeichnen, sofern nicht die Altaktionäre ihr Vorkaufsrecht wahrnehmen.

  • Denn Gateway hielt das Vorkaufsrecht an Packard Bell.

  • Im Rahmen dieses Verfahrens will nun die Gemeinde ihr Vorkaufsrecht an einem Grundstück im Gewann "Pfattishag" ausüben.

  • Die Airbus-Mutter EADS hat ein Vorkaufsrecht, will aber offenbar die Preisvorstellungen der Briten nicht akzeptieren.

  • Danach würden Mieter zuerst über die Verkaufsabsichten ihrer Wohnung informiert und hätten ein generelles Vorkaufsrecht, sagte Zinnöcker.

  • Ihm war bereits 2001 von der Finanzverwaltung ein Vorkaufsrecht für den Tränenpalast und angrenzende Grundstücke zugesichert worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: forkjøpsrett (männlich)
  • Englisch: refusal
  • Isländisch: forkaupsréttur (männlich)
  • Tschechisch: předkupní právo (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­kaufs­recht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Vor­kaufs­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Vor­kaufs­recht lautet: ACEFHKORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Vor­kaufs­recht (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Vor­kaufs­rech­te (Plural).

Vorkaufsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­kaufs­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­käu­fer:
Person, die etwas zu einem frühen Zeitpunkt erwirbt, zu dem andere Interessenten noch nicht kaufen können, meist, weil diese Person ihr Vorkaufsrecht geltend macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorkaufsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorkaufsrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.08.2023
  2. nrz.de, 16.11.2022
  3. spiegel.de, 08.04.2021
  4. berliner-woche.de, 20.08.2020
  5. morgenpost.de, 12.04.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 20.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.05.2017
  8. onetz.de, 26.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 27.08.2015
  10. tagblatt.ch, 14.11.2014
  11. bazonline.ch, 04.10.2013
  12. news.orf.at, 17.07.2012
  13. derwesten.de, 03.03.2011
  14. presseportal.de, 24.06.2010
  15. welt.de, 19.12.2009
  16. silicon.de, 01.02.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. sat1.de, 07.07.2006
  19. welt.de, 20.04.2005
  20. welt.de, 09.09.2004
  21. welt.de, 01.08.2003
  22. netzeitung.de, 17.09.2002
  23. bz, 30.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995