Verwaltungsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaltʊŋsˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Verwaltungsrecht

Definition bzw. Bedeutung

Recht einer Person, Organisation oder dergleichen, etwas zu verwalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verwaltung und Recht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verwaltungsrecht
Genitivdes Verwaltungsrechts/​Verwaltungsrechtes
Dativdem Verwaltungsrecht
Akkusativdas Verwaltungsrecht

Beispielsätze (Medien)

  • Denn man begeht nur dann eine Straftat, wenn man gegen geltendes Verwaltungsrecht verstößt.

  • So sieht das auch Arzt, der als Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin lehrt.

  • Die Amerikaner machen Kriegsrecht, wir machen Verwaltungsrecht.

  • So prüfen derzeit etwa die Behörden, ob strafbares Verhalten nach dem Verwaltungsrecht vorliegen könnte.

  • Drohen Wiens Straßen im Hundekot unterzugehen, wenn die Bundesregierung mit ihrem Reformplan im Verwaltungsrecht Ernst macht?

  • Es kam zu mehreren Identitätsfeststellungen und Anzeigen nach dem Strafrecht sowie dem Verwaltungsrecht, hieß es.

  • Wir haben mit zwei Anwälten gesprochen: Der eine ist Experte für Baurecht, der andere für Verwaltungsrecht.

  • Zudem muss die Schweiz beachten, dass Steuerdelikte in den USA nach Strafrecht geahndet werden, nicht wie bei uns nach Verwaltungsrecht.

  • Über sein Motiv wurde kaum gesprochen, nur über Verwaltungsrecht.

  • Aber auch Abweichungen vom starren Arbeits- und Verwaltungsrecht wären notwendig.

  • Prof. Dr. Helge Sodan lehrt Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Sozialrecht an der Freien Universität Berlin.

  • Das Mandat hat die auf Verwaltungsrecht spezialisierte Berliner Anwaltskanzlei Sommer übernommen.

  • Im Strafrecht sowie im Verwaltungsrecht hat das neue Kostenrecht erhebliche Preissteigerungen nach sich gezogen.

  • Es gehe um einen Erfahrungsaustausch über Wirtschaftsrecht, Verwaltungsrecht oder Verfassungsrecht, sagten Delegationskreise.

  • Neben dem rein Fußballerischen stehen auch Sportmedizin, Psychologie und Verwaltungsrecht auf dem Stundenplan.

  • Es gebe nirgendwo einen vollständigen Überblick über das geltende Verwaltungsrecht.

  • Im Puma-Studiengang steht Verwaltungsrecht ebenso auf dem Lehrplan wie Management oder Kundenorientierung.

  • Lassen das Haushalts-, das Tarif-, das Beamten-, das Arbeits-, das Verwaltungsrecht überhaupt eine solche Lösung zu?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: stjórnsýsluréttur (männlich)
  • Portugiesisch: direito administrativo (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wal­tungs­recht be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wal­tungs­recht lautet: ACEEGHLNRRSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Verwaltungsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­tungs­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­läu­te­rung:
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Ku­ra­tor:
früher, nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter im Bildungswesen, dort vor allem an Universitäten oder auch der Verwalter einer Stiftung
Ku­ra­to­rin:
nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamtin im Bildungswesen (vor allem an Universitäten) oder die Verwalterin einer Stiftung
Ver­wal­tungs­ju­rist:
jemand, der Rechtswissenschaften studiert und sich auf Verwaltungsrecht spezialisiert hat
Ver­wal­tungs­ju­ris­tin:
weibliche Person, die Rechtswissenschaften studiert und sich auf Verwaltungsrecht spezialisiert hat
Wi­der­spruch:
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Buchtitel

  • 40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht Sebastian Bretthauer, Peter Collin, Stefanie Egidy, Indra Spiecker Gen. Döhmann | ISBN: 978-3-80066-217-3
  • Allgemeines Verwaltungsrecht Thomas Sauerland | ISBN: 978-3-40676-533-9
  • Allgemeines Verwaltungsrecht für Dummies Arno Scherzberg | ISBN: 978-3-52771-658-6
  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Winfried Schwabe, Bastian Finkel | ISBN: 978-3-41507-460-6
  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Horst Suckow, Holger Weidemann, Torsten Barthel | ISBN: 978-3-55501-997-0
  • Basiswissen Verwaltungsrecht Horst Wüstenbecker | ISBN: 978-3-86752-845-0
  • Basiswissen Verwaltungsrecht AT Thomas Goltz | ISBN: 978-3-86724-069-7
  • Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee Eberhard Schmidt-Aßmann | ISBN: 978-3-54033-898-7
  • Die 30 wichtigsten Fälle Verwaltungsrecht BT Bayern Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst | ISBN: 978-3-96838-149-7
  • Die Fälle. Verwaltungsrecht 1 Egbert Rumpf-Rometsch | ISBN: 978-3-93294-485-7
  • Einführung in das Verwaltungsrecht BT 1 Manuela Schmidt | ISBN: 978-3-86724-074-1
  • Europäisches Verwaltungsrecht Thomas Danwitz | ISBN: 978-3-54079-877-4
  • Examens-Repetitorium Verwaltungsrecht Christian Seiler | ISBN: 978-3-81144-945-9
  • Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht Stefan Muckel, Wolfgang Rüfner | ISBN: 978-3-80066-543-3
  • Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht Volker M. Haug | ISBN: 978-3-81145-864-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwaltungsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.07.2023
  2. faz.net, 03.07.2023
  3. das-blaettchen.de, 26.03.2021
  4. kurier.at, 19.10.2021
  5. derstandard.at, 30.06.2018
  6. diepresse.com, 07.06.2015
  7. jena.tlz.de, 24.10.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 09.03.2012
  9. westfaelische-nachrichten.de, 07.05.2008
  10. welt.de, 04.08.2006
  11. tagesschau.de, 06.09.2005
  12. abendblatt.de, 12.11.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1996
  18. Die Zeit 1996