Zeiteinteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tʔaɪ̯nˌtaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeiteinteilung
Mehrzahl:Zeiteinteilungen

Definition bzw. Bedeutung

das Einteilen von Zeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Einteilung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeiteinteilungdie Zeiteinteilungen
Genitivdie Zeiteinteilungder Zeiteinteilungen
Dativder Zeiteinteilungden Zeiteinteilungen
Akkusativdie Zeiteinteilungdie Zeiteinteilungen

Anderes Wort für Zeit­ein­tei­lung (Synonyme)

Terminierung (fachspr.)
Timing (engl.):
zeitliche Abstimmung, Anpassung
Wahl des (richtigen) Zeitpunkts
zeitliche Festlegung
zeitliche Planung

Beispielsätze

  • Ich wundere mich ständig über die große Zahl Menschen, die nicht Herr ihrer eigenen Zeiteinteilung zu sein scheinen.

  • Deine Zeiteinteilung war wirklich beschissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher ist es cleverer, Schulungsmöglichkeiten wahrzunehmen, die online stattfinden und freie Zeiteinteilung ermöglichen.

  • Vor Ort verbleiben voraussichtlich fünf Stunden Aufenthalt zur freien Zeiteinteilung.

  • Die Grünen plädieren seit Jahren für eine flexiblere Zeiteinteilung, „die zum Familienleben im 21. Jahrhundert passt“.

  • Vielmehr käme dies den Wünschen der Arbeitnehmer nach individuellerer Zeiteinteilung entgegen.

  • Die Arbeit zu Hause ermöglicht weitaus mehr Spielraum für die Zeiteinteilung und ein Elternteil wäre bei den Kindern.

  • Schade nur, dass Adalind bei dieser Zeiteinteilung wieder unter ferner liefen verkümmern muss.

  • Sie legten damit die Grundlage für unsere heutige Zeiteinteilung.

  • Überdacht werden müssten auch die Zeiteinteilung ("Weg vom 50-Minuten-Raster") und die Fächerstruktur.

  • Die Zeiteinteilung sei völlig flexibel.

  • Anmeldungen nimmt Schriftführer Willi Wurm entgegen, der auch die Zeiteinteilung vornimmt.

  • Sie hat offen gelegt, was sonst hinter strenger Zeiteinteilung, knappen Fragen und rigider Senderegie verborgen bleibt: Ratlosigkeit.

  • Seine Zeiteinteilung ist so penibel wie die eines vielbeschäftigten Managers.

  • Wir brauchen aber Größen, Entfernungen, Gewichte und Zeiteinteilung.

  • Auf der anderen Seite bin ich durch die freie Zeiteinteilung viel flexibler.

  • Was die Zeiteinteilung betrifft, ist der Job für Studenten geradezu ideal: "Wir arbeiten alle selbständig", sagt Mareike.

  • Bei richtiger Zeiteinteilung, so hofft er, werde er auch weiter zu dem kommen, was ihm Entspannung bringt, zum Klavierspiel.

  • Die Forscherin hat auch die Veränderungen in der Zeiteinteilung während der letzten etwa 15 Jahre im Blick.

  • Weiterhin teilte der Veba-Konzern mit, den Mitarbeitern würde künftig mehr Freiraum bei der Zeiteinteilung gewährt.

  • Diesem Gerät sind Einrichtung und Einwohner, Beschäftigungen und Zeiteinteilungen der Familienmitglieder zugewandt.

  • Jetzt, meint der korpulente Hesse, will er noch einmal neue Erfahrungen als Strafverteidiger sammeln, mit selbstbestimmter Zeiteinteilung.

  • Und weil sie sich in unserer Zeiteinteilung, unseren Rhythmen, Gewohnheiten und Bequemlichkeiten immer weniger zurechtfinden.

  • Das umfangreiche Buch bietet mehr als 750 Rezepte mit nützlichen Hilfen für die Küchenpraxis und geschickte Zeiteinteilung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zeit­ein­tei­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ein­tei­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zeit­ein­tei­lung lautet: EEEGIIILNNTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zeit­ein­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zeit­ein­tei­lun­gen (Plural).

Zeiteinteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ein­tei­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeiteinteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeiteinteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10153756 & 907780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 25.10.2022
  2. hl-live.de, 13.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 11.01.2020
  4. bernerzeitung.ch, 20.09.2016
  5. feedsportal.com, 20.02.2014
  6. feedproxy.google.com, 03.06.2014
  7. presseportal.de, 12.05.2010
  8. kurier.at, 07.06.2007
  9. morgenweb.de, 28.04.2006
  10. pnp.de, 28.08.2006
  11. berlinonline.de, 14.09.2005
  12. welt.de, 23.06.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Die Zeit (42/2000)
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1998
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. TAZ 1995