Bibelvers

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːbl̩ˌfɛʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bibelvers
Mehrzahl:Bibelverse

Definition bzw. Bedeutung

Ein Vers aus der Bibel; kleinste Texteinheit, entspricht ungefähr einem Satz, innerhalb eines Kapitels fortlaufend durchgezählt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bibel und Vers.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bibelversdie Bibelverse
Genitivdes Bibelversesder Bibelverse
Dativdem Bibelversden Bibelversen
Akkusativden Bibelversdie Bibelverse

Sinnverwandte Wörter

Vers:
metrisch-rhythmisch geformte Zeile eines Gedichts
Strophe eines Gedichts

Beispielsätze

  • In dem Versammlungsraum der Freikirche hingen an allen Wänden große Poster, auf denen bunt geschriebene Bibelverse standen.

  • Die heutige Nummerierung der Bibelverse stammt aus dem Jahr 1553.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere ermutigende Bibelverse sind unter dem Titel „Deine Ermutigung aus dem Wort“ grau unterlegt.

  • Je nach Gegenüber reicht manchmal ein Bibelvers, in anderen Fällen ist auch eine ganze Bibel in Ordnung.

  • Für die Gläubigen hatte er die christliche Interpretation des Bibelverses.

  • Auf einem steht ein lateinischer Bibelvers aus Jesaja: "Die Erde tue sich auf und bringe Heil, und Gerechtigkeit wachse mit auf."

  • Patrick Bahners deutet die Bibelverse über den Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16).

  • Sein Sohn Michael sei für das Projekt verantwortlich gewesen und habe in sechs Wochen die 31.173 Bibelverse in SMS-Sprache übersetzt.

  • Profifotografen und Fachhochschulstudenten, die Bibelverse bildlich umsetzen, können bis zu 5000 Euro gewinnen.

  • Nicht zuletzt deshalb schmückt Orsa seine Rede gern mit Bibelversen, in denen, wie er meint, sein Handeln allerhöchste Bestätigung findet.

  • Im Leben haben Hula-Hoop, Kaffeesucht und Bibelverse nicht viel gemeinsam.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Bibelvers zitieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bi­bel­vers be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und L mög­lich. Im Plu­ral Bi­bel­ver­se zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bi­bel­vers lautet: BBEEILRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bi­bel­vers (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bi­bel­ver­se (Plural).

Bibelvers

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­bel­vers kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bibelverse singend lernen 2 – Liederbuch Bibelverse singend lernen 2 | ISBN: 978-3-89615-561-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bibelvers. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 30.06.2023
  2. jesus.de, 26.10.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 26.12.2018
  4. fr-online.de, 12.06.2007
  5. spiegel.de, 22.04.2005
  6. de.news.yahoo.com, 08.10.2005
  7. Die Zeit (29/2003)
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. TAZ 1997