Bibeltext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːbl̩ˌtɛkst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bibeltext
Mehrzahl:Bibeltexte

Definition bzw. Bedeutung

Text(stelle) der Bibel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bibel und Text.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bibeltextdie Bibeltexte
Genitivdes Bibeltextes/​Bibeltextsder Bibeltexte
Dativdem Bibeltext/​Bibeltexteden Bibeltexten
Akkusativden Bibeltextdie Bibeltexte

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Frau darf auch nicht ueber einen 5 jaehrigen Jungen herrschen denn dieser ist auch maennlich – nach dem Bibeltext.

  • In seiner Predigt ging er ausgehend von einem Bibeltext aus dem Hebräerbrief auf Jesus Christus ein.

  • Mit vielen Bibeltexten und mit der Musik der Kirchen- und Posaunenchöre sowie Bands aller Kirchengemeinden wird der Gottesdienst gestaltet.

  • Mit Liedern, Gebeten und Bibeltexten wird die Feier abgerundet.

  • Die Kinoleinwand assistiert dem Pfarrer, wenn Bibeltext oder Predigtschlagworte erscheinen.

  • In 33 Wochen lernen die Teilnehmer Althebräisch anhand von Bibeltexten.

  • Aus diesem Bibeltext stammt das Motto des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags da wird auch dein Herz sein".

  • "Älteste" verlasen Bibeltexte und die Masse hörte wie gebannt zu.

  • Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass moderne Musik, Gebete, Gedanken zur Zeit und Bibeltexte hervorragend zusammenpassen.

  • Zwei Mal siebzig Minuten hört man ausgewählte Bibeltexte, mitreißend, spannend und theatralisch vorgetragen.

  • Mit seinen Bibeltexten und Chorälen sei er in der Kulturgeschichte "einmalig", betont die Superintendentin.

  • Beim Songschreiben spielten für ihn außer Bibeltexten keine anderen literarischen Motive eine Rolle.

  • Die Schriftrollen von Qumran enthalten die ältesten erhaltenen Bibeltexte.

  • In drei Folgen werden ab diesem Donnerstag Bibeltexte gelesen und musikalisch interpretiert.

  • Pfarrer der Region und Wissenschaftler referieren über Bibeltexte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bi­bel­text be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem I und L mög­lich. Im Plu­ral Bi­bel­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Bi­bel­text lautet: BBEEILTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bi­bel­text (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bi­bel­tex­te (Plural).

Bibeltext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­bel­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­bel­über­set­zung:
Übersetzung der Bibeltexte aus dem Hebräischen, Aramäischen sowie Altgriechischen
Bi­b­lia Pau­pe­rum:
simple Kurzfassung eines Bibeltextes aus dem Lateinischen
Ho­mi­lie:
eine Predigt in enger Anlehnung an einen Bibeltext, eine erbauliche Predigt
Lieb­lings­jün­ger:
christliche Theologie, Bibel: der Jünger Jesu, der sein Liebling gewesen sei; im Johannesevangelium mehrfach erwähnt als »der Jünger, den Jesus liebte«; aus dem Bibeltext gehen Name und Identität nicht hervor, der Tradition nach ist es der Apostel Johannes
Pe­ri­ko­pen­buch:
Buch, das diejenigen Bibeltexte enthält, die während eines Gottesdienstes vorgelesen werden
Te­nach:
jüdische Religion: normative Bibeltexte

Buchtitel

  • 111 Bibeltexte, die man kennen muss Andreas Malessa | ISBN: 978-3-74081-101-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bibeltext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 04.12.2019
  2. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 07.10.2017
  4. schwarzwaelder-bote.de, 07.04.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.03.2015
  6. presseportal.de, 02.11.2013
  7. dnn-online.de, 22.07.2010
  8. mopo.de, 20.07.2008
  9. hl-live.de, 05.03.2007
  10. tikonline.de, 15.10.2007
  11. heute.t-online.de, 22.01.2004
  12. n-tv.de, 27.10.2004
  13. f-r.de, 28.11.2002
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996