Vorgängerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌɡɛŋəʁɪn]

Silbentrennung

Vorgängerin (Mehrzahl:Vorgängerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die jemandes Amt, Stellung oder Ähnliches zuvor innehatte.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Vorgänger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorgängerindie Vorgängerinnen
Genitivdie Vorgängerinder Vorgängerinnen
Dativder Vorgängerinden Vorgängerinnen
Akkusativdie Vorgängerindie Vorgängerinnen

Gegenteil von Vor­gän­ge­rin (Antonyme)

Nach­fol­ge­rin:
weibliche Person, welche künftig die Position einer bestimmten Person einnimmt

Beispielsätze

Die Vorgängerin hinterließ der Nachfolgerin einen Berg Schulden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei soll sie bitte alle schlechten Erfahrungen vergessen lassen, die der Suchende mit ihren Vorgängerinnen gemacht hat.

  • Als seine Vorgängerin Annegret Kramp-Karrenbauer dies tat, war ihre Parteikarriere kurz darauf Geschichte.

  • Bereits in den vergangenen Tagen wurde der 18-jährige Egringer von seiner Vorgängerin eingearbeitet.

  • An öffentlicher Bekanntheit kann sie es sicher noch lange nicht mit ihrer potentiellen Vorgängerin aufnehmen.

  • Als ich mein Amt von meiner Vorgängerin Ruth Genner (gp.) übernommen hatte, war das Vorhaben nirgends.

  • Bilder von ihr und ihrer Vorgängerinnen.

  • Alle anwesenden Vorgängerinnen wünschen dem Bontkirchener Königspaar Jens und Melanie einen wunderschönen Abschluss ihrer Regentschaft.

  • Aber wenn, dann müsste man sich doch die Frage stellen, weshalb die Vorgängerin überhaupt zurückgetreten ist.

  • Ab Mitte 1951 baute die Bank deutscher Länder - die Vorgängerin der Bundesbank - Goldreserven auf.

  • Die Arbeit seiner Vorgängerin lobte Celis – und kündigte an, keine großen personellen Änderungen im Ensemble vorzunehmen.

  • Auch seine Vorgängerin habe ehemalige Stasi-Mitarbeiter in der Behörde als "schwere Hypothek" bezeichnet, die deren Arbeit behindere.

  • Im Unterschied zu Rösler, der selbst Arzt ist, pflegte seine Vorgängerin Schmidt ein eher konfrontatives Verhältnis zu der Berufsgruppe.

  • Bei der Auflösungsmessung hält die Alpha 380 das gute Niveau der Vorgängerin.

  • Ich habe versucht den Rat meiner Vorgängerin zu befolgen und etwas aus dem Jahr zu machen, begann Sarah Schmitt ihren Vortrag.

  • Am vergangenen Dienstag äußerte sich der britische Premierminister Gordon Brown bewundernd über seine Vorgängerin Margaret Thatcher.

  • Und dennoch greift sie ohne Bedenken auf Konzepte ihrer sozialdemokratischen Vorgängerin Renate Schmidt zurück.

  • Es sollte ja ihre Vorgängerin treffen.

  • Die Vorgängerin der Baath-Partei stammt von den Nazis.

  • Pienings Vorgängerin, die frühere Ausländerbeauftragte Barbara John, kann sich darüber empören.

  • Wie seine Vorgängerin Jutta Limbach stammt Papier - 58 Jahre alt und Sohn eines Bäckermeisters - aus Berlin.

  • Ihre beiden Vorgängerinnen starteten in der 125 ccm-Klasse.

  • DBV-Präsident Sonnleitner wisse genau, dass die Bundesregierung von ihrer Vorgängerin einen "riesigen Schuldenberg" übernommen habe.

  • Der Vorgängerin von Mo Asumang als Moderatorin des Erotik-Magazins "liebe sünde" bei Pro Sieben.

  • Und sofort kommt eine andere ins Gespräch: Ihre Vorgängerin Verona Feldbusch.

  • Seine Vorgängerin fleht er an: "Bitte, Frau Wesner, machen Sie meine Stellvertreterin.

  • Solch unbekümmerten Machtanspruch hat sich ihre Vorgängerin Steffi Graf in langen Herrschaftsjahren stets selbst untersagt.

  • Doch die neuen Bahnen haben mit ihren meist 30 Jahre alten Vorgängerinnen nicht mehr viel zu tun.

  • Sie will den Ausgleichskurs ihrer Vorgängerin fortsetzen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­gän­ge­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Vor­gän­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vor­gän­ge­rin lautet: ÄEGGINNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Vor­gän­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Vor­gän­ge­rin­nen (Plural).

Vorgängerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­gän­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgängerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 23.07.2022
  2. tlz.de, 03.04.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 02.09.2020
  4. zeit.de, 11.11.2019
  5. nzz.ch, 30.01.2018
  6. kurier.at, 08.08.2017
  7. krone.at, 10.05.2016
  8. bernerzeitung.ch, 21.10.2015
  9. n-tv.de, 26.12.2014
  10. sol.de, 08.10.2013
  11. mdr.de, 08.05.2011
  12. welt.de, 25.11.2010
  13. chip.de, 13.08.2009
  14. hochtaunus.de, 05.09.2008
  15. jungewelt.de, 07.09.2007
  16. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  17. abendblatt.de, 19.05.2005
  18. Die Zeit (13/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  20. berlinonline.de, 11.04.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995