Amtsvorgänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamt͡sfoːɐ̯ˌɡɛŋɐ]

Silbentrennung

Amtsvorgänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die vor einer anderen ein öffentliches Amt innehatte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Amt und Vorgänger mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtsvorgängerdie Amtsvorgänger
Genitivdes Amtsvorgängersder Amtsvorgänger
Dativdem Amtsvorgängerden Amtsvorgängern
Akkusativden Amtsvorgängerdie Amtsvorgänger

Anderes Wort für Amts­vor­gän­ger (Synonyme)

Antezessor (lat., veraltet)
Vorgänger:
die nächstkleinere Zahl in einer gegebenen Menge (meist der ganzen Zahlen)
Person, die jemandes Amt, Stellung oder Ähnliches zuvor innehatte

Gegenteil von Amts­vor­gän­ger (Antonyme)

Amts­in­ha­ber:
Inhaber eines öffentlichen Amtes
Amts­nach­fol­ger:
Person, die nach einer anderen ein öffentliches Amt innehat

Beispielsätze

  • Auch sein Amtsvorgänger als FIFA-Boss, Sepp Blatter, widersprach den Aussagen.

  • Amtsvorgänger Donald Trump hatte das Vorhaben über Jahre blockiert.

  • Das ist insofern bemerkenswert, als Voderholzer damit auch auf Distanz zu seinem Amtsvorgänger Müller geht.

  • Christian Stäblein (v) bekommt von seinem Amtsvorgänger Markus Dröge (r) in der Berliner Marienkirche das Bischofskreuz umgehängt.

  • Damit löst er seinen Amtsvorgänger Matthias Müller ab, wie der Aufsichtsrat in Wolfsburg beschloss.

  • Auch Kanzlerin Angela Merkel sagte gegenüber dem "Spiegel", sie halte sich an jene Regeln, die schon ihre Amtsvorgänger genutzt hätten.

  • Schon unter Zielkes Amtsvorgänger Martin Blessing hatte die Commerzbank seit 2013 etwa 5.000 Stellen abgebaut.

  • Der Regierungschef habe das Land in "eine Sackgasse" geführt, sagte zuletzt Tsipras' Amtsvorgänger Antonis Samaras.

  • Bis zum heutigen Tag ist die Bundeswehrreform ihres Amtsvorgängers Thomas de Maizière nicht entschieden genug nachjustiert worden.

  • Auch das kleine Modellflugzeug, das ihr Amtsvorgänger damals mitbrachte, steht noch im Schrank.

  • Der Sieg gegen seinen Labour-Herausforderer und Amtsvorgänger Ken Livingstone fiel jedoch überraschend knapp aus.

  • Im vorletzten Jahr hatte Amtsvorgänger Wladimir Putin, der russische Ministerpräsident, die Eröffnungsrede gehalten.

  • Zwar hat er seit 2002 als Gouverneur der Fed die laxe Geldpolitik seines Amtsvorgängers Alan Greenspan unterstützt.

  • Der Fall seines Amtsvorgängers hat Homann gezeigt, wohin es führen kann, wenn ein Ministerialbeamter seinem Minister die Show stiehlt.

  • Dazu hatte sich der Ploatzknecht Verstärkung von seinen Amtsvorgängern samt deren Mägden geholt.

  • Bei deren Amtsvorgänger Hartmut Holzapfel von der SPD dagegen habe im Unterricht Disziplinlosigkeit geherrscht.

  • Nach einem ihrer Amtsvorgänger war der Neubau benannt worden: Erich Ollenhauer.

  • Er wolle zudem die Iran- und Afghanistan-Politik seines Amtsvorgängers Joschka Fischer (Grüne) fortführen, sagte er dem Sender Phoenix.

  • In Branchenkreisen wird damit gerechnet, dass Marchionne die Ertragsziele seines Amtsvorgängers zurückschraubt.

  • Wowereit, das unterscheidet ihn von seinem Amtsvorgänger Eberhard Diepgen (CDU), hat den Mut zu raschen Entscheidungen.

  • Begonnen wurde die Tradition dieser viel beachteten Grundsatzreden von Raus Amtsvorgänger Roman Herzog im Jahr 1997.

  • Irgendwann interessiert sich der neue Kollege dafür, wo seine Amtsvorgänger abgeblieben sind.

  • Der kann dann berichten, was er von seinem Amtsvorgänger, dem heutigen Finanzminister Hans Eichel an Akten übergeben bekam.

  • Alle Ölverträge, die sein Amtsvorgänger, General Abubakar, in den letzten drei Monaten abgeschlossen hatte, sollen nun überprüft werden.

  • Das Naturschutzrecht wollte Umweltministerin Merkel eigentlich umfassend neugestalten wie schon ihr Amtsvorgänger Klaus Töpfer.

  • Dann leitete er schnell an seinen Amtsvorgänger Erich Böhme weiter, der sich ebenfalls für inkompetent erklärte.

  • Sein Amtsvorgänger Herbert Haupt (FPÖ) unterlag in der Abstimmung.

  • Er hat damit seine direkten Amtsvorgänger Köppel und Saftig abgelöst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Amts­vor­gän­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Amts­vor­gän­ger lautet: AÄEGGMNORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Amtsvorgänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­vor­gän­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­dan­ken:
schweizerisch: danken, besonders auch die protokollarische Höflichkeit z. B.: die Rede des Vorredners, die Verdienste des Amtsvorgängers, verdanken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsvorgänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amtsvorgänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.01.2022
  2. spiegel.de, 05.06.2021
  3. idowa.de, 11.05.2020
  4. tagesspiegel.de, 16.11.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 12.04.2018
  6. t-online.de, 09.09.2017
  7. pcwelt.de, 29.09.2016
  8. spiegel.de, 03.07.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 06.10.2014
  10. mz-web.de, 25.05.2013
  11. schwaebische.de, 05.05.2012
  12. tagesspiegel.de, 26.01.2011
  13. welt.de, 29.01.2010
  14. handelsblatt.com, 12.05.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 09.11.2008
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 14.01.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 26.04.2006
  18. de.news.yahoo.com, 17.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  20. berlinonline.de, 18.01.2003
  21. welt.de, 13.05.2002
  22. sz, 31.12.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995