Bebop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːbɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Bebop
Mehrzahl:Bebops

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend US-amerikanisch bebop entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bebopdie Bebops
Genitivdes Bebop/​Bebopsder Bebops
Dativdem Bebopden Bebops
Akkusativden Bebopdie Bebops

Beispielsätze (Medien)

  • Die Action in Cowboy Bebop ist nämlich derart langsam und spannungsarm inszeniert, dass daran selten große Freude aufkommen kann.

  • Verantwortlich für Resleeved zeigt sich der Schöpfer von "Cowboy Bebop".

  • Das Tilo-Bunnies-Trio, zu dem auch Ralph Kleine-Tebbe und Tim Heinz gehören, sorgte gleich zu Beginn mit Swing und Bebop für gute Stimmung.

  • Der aus Georgia stammende Moody galt als einer der Väter des Bebop, der in den vierziger Jahren entstand.

  • Das Stück vereint Swing, Bebop und Free Jazz und folgt damit stilistisch der musikalischen Lebenslinie Kühns.

  • "Bebop's long March" von Matthias Frick ist ein Porträt der Jazz-Szene in China mit dem Shanghaier Shooting-Star Coco Zhao.

  • Der der Musik einen ganz neuen Rhythmus, einen neuen Beat schenkte, der befreite, ohne den der Bebop nichts gewesen wäre.

  • Aber man kann den Bebop auch heute noch lebendig spielen.

  • Misha Mengelberg aus Amsterdam zeigte einmal mehr, daß Bebop und freier Jazz sich nicht ausschließen müssen.

  • Mehr als sie dem zeitgenössischen, vom Bebop kommenden Jazz gegeben hat, kann eine swingende Sängerin ihrer Musik nicht geben.

  • Als Jugendliche wurde sie vom Bebop infiziert. 1948 trat sie als Lorraine Carter der Big Band Lionel Hamptons bei.

  • Er spielt wieder Bebop, Blues, Balladen, jedoch garniert mit charakteristischen Einsprengseln seiner Funk-Vergangenheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­bop be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­bops an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­bop lautet: BBEOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Berta
  4. Otto
  5. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Be­bop (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Be­bops (Plural).

Bebop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­bop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bop:
Bebop; durch mehr Soli und mehr Improvisation als im Swing geprägte Musikrichtung, die der Vorläufer des Modern Jazz war
Cool Jazz:
moderner und undynamischer Stil des Jazz, der in den 1950er-Jahren als Reaktion auf den Bebop entstanden ist

Film- & Serientitel

  • Blind Wave: Cowboy Bebop Reaction (TV-Serie, 2019)
  • Cowboy Bebop (TV-Serie, 1998)
  • Cowboy Bebop: Session XX – Mish-Mash Blues (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bebop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. moviepilot.de, 19.11.2021
  3. pcgames.de, 14.03.2020
  4. feeds.rp-online.de, 07.09.2011
  5. feeds.cash.ch, 11.12.2010
  6. solinger-tageblatt.de, 12.10.2009
  7. feedsportal.com, 19.08.2009
  8. heise.de, 20.08.2007
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996