Eidgenossenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯tɡəˌnɔsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Eidgenossenschaft
Mehrzahl:Eidgenossenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eid und Genossenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eidgenossenschaftdie Eidgenossenschaften
Genitivdie Eidgenossenschaftder Eidgenossenschaften
Dativder Eidgenossenschaftden Eidgenossenschaften
Akkusativdie Eidgenossenschaftdie Eidgenossenschaften

Anderes Wort für Eid­ge­nos­sen­schaft (Synonyme)

Alpenrepublik (ugs.):
Plural: die Schweiz und Österreich
umgangssprachlich: scherzhafte Bezeichnung für die Schweiz
Confederazione svizzera (amtlich, ital.)
Confederaziun svizra (amtlich, rätoromanisch)
Confoederatio Helvetica (amtlich, lat.)
Confédération suisse (amtlich, franz.)
Helvetia (lat.)
Helvetien:
bildungssprachlich, ironisch, journalistisch: Schweiz
selten, veraltet: das Siedlungsgebiet der Helvetier, eines keltischen Volkes; die Schweiz zur vorrömischen und römischen Zeit
Helvetische Republik
Raetia (lat., veraltet)
(die) Schweiz (Hauptform):
ohne Plural: Staat in Mitteleuropa
Teil von Gebietsbezeichnungen bergiger Landschaft
Schweizerische Eidgenossenschaft (amtlich)

Beispielsätze (Medien)

  • Mitunter schlägt das Unbehagen gegenüber der Eidgenossenschaft in scharfe öffentliche Kritik um.

  • Die Eidgenossenschaft habe damit nichts zu tun.

  • Zu aufgeheizt ist die Stimmung in der Eidgenossenschaft.

  • Aus der ganzen Eidgenossenschaft gab es Hilfeleistungen.

  • Dass in der kleinen Eidgenossenschaft am zweiten Weihnachtstag ein solches Spektakel stattfinden kann, ist Hansruedi Jaggi zu verdanken.

  • Der 1. August – der offizielle Geburtstag der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

  • Außerdem besuchte der Vizeaußenminister von Belarus die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

  • Die Eidgenossenschaft dient als Beispiel für staatliche Verwundbarkeit und für die Anfälligkeit für Interventionen von aussen.

  • Die Eidgenossenschaft emittiert im Rahmen der Mai-Auktion eine neue 15-jährige Anleihe mit einem Coupon von 0,5 Prozent.

  • Damit habe die Jury ein starkes Zeichen setzen wollen zum Beitritt Genfs zur Eidgenossenschaft vor 200 Jahren.

  • Die meisten stammten aus Genf, der Waadt und Neuchâtel - Gebiete, die noch nicht zur Schweizerischen Eidgenossenschaft gehörten.

  • Der ehemalige UNO-Botschafter der Schweiz in New York hob das vielfältige Engagement der Eidgenossenschaft in den Vereinten Nationen hervor.

  • Andere Länder könnten nun dem Vorbild der Eidgenossenschaft folgen.

  • Dabei habe er dem Bundesrat einen Antrag "für die grösste Einzelausgabe der Geschichte der Eidgenossenschaft" stellen müssen.

  • Auch in der Bildungspolitik, ganz bestimmt auf oberster Stufe der ETHZ und der ETHL, braucht sich die Eidgenossenschaft nicht zu verstecken.

  • BERN - Die Eidgenossenschaft überlegt sich einen raschen Ausstieg aus ihrem Engagement von 6 Milliarden Franken bei der Grossbank UBS.

  • Anschliessend übergab er das Bauwerk symbolisch der Eidgenossenschaft.

  • Aus diesem Grund beteiligten sich die Eidgenossenschaft ebenso wie die Indische Regierung an dem Ausbildungsprojekt.

  • Anderseits blieb die Emissionstätigkeit auch ohne die Eidgenossenschaft rege.

  • Großer Gewinner ist die Schweiz: Die Eidgenossenschaft ist dem Report zufolge die wettbewerbsfähigste Nation.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eid­ge­nos­sen­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Eid­ge­nos­sen­schaf­ten nach dem D, ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten N und F.

Das Alphagramm von Eid­ge­nos­sen­schaft lautet: ACDEEEFGHINNOSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Eid­ge­nos­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Eid­ge­nos­sen­schaf­ten (Plural).

Eidgenossenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eid­ge­nos­sen­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­ver­samm­lung:
Schweiz: das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Eid­ge­nos­se:
Bewohner bzw. im Plural die Bewohnerschaft, die Soldaten, die Behörden der Alten Eidgenossenschaft (bis 1798)
öffentliche Anleihe der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bundesobligationen)
eid­ge­nös­sisch:
zu dem seit 1848 existierenden Bundesstaat der modernen Schweiz (amtlich: „Schweizerische Eidgenossenschaft“) gehörig, zur Bundesebene (im Gegensatz zur kantonalen Ebene) gehörig
zu einer Eidgenossenschaft gehörig, speziell zu dem bis 1798 und von 1803 bis 1848 existierenden Staatenbund der „Alten Eidgenossenschaft“ (bis 1798) bzw. der „Schweizerischen Eidgenossenschaft“ (1803–1848) gehörig, ab 1848 (jedoch heute veraltet) dem schweizerischen Bundesstaat angehörig
Lan­des­recht:
festgelegte Ordnung, die vom Parlament, der Regierung oder einer sonstigen Behörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft erlassen wurde und für die gesamte Schweiz gilt
Lan­des­re­gie­rung:
Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesrat
Schwei­zer­de­gen:
Hieb- und Stichwaffe, die sich auf dem Gebiet der alten Schweizer Eidgenossenschaft entwickelt hat und eine Mittelstellung zwischen Dolch und Schwert eingenommen hat
Stän­de­mehr:
die Zustimmung der Bevölkerung in einer Mehrheit der Kantone in einer Volksabstimmung, welche die Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft betrifft
Ur­kan­ton:
nach traditioneller Geschichtsschreibung einer der Gründerkantone der Schweizerichen Eidgenossenschaft
Volks­mehr:
die schweizweit gerechnete Mehrheit der zustimmenden Wählerstimmen bei einer Volksabstimmung, die die Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft betrifft
Vor­ort:
Ort, Stadt (in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kanton) mit Vorrangstellung, etwa in der Hanse und in der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Buchtitel

  • Die Glaubensparteien in der Eidgenossenschaft und ihre Beziehungen zum Ausland Hermann Escher | ISBN: 978-3-38650-706-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eidgenossenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eidgenossenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 14.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 15.09.2022
  3. faz.net, 26.11.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 07.01.2020
  5. nzz.ch, 23.12.2019
  6. blick.ch, 24.07.2018
  7. deu.belta.by, 14.12.2017
  8. finanznachrichten.de, 09.06.2016
  9. cash.ch, 12.05.2015
  10. cash.ch, 08.09.2014
  11. derbund.ch, 11.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 21.02.2012
  13. feeds.cash.ch, 08.09.2011
  14. cash.ch, 13.03.2010
  15. weltwoche.ch, 11.03.2010
  16. blick.ch, 14.05.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 23.04.2009
  18. tagesschau.sf.tv, 04.05.2008
  19. nzz.ch, 14.05.2008
  20. handelsblatt.com, 27.09.2006
  21. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996