Schirm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɪʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Schirm
Mehrzahl:Schirme

Definition bzw. Bedeutung

  • allegorisch für Schutz

  • ein meist runder, gewölbter Gegenstand, der vor bestimmten Dingen schützt oder eine Aktion unterbindet

  • konkret: als Schutz vor dem Regen; Regenschirm

  • Kurzform für Bildschirm

  • Kurzform für einen Gegenstand, der vom Aussehen einem Regenschirm nahekommt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schirm und althochdeutsch scirm oder skirm „Schutz“, ursprünglich das über den Schild gezogene Fell

Verkleinerungsform

  • Schirmchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schirmdie Schirme
Genitivdes Schirms/​Schirmesder Schirme
Dativdem Schirm/​Schirmeden Schirmen
Akkusativden Schirmdie Schirme

Anderes Wort für Schirm (Synonyme)

Leinwand:
Malunterlage aus Stoff
Projektionsfläche
Wandschirm:
beweglicher Schutzschirm gegen Kälte, Zugluft, als Sichtschutz und dergleichen
Anzeige:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges
Anzeigegerät
Bildschirm (Hauptform):
Ausgabegerät für Bilder und Zeichen
Teil des Fernsehapparates oder Computers, auf dem das Bild erscheint
Display (engl.):
aus (Quarz-)Kristallen hergestellte Anzeige an Geräten
Bildschirm, Monitor
Monitor:
Computerbildschirm
flaches, mit nur wenigen schweren Geschützen ausgerüstetes Kriegsschiff
Paraplü (ugs., eingedeutscht, franz.)
Parapluie (geh., franz., veraltet):
Schirm zum Schutz gegen Regen; Regenschirm
Regenschirm:
zusammenklappbarer Schutzschirm gegen Regen
Kappe:
dicht den Kopf umschließende Kopfbedeckung
technische Vorrichtung zur Abdeckung oder zum Verschluss von etwas

Beispielsätze

  • Der Schirm des Fallschirmspringers öffnete sich problemlos.

  • Ich weiß nicht, wer Ihren Schirm genommen hat.

  • Darf ich zu Ihnen unter den Schirm?

  • Du bist die einzige ohne Schirm.

  • Das ist nicht dein Schirm, sondern meiner.

  • Es regnet zwar, aber nicht so sehr, dass man einen Schirm braucht.

  • Maria zwang ihren Sohn, einen Schirm mitzunehmen.

  • Er hat einen Schirm im Bus gelassen.

  • Tom hat mir den Schirm geklaut.

  • Ich glaube nicht, dass das Toms Schirm ist.

  • Ich kann meinen Schirm nicht finden.

  • Wo habt ihr meinen Schirm gefunden?

  • Tom hat vergessen, seinen Schirm mitzunehmen.

  • Ich wünschte, ich wüsste, wo ich meinen Schirm gelassen habe.

  • Ich weiß nicht, wo Tom seinen Schirm aufbewahrt.

  • Du wirst deinen Schirm brauchen.

  • Sie sollten besser einen Schirm mitnehmen.

  • Tom spannte seinen Schirm auf.

  • Es war klug von ihm, den Schirm mitzunehmen.

  • Meine Mutter hat meinem Bruder einen gelben Schirm gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die besonders spannenden Blitzangebote versuchen wir, so gut es geht für euch auf dem Schirm zu haben.

  • Als gebürtige Schweizerin nicht unbedingt etwas, was man auf dem Schirm hat.

  • Allerdings gibt es im Entwurf auch Passagen, die darauf hindeuten könnten, dass man das Problem auf dem Schirm hat.

  • Am 7. September 1978 wurde dem Autor mithilfe eines solchen Schirms eine Giftkugel injiziert.

  • Alle Schirme arbeiten angeblich auf OLED-Basis, beim iPhone XR setzt Apple derzeit noch auf ein nahezu randloses LC-Display.

  • Danach trugen die Täter den 2500 Euro teuren Schirm in die Lehenbrunnenstraße und stellten ihn mitten auf die Straße.

  • All die schönen Hoffnungen sind allerdings schon im nächsten Bild dahin, in dem Moment, da Flücki zum ersten Mal auf dem Schirm erscheint.

  • Hilfreicher Schirm – Häkchen halten ihn in Position.

  • Das ist oft mit Schmerzen verbunden, weil ich nie jemandem in den Allerwertesten krieche, um am Schirm zu sein.

  • Aber dann nur mit Schirm und Regenjacke.

  • Andreas Westerfellhaus: Also, wir haben das auf dem Schirm.

  • Erst rund 1500 Meter über dem Boden will er sein Schirm öffnen und den freien Fall abbremsen.

  • Als sie auf ein Geländer stieg und darauf mit einem Schirm balancierte, habe sie das Gleichgewicht verloren und sei ins Wasser gestürzt.

  • Wie uns mitgeteilt wurde, wird das sechs bis acht Wochen dauern.“ Dass Brüssel ablehnt, hält Schirm für „wenig wahrscheinlich“.

  • Der Schirm beruhigte mich und riet mir, in dem hochgelegenen alten Teil der Stadt zu bleiben.

Häufige Wortkombinationen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schirm?

Wortaufbau

Das Isogramm Schirm be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Schirm lautet: CHIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Richard
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Romeo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schirm (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schir­me (Plural).

Schirm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schirm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bas­ken­müt­ze:
weiche, flache Mütze als Wolle oder Filz, die keinen Schirm oder Rand hat und mit dem Barett verwandt ist
Müt­ze:
eng den Kopf umschließende Kopfbedeckung mit und ohne Schirm, meist aus sehr weichem Material
Re­gen­schirm­wet­ter:
Wetter, bei dem man wegen des Regens einen Schirm braucht
Schild:
länglicher Schirm an manchen Kappen oder Mützen
Schild­müt­ze:
Mütze mit vorgesetztem, länglichem Schirm
Schirm­stän­der:
korbartiger Einrichtungsgegenstand, in dem man Schirme abstellen kann
Son­nen­schirm:
Schirm zum Schutz gegen Sonne
Ta­schen­schirm:
ein kleiner, zusammenlegbarer Schirm, der in eine Handtasche passt
Woll­hau­be:
aus Wolle gefertigte, eng den Kopf umschließende Kopfbedeckung ohne Schirm
Wür­fel­qual­le:
Biologie: Klasse, die etwa 50 Arten umfasst, die einen quadratförmigen Schirm besitzen

Buchtitel

  • Der dunkle Schirm Philip K. Dick | ISBN: 978-3-59690-566-9

Film- & Serientitel

  • A Scanner Darkly – Der dunkle Schirm (Film, 2006)
  • Mit Schirm, Charme und Melone (TV-Serie, 1961)
  • Mit Schirm, Charme und MeloneMit Schirm, Charme und Melone (Miniserie, 2006)
  • Schirme (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schirm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schirm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12327240, 12197690, 12026760, 10620300, 10322750, 10321020, 10029360, 8585570, 7672520, 3946660, 3383380, 3322210, 2928020, 2319860, 1909180, 1856310, 1819220, 1798390 & 1466790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. 4players.de, 24.06.2023
  4. derwesten.de, 28.12.2022
  5. derstandard.at, 07.12.2021
  6. berliner-kurier.de, 25.11.2020
  7. heise.de, 18.06.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 02.05.2018
  9. zeit.de, 17.09.2017
  10. shz.de, 25.06.2016
  11. kurier.at, 03.02.2015
  12. rga-online.de, 10.07.2014
  13. dradio.de, 24.02.2013
  14. schwaebische.de, 07.10.2012
  15. news.orf.at, 20.08.2011
  16. nachrichten.lvz-online.de, 04.01.2010
  17. taz.de, 15.09.2009
  18. suedkurier.de, 29.07.2008
  19. spiegel.de, 29.03.2007
  20. morgenweb.de, 30.11.2006
  21. welt.de, 28.07.2005
  22. welt.de, 20.08.2004
  23. Die Zeit (41/2003)
  24. welt.de, 23.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Die Zeit (05/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995