Sonnenschirm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌʃɪʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenschirm
Mehrzahl:Sonnenschirme

Definition bzw. Bedeutung

Schirm zum Schutz gegen Sonne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Schirm sowie dem Fugenelement -n.

Verkleinerungsformen

  • Sonnenschirmchen
  • Sonnenschirmlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenschirmdie Sonnenschirme
Genitivdes Sonnenschirmes/​Sonnenschirmsder Sonnenschirme
Dativdem Sonnenschirm/​Sonnenschirmeden Sonnenschirmen
Akkusativden Sonnenschirmdie Sonnenschirme

Anderes Wort für Son­nen­schirm (Synonyme)

Parasol (geh., franz., selten, veraltet):
Pilz aus der Ordnung der Champignonartigen

Gegenteil von Son­nen­schirm (Antonyme)

Re­gen­schirm:
zusammenklappbarer Schutzschirm gegen Regen

Beispielsätze

  • Sie saßen im Garten unter einem bunten Sonnenschirm.

  • Ein Sonnenschirm schützt vor der Sonne.

  • Tom konnte nicht seinen Sonnenschirm finden.

  • Wo ist dein Sonnenschirm?

  • Du sonnst dich und benutzt nicht den Sonnenschirm und deine Haut beginnt sich zu lösen.

  • Ich habe darüber nachgedacht, einen neuen Sonnenschirm zu kaufen.

  • Wir sind die weltgrößten Hersteller von Sonnenschirmen und minderwertigem Holz.

  • Wir hatten ein reizendes kleines Café gefunden, setzten uns an einen Tisch unter einem großen Sonnenschirm und bestellten Erfrischungsgetränke.

  • Vor einem Meteoritenhagel schützt kein Sonnenschirm.

  • In der Sommerzeit verwendet man einen Sonnenschirm, um dem Gesicht Schatten zu spenden.

  • Der weiße Sonnenschirm gehört ihr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Veranstalter hatten den Rathausplatz mit Sonnenschirmen und Pavillons beschattet.

  • Alternativ können Sie auch einen großen Sonnenschirm mit integrierten Sonnensegeln als Windschutz aufstellen.

  • So zeigt Märki stolz auf den kleinen Kühlschrank, die Mikrowelle und den Sonnenschirm.

  • Am bisher heissesten Tag des Jahr versammelte ich mich mit vielen Mitbürgern unter den Sonnenschirmen der besten Eisdiele unserer Stadt.

  • Eine ältere Dame stellt einen Sonnenschirm am Schwimmbecken auf.

  • Die anderen Besucher rückten unter den aufgestellten Sonnenschirmen zusammen und nutzten sie als Regenschutz.

  • Die Liegewiese war picobello sauber, die Sonnenschirme noch nach unten geklappt und selbst die Papierkörbe mit neuen Müllsäcken versehen.

  • Anzeige Auf jedem Sonnenschirm, vor jeder Bar, selbst auf den Straßenbahnen ist das Logo der Biermarke Pilsner Urquell abgebildet.

  • Bereits um 11.30 Uhr knallen unter den Sonnenschirmen die Champagnerkorken, dazu wird flippige Strandmode im Sand präsentiert.

  • Die Zuschauer suchten unter ihren mitgebrachten Sonnenschirmen Schutz.

  • Schon am Abend zuvor brannte ein Sonnenschirm auf der Terrasse des Hauses.

  • Ein Sonnenschirm sollte nicht zu einem fliegenden Objekt werden, denn dann besteht hohe Verletzungsgefahr für alle.

  • Ein paar Sonnenschirme, ein kleines Zelt - am Gorinsee füllt sich der Strand langsam.

  • Der Landgasthof ";Zur Elbaue“ bietet spezielle Gerichte, reichlich Sitzgelegenheiten und Sonnenschirme.

  • Ihre Schildkröte, der Sonnenschirm, ein dickes Geschichtenbuch, der Ball und ihr Baby sollen mit.

Untergeordnete Begriffe

  • Rechteck-Sonnenschirm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­schirm be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­schir­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Son­nen­schirm lautet: CEHIMNNNORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Son­nen­schirm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Son­nen­schir­me (Plural).

Sonnenschirm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­schirm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Tod liegt unterm Sonnenschirm Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-267-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenschirm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenschirm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7728736, 7564829, 6130240, 5943524, 4094648, 3435546, 2760038, 2224289, 1654122 & 563804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 27.06.2023
  2. stern.de, 20.06.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 03.08.2020
  4. freitag.de, 27.06.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2018
  6. mainpost.de, 02.07.2017
  7. bo.de, 26.05.2016
  8. zeit.de, 10.06.2015
  9. kurier.at, 25.08.2014
  10. mz-web.de, 29.07.2013
  11. schwaebische.de, 30.04.2012
  12. blogigo.de, 23.06.2011
  13. moz.de, 19.07.2010
  14. torgauerzeitung.com, 12.06.2009
  15. taz.de, 10.07.2007
  16. n-tv.de, 25.07.2006
  17. berlinonline.de, 09.08.2005
  18. abendblatt.de, 13.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  21. sz, 28.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995