Rettungsschirm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛtʊŋsˌʃɪʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Rettungsschirm
Mehrzahl:Rettungsschirme

Definition bzw. Bedeutung

  • Flugwesen: ein Rettungsfallschirm, mit dessen Hilfe eine in der Luft in Not geratene Person (ein Pilot, ein Fallschirmspringer), sicher auf die Erde hinabgelangen kann.

  • Politik, Wirtschaft, Soziales, übertragen: die Gesamtheit aller Maßnahmen, um eine kritische politische, wirtschaftliche oder soziale Lage zu entschärfen und im Sinne des Allgemeinwohls verträglich zu lösen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rettung und Schirm verbunden durch das Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rettungsschirmdie Rettungsschirme
Genitivdes Rettungsschirmes/​Rettungsschirmsder Rettungsschirme
Dativdem Rettungsschirm/​Rettungsschirmeden Rettungsschirmen
Akkusativden Rettungsschirmdie Rettungsschirme

Anderes Wort für Ret­tungs­schirm (Synonyme)

Rettungsfallschirm
Rettungspaket

Beispielsätze

  • Der Rettungsschirm für den Euro muss abermals vergrößert werden.

  • Wann müssen die großen südeuropäischen Länder Spanien und Italien unter den Rettungsschirm flüchten?

  • Der Fallschirmspringer ist unverletzt mit seinem Rettungsschirm gelandet.

  • Über dem Rettungsschirm ist nur noch der blaue Himmel.

  • Was die Arbeitnehmer jetzt brauchen, ist ein Rettungsschirm für die Portemonnaies.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Rettungsschirm von vier Milliarden Franken ist es um vorübergehende Liquiditätsengpässe gegangen, wie er sagte.

  • Der dafür vorhergesehene Rettungsschirm war nach Informationen von da noch nicht koalitionsintern abgestimmt.

  • Die BKW lehnte den Rettungsschirm ab, Axpo und Alpiq kritisierten die Bedingungen.

  • Der Bund gibt eine weitere Milliarde Euro für den zweiten Rettungsschirm.

  • Gaß forderte einen „wirksamen Rettungsschirm 3.0“ für die Kliniken.

  • Auch der Rettungsschirm der Bundesregierung mit komplizierten Kreditregeln helfe den Schaustellern nicht weiter, sagte Unrau.

  • Der Verlust wurde dank der Rettungsschirme abgefedert.

  • Das Land sei zu gross für einen europäischen Rettungsschirm, sagten Experten.

  • Pierluigi Collina hatte nun jedoch gerade den Videoassistenten im Allgemeinen als „wertvolle Garantie und Rettungsschirm“ gelobt.

  • Die EU empfiehlt den Rettungsschirm einzupacken.

  • Das drittgrößte Euro-Land zu retten, würde den Rettungsschirm überfordern.

  • Während mit milliardenschweren Rettungsschirmen die Banken gerettet wurden, lässt Europa seine Jugend regelrecht im Regen stehen.

  • Andererseits vergibt der Rettungsschirm nur Kredite, wenn Reformen umgesetzt werden.

  • Denn Frankreich ist für den europäischen Rettungsschirm zu groß.

  • Im Dezember verließ Irland den Rettungsschirm als erster der Krisenstaaten.

  • Irland hat sogar den Sprung an die Kapitalmärkte geschafft und sich aus dem Rettungsschirm gelöst.

  • Bedingung hierfür ist allerdings, dass der betreffende Staat zuvor unter den europäischen Rettungsschirm schlüpft.

  • Bloß nicht unter den Rettungsschirm!

  • Nach Auffassung der Kläger verstößt der permanente Rettungsschirm ESM auch gegen europäisches Recht.

  • Ohne seine Verabschiedung wollte die Opposition zu Hause dem Fiskalpakt und dem Rettungsschirm ESM nicht zustimmen.

Untergeordnete Begriffe

  • Euro-Rettungsschirm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ret­tungs­schirm be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ret­tungs­schir­me zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Ret­tungs­schirm lautet: CEGHIMNRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Richard
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Romeo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ret­tungs­schirm (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ret­tungs­schir­me (Plural).

Rettungsschirm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­schirm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungsschirm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rettungsschirm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10045037 & 5973450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 30.03.2023
  2. tagesschau.de, 08.09.2022
  3. bernerzeitung.ch, 18.05.2022
  4. tagesspiegel.de, 25.06.2021
  5. aachener-zeitung.de, 15.11.2021
  6. rp-online.de, 08.08.2020
  7. baden.fm, 17.07.2020
  8. cash.ch, 29.05.2019
  9. welt.de, 21.10.2019
  10. woxx.lu, 25.12.2018
  11. ruhrnachrichten.de, 05.12.2016
  12. spiegel.de, 07.07.2016
  13. nachrichten.finanztreff.de, 26.05.2015
  14. spiegel.de, 13.11.2015
  15. n-tv.de, 20.01.2014
  16. focus.de, 13.01.2014
  17. n-tv.de, 26.06.2013
  18. taz.de, 10.05.2013
  19. nachrichten.finanztreff.de, 14.08.2012
  20. abendblatt.de, 30.06.2012
  21. taz.de, 13.01.2011
  22. handelsblatt.com, 13.01.2011
  23. moneycab.presscab.com, 17.12.2010
  24. an-online.de, 11.05.2010
  25. welt.de, 08.01.2009
  26. focus.de, 27.02.2009
  27. sueddeutsche.de, 03.11.2008
  28. presseportal.de, 03.12.2008