Frauenrechtlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌʁɛçtləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenrechtlerin
Mehrzahl:Frauenrechtlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, welche sich für die Rechte für Frauen einsetzt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Frauenrechtler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauenrechtlerindie Frauenrechtlerinnen
Genitivdie Frauenrechtlerinder Frauenrechtlerinnen
Dativder Frauenrechtlerinden Frauenrechtlerinnen
Akkusativdie Frauenrechtlerindie Frauenrechtlerinnen

Anderes Wort für Frau­en­recht­le­rin (Synonyme)

(eine) Frauenbewegte
Blaustrumpf (geh., historisch):
Angeber, Verleumder
gelehrtes Frauenzimmer; gelehrt wirkende Frau, die zugunsten geistiger Arbeit ihre vermeintlich typische Aufgaben vernachlässigt
Emanze (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: emanzipierte Frau; Frau die sich, aus der Sicht von Emanzipationsgegnern meist auf übertriebene Weise, für die Gleichberechtigung der Frauen engagiert
Feministin (Hauptform):
weibliche Person, die sich für den Feminismus (unter anderem Frauenrechte) einsetzt
Flintenweib (abwertend, salopp, veraltet)
frauenbewegte Frau
Suffragette (fachspr., historisch):
Bezeichnung für Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den USA zu Anfang des 20. Jahrhunderts

Gegenteil von Frau­en­recht­le­rin (Antonyme)

Männerrechtlerin

Beispielsätze (Medien)

  • Die SPÖ habe mit der „Transgender-Agenda“ Frauenrechtlerinnen einen „Bärendienst“ erwiesen.

  • Dann könnten die betroffenen Frauen und Mädchen neue Lebensperspektiven für sich aufbauen, so die Ärztin und Frauenrechtlerin.

  • Afghanische Frauenrechtlerin „Frauen sieht man, wenn überhaupt, nur noch mit Burka

  • Das Urteil gegen die Frauenrechtlerin Loujain al-Hathloul löst breite Kritik im westlichen Ausland aus.

  • Die Frauenrechtlerin Gülsun Kanat vom Istanbuler Frauenschutzverein Mor Cati ist begeistert.

  • Eine Agentin soll sich als Frauenrechtlerin ausgegeben und mit Rose Mc Gowan getroffen haben.

  • Kopftuchzwang ist gleich Apartheid, kritisieren die iranischen Frauenrechtlerinnen und jungen Deutschnationalen der AfD.

  • Die Frauenrechtlerin sieht sich als Medien-Opfer.

  • Die umstrittene Frauenrechtlerin - gern gesehener Gast im Fernsehen - wird jetzt selbst zum Talkshow-Thema.

  • Aus Marie Gouze, der unehelichen Tochter einer Wäscherin, wurde Olympe de Gouges eine der ersten Frauenrechtlerinnen Frankreichs.

  • Eine zurückgelassene Karte verweist ebenfalls auf Frauenrechtlerinnen als Verursacherinnen.

  • Frauenrechtlerinnen kämpfen schon lange für die Abschaffung der "Mademoiselle", die dem deutschen "Fräulein" entspricht.

  • Fünf Frauenrechtlerinnen haben am Freitagvormittag vor dem Olympiastadion in Kiew gegen Prostitution demonstriert.

  • Heute fühlt sich die Frauenrechtlerin von dem Verein getäuscht.

  • Darüber hinaus zieht die Frauenrechtlerin ein Fazit der letzten 40 Jahre des Feminismus und ihres Beitrags dazu.

  • Frauenrechtlerinnen und Abtreibungsbefürworter protestieren gegen das Gesetzesvorhaben.

  • Daher suchten Frauenrechtlerinnen nun nach Mitteln und Wegen, gegen dieses "unmenschliche" Verhalten vorzugehen.

  • Oder besser: ?Bild? wirbt mit ihr, Alice Schwarzer, der Frauenrechtlerin Nummer eins unserer Republik.

  • Mit der Frauenrechtlerin Seyran Ates und der Islam-Kritikerin Necla Kelek hat sich Schäuble engagierte Mitstreiterinnen geholt.

  • Die Frauenrechtlerin Pawan Surana kämpft dort gegen Mädchenabtreibung.

Übergeordnete Begriffe

  • Rechtlerin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frau­en­recht­le­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­recht­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frau­en­recht­le­rin lautet: ACEEEFHILNNRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Frau­en­recht­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Frau­en­recht­le­rin­nen (Plural).

Frauenrechtlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­recht­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenrechtlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenrechtlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 25.04.2023
  2. presseportal.de, 06.05.2022
  3. ksta.de, 19.08.2021
  4. landbote.ch, 29.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.07.2018
  6. tagesschau.de, 08.11.2017
  7. pipeline.de, 18.06.2016
  8. abendblatt.de, 03.02.2014
  9. feedsportal.com, 03.02.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2013
  11. rga-online.de, 12.10.2013
  12. heute.de, 22.02.2012
  13. welt.de, 02.12.2011
  14. feedsportal.com, 06.04.2011
  15. presseportal.de, 06.10.2010
  16. n24.de, 02.03.2010
  17. n-tv.de, 29.07.2008
  18. tagesspiegel.de, 17.07.2007
  19. merkur-online.de, 27.09.2006
  20. spiegel.de, 13.12.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  22. spiegel.de, 18.09.2003
  23. berlinonline.de, 02.07.2003
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995