Hupe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhuːpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hupe
Mehrzahl:Hupen

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand zum Erzeugen eines Warn- oder Signaltones.

Begriffsursprung

Das Wort ist als Bezeichnung für eine Weidenpfeife seit dem 18. Jahrhundert belegt, für Signalhörner seit dem 19. Jahrhundert, vermutlich lautmalerisch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hupedie Hupen
Genitivdie Hupeder Hupen
Dativder Hupeden Hupen
Akkusativdie Hupedie Hupen

Anderes Wort für Hu­pe (Synonyme)

Horn:
aus einer oder zwei kreisförmig gewundenen Röhren bestehendes Blasinstrument
aus hergestelltes Trinkgefäß
Sirene:
ein Gerät, das einen Ton zur Alarmierung aussenden kann
griechische Mythologie: ein weibliches Fabelwesen, das mit seinem Gesang Seefahrer anlockt, um sie zu töten
Tröte (ugs.):
kleineres, einer Trompete ähnelndes Blasinstrument, besonders für Kinder
trichterförmiges Gerät, das durch bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt

Sinnverwandte Wörter

Mar­tins­horn:
in der Bundesrepublik gebräuchlicher Ausdruck für das Folgetonhorn, eine akustische Warnvorrichtung an den Fahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr und anderen Hilfskräften
Rufhorn
Si­g­nal­horn:
Gerät/Instrument, mit dem etwas akustisch angezeigt wird

Beispielsätze

  • Das Beste am Auto auf dem Karussell war die Hupe, mit der man wirklich hupen konnte.

  • Der Lokführer betätigte die Hupe, bevor der Zug über den Bahnübergang fuhr.

  • Tom drückte auf die Hupe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die laute Hupe wiederum bietet sich bei Autos an.

  • Anita Kelih setzt zum Winken an, der Lokführer grüßt mit einem weiteren Hupen.

  • Der Geräuschpegel, unterbrochen durch gelegentliches Hupen entnervter Automobilisten, war entsprechend hoch und die Kommunikation erschwert.

  • Auch das Hupen der Autos stört ihn nicht.

  • Da fängt er auch noch das Hupen an.

  • Das enervierende Hupen wird in einem Orgelpunkt von der Filmmusik (Paul Sawtell) aufgenommen, während die Kamera in die Höhe fliegt.

  • Bei der Eröffnung gab es lediglich einzelne Rufe, zudem versuchte ein Autofahrer zwei Mal mit lautem Hupen die Veranstaltung zu stören.

  • Die Autofahrer hingegen waren – bis auf einmal Hupen – bei der Tour kein Problem.

  • Außerdem ist das Gerät mit einem GPS-System, einer Hupe und einer Diebstahlsicherung ausgestattet.

  • Anstatt einen DeLorean auf die Bühne zu schieben, wurde ein kleines rotes Plastikauto mit grüner Hupe auf dem Dach gewählt.

  • Darüber hinaus könne der Autofahrer per App die Hupe, Lichthupe und Standheizung betätigen - und die Tür öffnen.

  • Alappuzha - Eben noch tönten die Hupen der vielen Autos und dreirädrigen Tuk Tuks um uns herum, doch jetzt ist davon nichts mehr zu hören.

  • Und sie setzten sich in Autos. Was noch fahren konnte, ließ die Hupen nicht los - ein Freudentaumel in Schwarz-Rot-Gold.

  • Beide Spuren sind dicht, Schlangen frustrierte Autofahrer, gelegentliches Hupen, das bekannte Bild.

  • Da können der deutsche Karl-Heinz und sein türkischer Kumpel Ali mit der Hupe ihres Wagens verwachsen sein.

  • Gegen 6.30 Uhr plötzlich Motorenlärm, Hupen und Farbtupfer im tristen Einheitsgrau.

  • Sie haben braunes Fell, einen hellen Schwanz und geben Töne von sich, die an Hupen oder Hundegebell erinnern.

  • Der Verkehr staut sich, die Autofahrer vertreiben sich die Wartezeit mit Hupen und Fluchen.

  • Seit damals probieren sie es hier immer erst mit Hupen, bevor sie über andere Hebel und Pedale auch nur nachdenken.

  • Der Beirat habe "gute Arbeit geleistet", argumentiert der schulpolitische Sprecher der SPD im Römer, Jürgen Hupe.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hu­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hu­pe be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Hu­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hu­pe lautet: EHPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Hu­pe (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hu­pen (Plural).

Hupe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­hu­pen:
eine Hupe betätigen, um jemandem auf etwas aufmerksam zu machen, ein Signal zu geben
Hu­pe­rei:
fortwährendes Hupen (von Autofahrern)
Hup­kon­zert:
spontan einsetzendes und zunächst unkoordiniertes, fortwährendes Hupen mehrerer (mit Ungeduld auf die Weiterfahrt wartender) Kraftfahrer
Pfei­fe:
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
tu­ten:
das dunkle Geräusch eines Signalhorns oder einer Hupe von sich geben
ein Geräusch mit einem Horn oder einer Hupe produzieren, diesen Laut ertönen lassen

Buchtitel

  • Hirn und Hupen Vreni Frost, Miyabi Kawai | ISBN: 978-3-83120-620-9

Film- & Serientitel

  • Fette Hupe – Jazzwoche (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hupe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hupe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2695962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. techstage.de, 11.10.2023
  3. noen.at, 19.08.2022
  4. tagblatt.ch, 21.05.2021
  5. bielertagblatt.ch, 16.04.2020
  6. ikz-online.de, 17.09.2019
  7. neues-deutschland.de, 02.02.2018
  8. lvz.de, 10.02.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 26.07.2016
  10. stern.de, 08.06.2014
  11. fr-online.de, 10.06.2013
  12. feedsportal.com, 20.06.2012
  13. spiegel.de, 25.10.2011
  14. feedsportal.com, 28.06.2010
  15. n-tv.de, 10.02.2009
  16. donaukurier.de, 29.06.2008
  17. tagesschau.de, 30.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 21.05.2005
  19. abendblatt.de, 26.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  21. daily, 15.03.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995