Schlupf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlʊp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlupf
Mehrzahl:Schlüpfe / Schlupfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch slupf „das Schlüpfen, Schlupfwinkel, Schlinge, Strick“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlupfdie Schlüpfe/​Schlupfe
Genitivdes Schlupfs/​Schlupfesder Schlüpfe/​Schlupfe
Dativdem Schlupf/​Schlupfeden Schlüpfen/​Schlupfen
Akkusativden Schlupfdie Schlüpfe/​Schlupfe

Anderes Wort für Schlupf (Synonyme)

Ausschlüpfen
Hebeband
Rundschlinge
Schlüpfen
Schlüpfvorgang
Tragschlaufe

Beispielsätze

  • Schlupf ist die Voraussetzung für eine Energieübertragung zwischen nicht fest miteinander verbundenen Teilen.

  • Der Vorteil eines Schlupfs ist das geringe Eigengewicht.

  • Schon vor dem Schlupf kann man das Küken piepsen hören.

  • Tausende von Menschen auf der ganzen Welt sahen den Küken beim Schlüpfen zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle bekamen ein Drachenvei mit der Aufgabe, dieses bis zum Schlüpfen, was Jahre dauern kann, gut zu behüten.

  • Flugzeuge versprühen Gift gegen die Insekten, mit dem Ziel, sie schon vor dem Schlüpfen zu töten.

  • Beim Schlupf wiegen die Kleinen gerade mal fünf bis sechs Gramm.

  • Derzeit werden in Deutschland noch jährlich etwa 45 Millionen Hühnerküken kurz nach dem Schlüpfen getötet.

  • Dabei wird das Geschlecht der Küken vor dem Schlüpfen bestimmt, dann werden nur noch Eier mit weiblichen Embryonen weiter ausgebrütet.

  • Nach dem Schlüpfen ernähren sie sich auch gerne von diesen.

  • Tierschützer haben bei Wiesenhof gefilmt, wie Entenküken nach dem Schlüpfen getötet werden.

  • Dafür bürgen ein Torsen-Differenzial mit begrenztem Schlupf und das adaptive variable Fahrwerk AVS.

  • Schlupf hätte nach einer halben Stunde erhöhen können.

  • Zum Kunstwerk gehört auch das Schlüpfen der Tiere.

  • Zudem erspart der natürliche Schlupf des Wandlers eine aufwendige Geländeuntersetzung.

  • Die Handaufzucht eines Helmhokko-Kükens beginnt nicht etwa nach dem Schlüpfen, sondern schon beim Ausbrüten des Eis.

  • Der Grad des Schlupfes gibt vor, wie stark die Hinterräder angetrieben werden.

  • Babys lernen mit Musik sprechen Zebrafinken beginnen etwa 30 Tage nach dem Schlüpfen zu Brabbeln.

  • Die Hinterräder kriegen Schlupf, das ESP regelt die Motorleistung weg, und schon steht der Benz wie ein Denkmal.

  • Es wurde gleich nach dem Schlüpfen von seinen Eltern aus dem Nest geworfen.

  • Unter diesen Bedingungen können sie mehr Kraft übertragen als völlig ohne oder gar mit zu viel Schlupf.

  • Nach dem Schlüpfen reinigt sie zunächst die Waben und beseitigt Abfälle.

  • Nach dem Schlüpfen bohren sich die Larven ins Innere.

  • Tritt an einem der Antriebsräder Schlupf auf, verteilt eine im Zentraldifferenzial untergebrachte Visco-Kupplung die Kraft auf beide Achsen.

  • Bereits vor der Geburt (Schlupf) des Tieres ist bei diesem Hormonsystem die Funktionsfähigkeit klar nachweisbar.

  • Am 23. Tag nach dem Schlüpfen ist das Nest leer.

  • Nach dem Schlüpfen hasten die fünf Zentimeter großen Panzertiere durch den Sand und verschwinden im Wasser.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlupf?

Wortaufbau

Das Isogramm Schlupf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Schlupf lautet: CFHLPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schlupf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schlüp­fe und 19 Punkte für Schlup­fe (Plural).

Schlupf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlupf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­brü­ten:
ein Ei so behandeln, dass der Nachwuchs schlüpft, bei Vögeln: Vogeljunge zum Schlüpfen bringen, indem das Ei lange warmgehalten (bebrütet) wird
Schlie­fen:
süddeutsch, österreichisch, sonst veraltet: das Schlüpfen

Buchtitel

  • Vom Schlüpfen bis zum ersten Flug Tobias Lohf | ISBN: 978-3-96747-056-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlupf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlupf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11504259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-land.de, 31.08.2023
  3. hna.de, 18.06.2023
  4. bild.de, 04.09.2021
  5. finanzen.net, 17.12.2021
  6. rhein-zeitung.de, 14.01.2017
  7. derstandard.at, 23.12.2017
  8. journaldujura.ch, 19.04.2016
  9. motorsport-magazin.com, 01.08.2015
  10. donaukurier.de, 12.05.2015
  11. schwaebische.de, 23.05.2012
  12. ftd.de, 15.06.2012
  13. stuttgart-journal.de, 20.03.2010
  14. auto-presse.de, 11.02.2009
  15. focus.de, 01.05.2008
  16. autobild.de, 16.02.2007
  17. abendblatt.de, 04.04.2007
  18. rss1.mediafed.com, 23.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  20. berlinonline.de, 23.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Welt 1996
  24. Berliner Zeitung 1995