Schlupfloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊp͡fˌlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlupfloch
Mehrzahl:Schlupfcher

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine Öffnung, die benutzt werden kann, um herein- oder herauszukommen

  • Lücke im Gesetz oder in Vorschriften, die eine Firma oder jemand kenntnisreich ausnutzt kann

  • Stelle, in die man sich zurückziehen und/oder in der man sich verbergen kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlupf und dem Substantiv Loch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlupflochdie Schlupflöcher
Genitivdes Schlupflochs/​Schlupflochesder Schlupflöcher
Dativdem Schlupfloch/​Schlupflocheden Schlupflöchern
Akkusativdas Schlupflochdie Schlupflöcher

Anderes Wort für Schlupf­loch (Synonyme)

Gesetzeslücke:
gesellschaftlicher Bereich, der nicht hinreichend gesetzlich geregelt ist
rechtliche Grauzone
Ausweg:
im übertragenen Sinne: Lösung, die aus einer schwierigen Lage herausführt
Weg, der aus einem (meist unangenehmen oder gefährlichen) Ort hinausführt
Umgehungsmöglichkeit

Weitere mögliche Alternativen für Schlupf­loch

Durchschlupf:
Öffnung in einem Hindernis, so dass man hindurchkommen kann
Schlupfwinkel:
Stelle, an die man sich zurückziehen, wo man sich verstecken kann
Unterschlupf:
Ort, an dem man Zuflucht finden kann; Obdach

Sinnverwandte Wörter

Grau­zo­ne:
zweifelhafter Bereich, der nicht eindeutig einzuordnen ist, beispielsweise a) rechtlich als legal oder illegal zu bezeichnen ist oder b) ethisch als vertretbar oder inakzeptabel angesehen wird; die Zuordnung besitzt häufig Interpretationsspielraum
recht­lich:
das Recht betreffend; gesetzlich
rechtschaffen, redlich

Beispielsätze

  • Für die Katze wurde extra ein Schlupfloch zum Keller vorgesehen.

  • Es muss in dem Gesetz doch irgendein Schlupfloch geben.

  • Tom benutzte ein Schlupfloch.

  • Die Hennen sind in den Garten gegangen, denn du hast das Schlupfloch offen gelassen.

  • Das neue Steuergesetz ist voller Schlupflöcher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Beschaffung nutzt Brandenburgs Ministerpräsident Woidke offenbar ein Schlupfloch, um das zuständige Umweltamt zu umgehen.

  • Die Datenschutzrichtlinien sind teilweise mit Schlupflöchern gespickt, und sie sichern intime Daten nicht angemessen.

  • Es gebe noch "eine ganze Reihe von Schlupflöchern".

  • Beim Streitpunkt der Laufzeit könne er noch kein Schlupfloch für eine Einigung erkennen.

  • Die Linke hatte das Gesetz bereits im Parlament abgelehnt, weil es ihr zu viele Schlupflöcher enthält.

  • Bei der Welthandelsorganisation wiederum nutze China Schlupflöcher, um unfaire Handelspraktiken zu verfolgen.

  • Allerdings sind sich die Experten sicher, dass auch im neuen Dokument Schlupflöcher gefunden werden.

  • Die Maßnahme sei "präventiv, um ein Schlupfloch, was entstehen könnte und die Kommunen belasten könnte, zu schließen", sagte Nahles.

  • Das Schlupfloch im Gesetz, wonach das Rauchen in geschlossenen Gesellschaften erlaubt war, ließ überall im Freistaat Raucherclubs entstehen.

  • Das widerspricht zwar grundsätzlich nicht den Regeln des Turing Tests, stellt aber dennoch eine Art Schlupfloch dar.

  • Am Ende bewilligte dann eine große Koalition von CSU und SPD das neue Gesetz mit besagtem Schlupfloch.

  • Indem sie Schlupflöcher schließt.

  • Die EU-Kommission versicherte, bei der Umsetzung der internationalen Vorgaben werde es keine Schlupflöcher geben.

  • Die gute: Es gibt weiterhin Schlupflöcher.

  • Der deutsche Umweltstaatssekretär Michael Müller kritisierte, die Neuregelung sehe zahlreiche Schlupflöcher vor.

  • Als Schlupfloch beurteilt es jedenfalls die britische Regierung, und die war bislang gegenüber Grosskonzernen eher wohlwollend.

  • Bis es so weit ist, setzen Barbesitzer und Kneipenwirte im ganzen Land den Zollstock an und schauen, ob sie durch das Schlupfloch passen.

  • Ein Schlupfloch ist nicht in Sicht, in das ich kriechen könnte.

  • Zudem sei eine Steuerreform notwendig, die Schlupflöcher schließe.

  • Sparwasser sucht nach den Schlupflöchern in den Regeln des Kunstbetriebs.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: beliebtes Schlupfloch, bestehendes Schlupfloch, diverse Schlupflöcher, gesetzliche Schlupflöcher, juristisches Schlupfloch, legale Schlupflöcher, mögliches Schlupfloch, rechtliches Schlupfloch, steuerliches Schlupfloch, unzählige Schlupflöcher, zahllose Schlupflöcher, zahlreiche Schlupflöcher
  • mit Adjektiv: winziges Schlupfloch
  • mit Verb: Schlupflöcher aufspüren, ein Schlupfloch ausnutzen, ein Schlupfloch beseitigen, ein Schlupfloch entdecken, Schlupflöcher nutzen, Schlupflöcher schließen, ein Schlupfloch stopfen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlupf­loch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schlupf­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Schlupf­loch lautet: CCFHHLLOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schlupf­loch (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schlupf­lö­cher (Plural).

Schlupfloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlupf­loch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Schlupfloch Mike Nicol | ISBN: 978-3-44277-065-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlupfloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlupfloch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12145446, 6103826, 5292118 & 952503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 09.06.2023
  3. tagesanzeiger.ch, 21.08.2022
  4. boerse-online.de, 11.01.2021
  5. azonline.de, 22.10.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.04.2019
  7. spiegel.de, 04.12.2018
  8. de.sputniknews.com, 07.08.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 28.04.2016
  10. sz.de, 04.07.2015
  11. kurier.at, 10.06.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.05.2013
  13. handelsblatt.com, 19.03.2012
  14. ftd.de, 28.05.2011
  15. rp-online.de, 06.02.2010
  16. net-tribune.de, 25.06.2009
  17. woz.ch, 13.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 22.08.2007
  19. ngz-online.de, 05.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2004
  22. spiegel.de, 20.09.2003
  23. svz.de, 28.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995