Grauzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯ˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grauzone
Mehrzahl:Grauzonen

Definition bzw. Bedeutung

Zweifelhafter Bereich, der nicht eindeutig einzuordnen ist, beispielsweise a) rechtlich als legal oder illegal zu bezeichnen ist oder b) ethisch als vertretbar oder inakzeptabel angesehen wird; die Zuordnung besitzt häufig Interpretationsspielraum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv grau und dem Substantiv Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grauzonedie Grauzonen
Genitivdie Grauzoneder Grauzonen
Dativder Grauzoneden Grauzonen
Akkusativdie Grauzonedie Grauzonen

Anderes Wort für Grau­zo­ne (Synonyme)

Graubereich
Grenzbereich:
Bereich, an dem sich Arbeits- oder Fachgebiete, Interessengebiete oder dergleichen berühren
Bereich, der nicht mehr über- oder unterschritten werden kann/sollte
juristisch nicht abschließend geklärt
rechtlich unklar
Übergangszone:
Zone zwischen zwei benachbarten Bereichen

Beispielsätze

  • Das ist eine rechtliche Grauzone.

  • Das ist eine Grauzone.

  • Heute leben wir in einer Grauzone.

  • Es wird als Grauzone betrachtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis dahin hatten sich Beschäftigte und Unternehmen in einer rechtlichen Grauzone bewegt.

  • Da gab es zwar Grauzonen, aber legal war damals nur das örtlich zuständige Arbeitsamt mit seiner Abteilung »Künstlerdienst«.

  • Das könnte zur Folge haben, dass sich angesichts der rechtlichen Grauzonen gar kein Arzt mehr für die Sterbeverfügung findet.

  • Bafin-Chef zu Wirecard-Skandal „Es gibt da aktuell zu viele Grauzonen

  • Dringt die Bundeswehr im In- oder Ausland in IT-Netze ein, agiert sie in einer Grauzone.

  • Aber die Kommission müsse auch prüfen, "ob und wo sich die Autokonzerne in Grauzonen bewegen oder gar illegale Absprachen getroffen haben".

  • Alle staatlich beherrschten Energieunternehmen werkeln derzeit in einer unguten Grauzone zwischen Monopol und Markt.

  • Dass sich die Helfer in einer rechtlichen Grauzone bewegen, sieht man am Bespiel der Organisation İmece.

  • Die meisten Juristen sehen dort eine Grauzone.

  • Aber Lübeck und seine Verwaltung scheint sich in den letzten Jahren recht oft in dieser Grauzone zu bewegen.

  • Aber zurück zur Farbenlehre, zur Grauzone und zur Mittelmäßigkeit: Deutschlands Klima-Bilanz ist mittlerweile nur noch mittelmäßig.

  • Die Debatte auch hier zu führen ist ehrenvoll, bringt die AMNOG-Gutachter aber in die juristische Grauzone.

  • Das ist doch eh eine Grauzone kurz vor dem Verbrechen (Bestechung, unlautere Einflussnahme)!

  • Stücken zusammengeklebt, was für den Käufer aber nicht erkennbar ist. bewegten sich die Hersteller derzeit in einer rechtlichen Grauzone.

  • Aber wir reden hier über eine ethische Grauzone.

  • Am wohlsten fühlte Pollack sich in der Grauzone.

  • Er weiß, dass er sich in einer terminologischen Grauzone bewegt.

  • Während staatlich legitimierte Lauschangriffe "strengen Regeln" unterliegen würden, bestehe bei der privaten Bespitzelung eine "Grauzone".

  • Jahrelang lief Manyim durch die Grauzone, er verdiente seinen Lebensunterhalt als Tempomacher für andere.

  • Den Anbietern, die in einer rechtlichen Grauzone agierten, sei juristisch aber schwer beizukommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ethische/moralische Grauzone
  • mit Adjektiv: juristische/rechtliche Grauzone
  • mit Substantiv: Grauzonen des Gesetzes/der Legalität/des Rechts
  • mit Verb: eine Grauzone ausnutzen/beseitigen/nutzen
  • mit Verb: in einer Grauzone agieren/arbeiten
  • mit Verb: sich in einer Grauzone befinden, bewegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Grau­zo­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Grau­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grau­zo­ne lautet: AEGNORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grau­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grau­zo­nen (Plural).

Grauzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grau­zo­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grauzone Manfred Bomm | ISBN: 978-3-83921-385-8
  • Grauzonen gibt es nicht Zahra Hassan, Juliette Sanchez-Lambert | ISBN: 978-3-99046-507-3

Film- & Serientitel

  • Die Grauzone (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grauzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grauzone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8237631, 2188578, 1697167 & 581208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 03.07.2023
  2. nd-aktuell.de, 28.10.2022
  3. wienerzeitung.at, 26.10.2021
  4. faz.net, 19.07.2020
  5. deutschlandfunk.de, 22.10.2019
  6. finanztreff.de, 10.02.2018
  7. nzz.ch, 22.11.2017
  8. dewezet.de, 13.07.2016
  9. spiegel.de, 28.07.2015
  10. HL-live.de, 09.12.2014
  11. bit.ly, 22.11.2013
  12. zeit.de, 23.01.2012
  13. macnews.de, 07.02.2011
  14. abendblatt.de, 13.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 22.06.2009
  16. nzz.ch, 27.05.2008
  17. morgenpost.de, 08.12.2007
  18. spiegel.de, 21.02.2006
  19. berlinonline.de, 27.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  21. spiegel.de, 27.07.2003
  22. bz, 04.02.2002
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995