Steuerschlupfloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌʃlʊp͡flɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerschlupfloch
Mehrzahl:Steuerschlupfcher

Definition bzw. Bedeutung

Gesetzeslücke, die es ermöglicht, durch einen Trick die an sich fällige Steuer zu vermeiden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Schlupfloch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steuerschlupflochdie Steuerschlupflöcher
Genitivdes Steuerschlupflochs/​Steuerschlupflochesder Steuerschlupflöcher
Dativdem Steuerschlupfloch/​Steuerschlupflocheden Steuerschlupflöchern
Akkusativdas Steuerschlupflochdie Steuerschlupflöcher

Anderes Wort für Steu­er­schlupf­loch (Synonyme)

Lücke im Steuerrecht
Möglichkeit zur Steuervermeidung

Sinnverwandte Wörter

Steu­er­trick:
Trick, mit dem man Steuern sparen kann

Beispielsätze

Na, da hat unsere Regierung aber ein schönes Steuerschlupfloch geschaffen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Möbelkonzern bediene sich an Steuerschlupflöchern in Europa „wie in einem Baukasten“.

  • Alleine 2014 schleuste das Unternehmen elf Milliarden Euro durch legale Steuerschlupflöcher aus Europa.

  • Neues Steuerrecht: Sigmar Gabriel fordert eine neue Steuerpolitik in Europa und das Schließen von Steuerschlupflöchern.

  • Der irische Finanzminister Michael Noonan schließt das vielleicht bekannteste Steuerschlupfloch der Welt, den 'Double Irish'.

  • LONDON/DUBLIN (awp international) - Irland will im international geführten Streit um ein riesiges Steuerschlupfloch einlenken.

  • Gleichzeitig sollen Steuerschlupflöcher gestopft werden.

  • Sie hat am Donnerstag eine Liste mit fast hundert Steuerschlupflöchern veröffentlicht und kommt zum Schluss: Vor allem Reiche profitieren.

  • Eine Gruppe Moderater zeigte sich am Ende zumindest der Idee, Steuerschlupflöcher zu stopfen, nicht mehr ganz so abgeneigt.

  • Mehr als 9 Mrd EUR sollen insgesamt dadurch reinkommen, dass Steuerschlupflöcher geschlossen werden.

  • Damit hofft das Land, nicht auf eine “Schwarze Liste“ der Staaten mit Steuerschlupflöchern gesetzt zu werden, die die G-20-Gruppe plant.

  • Als Clowns verkleidete Protestler sprangen durch den Vorgarten und verteilten symbolisch Steuerschlupflöcher an Passanten.

  • Das von der EU angeprangerte «Steuerschlupfloch» werde allerdings immer beliebter, schreibt Dun & Bradstreet.

  • Das Misstrauen des BDI macht sich daran fest, dass Nawrath bei dem Ziel bleibt, Steuerschlupflöcher zu schließen.

  • Kapitalanlegern drohen vom kommenden Jahr an weitere Kontrollen durch den Fiskus - Steuerschlupflöcher sollen geschlossen werden.

  • Die Kritiker des Vorhabens rechnen hingegen mit milliardenschweren Steuermindereinnahmen durch Steuerschlupflöcher.

  • Außerdem schließen wir zugunsten eines ehrlichen Spitzensteuersatzes etliche Steuerschlupflöcher für Besserverdiener.

  • "Steuerschlupflöcher für Unternehmen schließen" folgte erstaunlicherweise gleich danach mit fast 88 Prozent Zustimmung.

  • Das reicht vom Erschleichen von Sozialleistungen bis zum Ausnutzen jedes noch so kleinen Steuerschlupflochs.

  • Wir haben immer dazu geraten, zunächst die systematischen Steuerschlupflöcher zu schließen und danach erst die Steuersätze zu senken.

  • Das war vorher ein Steuerschlupfloch, das nun für einen Zeitraum von drei Jahren ausgesetzt ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­schlupf­loch be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × F, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und F mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­schlupf­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Steu­er­schlupf­loch lautet: CCEEFHHLLOPRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Pots­dam
  13. Frank­furt
  14. Leip­zig
  15. Offen­bach
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Paula
  13. Fried­rich
  14. Lud­wig
  15. Otto
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Fox­trot
  14. Lima
  15. Oscar
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Steu­er­schlupf­loch (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Steu­er­schlupf­lö­cher (Plural).

Steuerschlupfloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­schlupf­loch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerschlupfloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steuerschlupfloch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1050068. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 19.12.2017
  2. dewezet.de, 26.09.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.07.2015
  4. general-anzeiger-bonn.de, 15.10.2014
  5. cash.ch, 16.10.2013
  6. kurier.at, 14.12.2012
  7. bernerzeitung.ch, 16.02.2012
  8. spiegel.de, 21.11.2011
  9. finanzen.net, 29.09.2010
  10. nzz.ch, 13.03.2009
  11. stern.de, 22.01.2009
  12. nzz.ch, 17.03.2008
  13. handelsblatt.com, 04.09.2007
  14. focus.msn.de, 24.08.2006
  15. de.today.reuters.com, 18.10.2006
  16. merkur-online.de, 13.07.2005
  17. merkur-online.de, 11.06.2005
  18. welt.de, 18.09.2004
  19. tagesschau.de, 18.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  21. daily, 06.11.2003
  22. Die Zeit (42/2002)
  23. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996