Flip-Flop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɪpflɔp ]

Definition bzw. Bedeutung

Besonders leichte Sandale, die außer einer Sohle nur noch eine Schlaufe für die Zehen hat.

Begriffsursprung

aus englisch flip-flop (lautmalerisch)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flip-Flopdie Flip-Flops
Genitivdes Flip-Flopsder Flip-Flops
Dativdem Flip-Flopden Flip-Flops
Akkusativden Flip-Flopdie Flip-Flops

Anderes Wort für Flip-Flop (Synonyme)

Badelatsche:
Fußbekleidung, die jemand beim Baden oder bei ähnlichen Gelegenheiten tragen kann
Zehengreifer

Sinnverwandte Wörter

San­da­le:
sehr einfacher Schuh, dessen Sohle von einer einfachen Riemenkonstruktion gehalten wird

Gegenteil von Flip-Flop (Antonyme)

Schuh:
äußere Fußbekleidung

Beispielsätze

Tom trägt Flip-Flops.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eben auch Flip-Flops, High Heels oder Sandalen taugen nicht gut fürs Autofahren.

  • Es ist kaum auszuhalten, wenn wir sehen, dass Kinder in Flip-Flops und zerrissenen Hemden in lebensbedrohlicher Kälte herumlaufen.

  • Manche kommen in perfekter Polarkreis-Montur, andere tauchen mit Flip-Flops und in T-Shirt auf seinem Boot vor einem Gletscherbesuch auf.

  • Der Bierlokalboss trägt weiße Shorts, T-Shirt und Flip-Flops.

  • Dieser zeigt den Mann zunächst, wie er mit Flip-Flops auf den Koran einschlägt, diesen danach zerreißt und die Seiten im Klo hinunterspült.

  • Man muss sich einfach fragen, ob man jemanden kennt, der in Flip-Flops einen eleganten Gang hat.

  • Tragen Sie keine Sneakers oder Flip-Flops.

  • Zur Erinnerung gab es am Ende des Besuchs die maßgeschneiderten Flip-Flops – in leuchtendem Türkis.

  • FOCUS Online nennt fünf Gründe, die Flip-Flops zu einem Risiko für Ihre Gesundheit machen.

  • Im Video: Flip-Flops, Eis, Ventilator: Was ist am Steuer eigentlich erlaubt?

  • Die wandert mit Flip-Flops in die Alpen und regt sich dann darüber auf, dass der Rettungshubschrauber so teuer ist“.

  • Tausende Urlauber und Fans strömen jeden Tag in T-Shirt und Flip-Flops auf die Anlage.

  • Ein Freund meint, Flip-Flops seien kein Schuhwerk, sondern nur für den Strand.

  • Im Dorotheum kommen demnächst abgetragene alte Flip-Flops von Friedensreich Hundertwasser unter den Hammer.

  • Jetzt kommen die Gummischlapfen, wie die Flip-Flops damals noch genannt wurden, unter den Hammer.

  • Darf ich mit Flip-Flops, Birkenstocks oder High-Heels autofahren?

  • CO2 vermeiden, Mülltrennen, Bio essen - und vor allem nicht Flip-Flops tragen!

  • Allerdings rutsche der Fuß in Flip-Flops oder Sandalen rasch von den Pedalen, warnt die Organisation.

  • Stimmengewirr, schlürfende Flip-Flops, klackernde Pfennigabsätze: In der Bahnhofshalle von Kapstadt wird es hektisch.

  • Turnschuhe, flache Sandalen oder Flip-Flops sind ebenfalls ein Muss.

  • Getauscht wird von Designer-Kleidern bis zu Flip-Flops alles, was sich tauschen lässt.

  • Und vor allem: Wo sind die luftigen Flip-Flops an den nackten Füßen?

  • Zuvor hatten christliche Demonstranten ein Geschäft gestürmt und die "Flip-Flops der Schande" zerstört.

  • Zu den Miniröcken und Hotpants von Blumarine tragen die Models die bereits im vergangenen Sommer modernen Flip-Flops.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Flip-Flop be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × P, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × P

Das Alphagramm von Flip-Flop lautet: FFILLOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Binde­strich
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Paula
  5. Binde­strich
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Papa
  5. hyphen
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Flip-Flop kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flip-Flop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flip-Flop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6486029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.08.2023
  2. presseportal.de, 19.01.2022
  3. n-tv.de, 26.06.2022
  4. diepresse.com, 16.09.2019
  5. krone.at, 04.11.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 02.08.2019
  7. channelpartner.de, 11.05.2018
  8. shz.de, 17.08.2018
  9. meinbezirk.at, 28.05.2017
  10. focus.de, 15.09.2017
  11. krone.at, 16.10.2016
  12. welt.de, 08.07.2013
  13. derstandard.at, 01.10.2011
  14. news.orf.at, 19.07.2011
  15. tv.orf.at, 19.07.2011
  16. feedsportal.com, 20.08.2009
  17. br-online.de, 05.06.2008
  18. mainz-online.de, 15.05.2008
  19. n-tv.de, 07.12.2007
  20. fraenkischer-tag.de, 08.09.2006
  21. gea.de, 22.12.2006
  22. f-r.de, 01.08.2003
  23. berlinonline.de, 16.05.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2002