Pontifikat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔntifiˈkaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pontifikat
Mehrzahl:Pontifikate

Definition bzw. Bedeutung

Amt, Amtszeit und Würde eines Pontifex, heute insbesondere: Amt und Amtszeit der Päpste.

Begriffsursprung

Von lateinisch pontificātus „Amt und Würde eines Oberpriesters“, dem lateinisch pontifex „Oberpriester“ zugrunde liegt. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pontifikatdie Pontifikate
Genitivdes Pontifikatsder Pontifikate
Dativdem Pontifikatden Pontifikaten
Akkusativdas Pontifikatdie Pontifikate

Beispielsätze

  • Das kürzeste Pontifikat als Papst hatte Urban VII: Es dauerte nur 12 Tage.

  • Das Problem des Papstes ist seine Unklarheit während seines gesamten Pontifikats.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast zeitgleich mit dem Amtsjubiläum beginnt das Pontifikat von Franziskus noch einmal neu: Am Jahresende ist sein Vorgänger Benedikt XVI.

  • Aus seiner Zeit vor dem Pontifikat vermisse er, in eine Pizzeria gehen zu können, ohne erkannt zu werden.

  • Momente eines Pontifikats Reuters/PAWEL KOPCZYNSKI Mit Jubel empfangen ihn Zehntausende Menschen bei einem Besuch in Polen.

  • Sechs Tage nach seiner Wahl im Konklave hat das Pontifikat des ersten Papstes aus Lateinamerika damit offiziell begonnen.

  • Themen sind das Pontifikat von Papst Franziskus und aktuelle Fragen in der katholischen Kirche.

  • Denn im damals sechsten Jahr seines Pontifikats hat der Papst nichts weniger als sein Kirchenbild vorgestellt.

  • Papst Benedikt XVI. feiert heute den fünften Jahrestag seines Pontifikats.

  • Die ersten fünf Jahre seines Pontifikats waren geprägt von Kontroversen um den interreligiösen Dialog und den Umgang mit Missbrauchsfällen.

  • Alexander Kissler erklärt, warum er die bevorstehende Reise des Papstes nach Israel als entscheidend für sein Pontifikat ansieht.

  • Das Pontifikat des Benedikt hat in den vergangenen Tagen seine Zeitenwende erfahren.

  • Deren Anzahl entspricht der Dauer des jeweiligen Pontifikats.

  • Die am Dienstag beginnende Reise des Papstes ist die schwierigste seines bisherigen Pontifikats.

  • Denn es zeige, dass Benedikt XVI. mehr positive Absichten hege als manche zu Beginn seines Pontifikats erwartet hätten.

  • Doch das Päpstliche Jahrbuch hält für jedes Pontifikat noch ein Datum fest: den Tag der feierlichen Amtseinführung.

  • Erste Akzente eines Pontifikats - 26.07.05 [Gregor Hoppe, ARD-Hörfunkstudio Rom].

  • Sein Pontifikat fiel in die Zeit des römischen Kaisers Konstantin dem Großen.

  • Seit Beginn seines Pontifikats vor 24 Jahren unternahm der Papst bereits 99 Reisen ins Ausland.

  • Sein Pontifikat reichte von 1846 bis 1878.

  • Tut er es in der Endphase des Pontifikats von Johannes Paul II. dennoch, muss er gewichtige Gründe dafür sehen.

  • "Endzeit eines Pontifikats", nennen das die Theologen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pon­ti­fi­kat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pon­ti­fi­kat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pon­ti­fi­ka­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Pon­ti­fi­kat lautet: AFIIKNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pon­ti­fi­kat (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pon­ti­fi­ka­te (Plural).

Pontifikat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pon­ti­fi­kat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pontifikat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10283551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 10.03.2023
  3. spiegel.de, 10.12.2016
  4. kurier.at, 11.02.2014
  5. fuldaerzeitung.de, 20.03.2013
  6. presseportal.de, 10.10.2013
  7. feeds.rp-online.de, 16.04.2012
  8. n24.de, 19.04.2010
  9. freiepresse.de, 16.04.2010
  10. spiegel.de, 06.05.2009
  11. spiegel.de, 04.02.2009
  12. merkur.de, 05.10.2007
  13. stern.de, 27.11.2006
  14. tagesschau.de, 04.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  16. tagesschau.de, 28.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2004
  18. netzeitung.de, 04.05.2003
  19. heute.t-online.de, 15.10.2003
  20. berlinonline.de, 04.04.2002
  21. svz.de, 19.10.2002
  22. bz, 23.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995