Gedärm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈdɛʁm]

Silbentrennung

Gedärm (Mehrzahl:Gedärme)

Definition bzw. Bedeutung

Verdauungsorgane von Tieren

Begriffsursprung

Die Gesamtheit der Därme, goh. gidermi, gmh. gederme, im 14. Jahrhundert gedärm

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gedärmdie Gedärme
Genitivdes Gedärms/​Gedärmesder Gedärme
Dativdem Gedärm/​Gedärmeden Gedärmen
Akkusativdas Gedärmdie Gedärme

Anderes Wort für Ge­därm (Synonyme)

Baucheingeweide
Darm:
Hülle einer Wurst (traditionell aus hergestellt)
Organ zur Verdauung
Eingeweide:
das Innere von Gegenständen
die inneren Organe in Brust- und Bauchhöhle beim Menschen und bei Wirbeltieren
Enteron (fachspr., griechisch):
Biologie, Medizin: der Darm, die Eingeweide; medizinisch vor allem: der Dünndarm
Innerei:
meist Plural, Gastronomie: die inneren Organe von Tieren, die in der Küche Verwendung finden
meist Plural, salopp: die inneren Organe beim Menschen
Intestinum (fachspr., lat.)

Gegenteil von Ge­därm (Antonyme)

Brusteingeweide

Beispielsätze

Das Gedärm wurde von den Aasfressern herausgerissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Willkürlichkeit dieses Gemetzels trifft mich ins Gedärm.

  • Omoit holt eine Foto aus dem Haus, die ihn mit heraushängenden Gedärmen zeigt.

  • Dazu kommt auch der Umstand, dass der Film ohne graphische Effekte, ohne Blut und Gedärme oder billige Kirmesschockszenen auskommt.

  • Was ins Gedärm darf, bestimmen die Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuchs.

  • Mein Herz, meine Lunge, mein Gedärm mit einem Stahlmantelprojektil zu zerfetzen.

  • Und so schimmert das Politische in den Texten von "Räuber und Gedärm" immer wieder durch.Auch musikalisch knüpfen sie an den Vorgänger an.

  • Nitsch, Sie wissen, schon: Aktionskunst, tote Schweine, kistenweise Gedärm, nackige Darsteller, die mit Blut beschmiert werden.

  • Heim hat Menschen Injektionen direkt ins Herz gespritzt und Bäuche bei lebendigem Leib aufgeschnitten, um Gedärme zu entnehmen.

  • Innen lauert der "Kohl als Krawall im Gedärm."

  • Das heißt, es hat schon immer eine Tendenz gegeben, sich verschlingen zu lassen, in den Gedärmen der Unterhaltungsindustrie zu enden.

  • Er sitzt verlassen irgendwo in den blinden Gedärmen des still gelegten Schiffes und feilt in Uniform an einem Modellboot.

  • Sie leidet an Laktose - tränke sie Milch, so zerrisse es ihr das Gedärm - und ist wegen ihrer Diät besonders dünn.

  • Bei deutscher Salami mag es keine Rolle spielen, was der Fleischwolf ins Gedärm wurstet.

  • Meeses Bilder kommen jetzt, im Scheinwerferlicht, erst so richtig zur Geltung: Apokalypse, Blut, Gedärme, Chaos.

  • Das sind dann einfach nur noch einfarbige Flächen ohne Blut und Gedärm.

  • In Gruppen simulieren die Akteure das rauschhafte Ausweiden der Tiere, wühlen im Gedärm, breiten die Eingeweide über den Nackten aus.

  • Währenddessen verarbeitet Alice die Gedärme des Kronzeugen zu einer Pajata.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: crijeva
  • Englisch:
    • bowels
    • intestines
    • entrails
  • Französisch:
    • intestins
    • boyaux
  • Italienisch:
    • visceri
    • budella (weiblich)
    • intestino (männlich)
  • Kroatisch: crijeva
  • Lettisch: zarnas
  • Litauisch: žarnos
  • Mazedonisch: црева (creva)
  • Niedersorbisch: crjowa
  • Obersorbisch:
    • črjewa
    • črjewo (sächlich)
  • Polnisch:
    • wnętrzności
    • trzewia
    • bebech (bebechy)
    • kiszki
    • flak (flaki)
  • Russisch:
    • кишечник
    • кишки
  • Schwedisch:
    • tarmar
    • inälvor
  • Serbisch: црева (creva)
  • Serbokroatisch:
    • црева (creva)
    • цријева (crijeva)
  • Slowakisch: črevá
  • Slowenisch: drobovje (sächlich)
  • Spanisch:
    • entraña (weiblich)
    • bandullo (männlich)
    • intestino (männlich)
    • vientre (männlich)
  • Tschechisch: střeva
  • Ukrainisch: кишки (kyšky)
  • Weißrussisch:
    • кішачнік
    • кішкі (kiški)

Was reimt sich auf Ge­därm?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­därm be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­där­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­därm lautet: ÄDEGMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­därm (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­där­me (Plural).

Gedärm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­därm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kut­tel:
süddeutsch, oft Plural, landsmannschaftlich oder umgangssprachlich: Gedärm
Schnep­fen­dreck:
als Delikatesse angesehene Speise, die aus den fein gehackten und mit Petersilie und Gewürzen gerösteten Eingeweiden – Gedärme, Leber, Magen und Herz – der Waldschnepfe hergestellt und dann auf gebähtes Brot gestrichen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedärm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedärm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. zeit.de, 14.12.2014
  3. nzz.ch, 28.06.2014
  4. dvd-palace.de, 29.10.2009
  5. merkur-online.de, 17.02.2007
  6. ngz-online.de, 23.05.2006
  7. stern.de, 31.03.2006
  8. spiegel.de, 02.12.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2005
  10. fr-aktuell.de, 06.07.2005
  11. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  12. berlinonline.de, 18.10.2002
  13. sz, 05.02.2002
  14. Die Zeit (12/2002)
  15. bz, 11.06.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1995