Darmwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaʁmˌvant]

Silbentrennung

Darmwand (Mehrzahl:Darmwände)

Definition bzw. Bedeutung

Gewebe, aus dem der Darm besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Darm und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Darmwanddie Darmwände
Genitivdie Darmwandder Darmwände
Dativder Darmwandden Darmwänden
Akkusativdie Darmwanddie Darmwände

Beispielsätze

  • Die Darmwand braucht beispielsweise knapp eine Woche, um sich neu aufzubauen und dabei Entzündungen abklingen zu lassen.

  • Diese Bakterienart stellt einen Giftstoff her, der die Darmwand schädigt.

  • Es setzt ein Toxin frei, das sich an die Darmwand heftet.

  • RAPLIXA™ darf nicht als Klebstoff für Darmwände (gastrointestinale Anastomose) verwendet werden.

  • Sie sind durch eine Schleimbarriere von den Epithelzellen getrennt, die die Darmwand auskleiden.

  • Bangkok Perforationen der Darmwand sind eine seltene, aber lebensgefährliche Komplikation der Darmspiegelung.

  • Nun hörte ich von einem Bekannten, dass ihm bei einer solchen Untersuchung die Darmwand durchbohrt wurde.

  • Zum anderen müßte etwas gefunden werden, was die Löcher in der Darmwand wieder verschließt.

  • Und schließlich sind auch Chemikalien, die vielleicht die Darmwand oder das Immunsystem schädigen, als Co-Faktoren denkbar.

  • Doch Englmeier warnt: "Stuhlreste an der Darmwand kann der Computer fehlerhaft als einen Polypen identifizieren."

  • Die Zellen der Darmwand absobieren dann nur noch rund 70 Prozent des Fetts; die restlichen 30 Prozent verlassen den Darm unverdaut.

  • Die Enzyme finden sie nicht, die Fette gelangen nicht durch die Darmwand ins Blut.

  • Dieses Protein macht die Darmwände durchlässiger.

  • Weil das Gel überdies gut an der Darmwand haftet, kann genug Insulin austreten, bevor das Polymer wieder ausgeschieden wird.

  • Die winzigen Keime heften sich an der Darmwand fest und stimulieren von dort aus das Immunsystem.

  • Im weiteren Verlauf beginnt dann die Darmwand als Barriere gegen Giftstoffe immer mehr zu versagen.

  • Die Darmwand ist gut durchblutet, und so gelangt die Larve schnell ins Gefäßsystem des Wirtstieres.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Darm­wand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Darm­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Darm­wand lautet: AADDMNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Darm­wand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Darm­wän­de (Plural).

Darmwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Darm­wand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darmwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.10.2018
  2. blick.ch, 15.02.2018
  3. aargauerzeitung.ch, 19.01.2018
  4. wallstreet-online.de, 23.01.2015
  5. focus.de, 25.02.2015
  6. aerzteblatt.de, 08.10.2009
  7. rhein-main.net, 08.03.2007
  8. faz.net, 25.12.2006
  9. DIE WELT 2001
  10. Die Zeit (48/2001)
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. BILD 1998
  13. Spektrum der Wissenschaft 1997
  14. Welt 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995