Magen-Darm-Trakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡn̩ˈdaʁmˌtʁakt ]

Definition bzw. Bedeutung

Das zusammenhängende System der Verdauung, bestehend aus Magen und Darm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magen-Darm-Traktdie Magen-Darm-Trakte
Genitivdes Magen-Darm-Traktes/​Magen-Darm-Traktsder Magen-Darm-Trakte
Dativdem Magen-Darm-Traktden Magen-Darm-Trakten
Akkusativden Magen-Darm-Traktdie Magen-Darm-Trakte

Anderes Wort für Magen-Darm-Trakt (Synonyme)

Gastrointestinaltrakt (fachspr.)
Magen-Darm-Kanal:
Anatomie: die zusammenwirkenden Organe Magen und Darm als Teil des Verdauungssystems

Sinnverwandte Wörter

Ein­ge­wei­de:
das Innere von Gegenständen
die inneren Organe in Brust- und Bauchhöhle beim Menschen und bei Wirbeltieren
Innereien
Verdauungskanal
Ver­dau­ungs­trakt:
Anatomie: das Organsystem zur Aufnahme, der Verdauung und der Ausscheidung der Nahrung

Beispielsätze

  • Der menschliche Magen-Darm-Trakt ist sehr anpassungsfähig, denn er verträgt eine riesige Auswahl an Lebensmitteln und kann aus diesen die für den Körper wichtigen Nährstoffe herausziehen und die nicht verdaubaren Reste ausscheiden.

  • Sie hatte eine Entzündung der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und beschäftigt sich unter anderem mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

  • Schwarzer Stuhlgang kann ein Anzeichen für Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt sein.

  • Als Durstlöscher während des Durchfalls gut geeignet sind Fenchel- und Kamillentee, sie können den Magen-Darm-Trakt etwas beruhigen.

  • Du bist ständig müde, hast häufig Kopfschmerzen oder dein Magen-Darm-Trakt macht dir oft zu schaffen?

  • Am Montagvormittag wurde am Flughafen Zürich ein Mann festgenommen, der in seinem Magen-Darm-Trakt Kokain mitgeführt hatte.

  • Der Tumor tritt im Magen-Darm-Trakt auf und kann sich in Atembeschwerden, Herzrasen, Durchfall und Hautrötungen äußern.

  • Nahezu alles wurde berücksichtigt - vom Schuh bis zum Magen-Darm-Trakt.

  • Noroviren sind weltweit verbreitet und zählen auch in Deutschland zu den häufigsten Erregern infektiöser Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

  • In den USA ist die Arznei bereits zur Behandlung von Darmkrebs und auch zur Behandlung von Gist-Tumoren im Magen-Darm-Trakt zugelassen.

  • Weiter ging es mit einem Vortrag von Frau Quambusch über den Magen-Darm-Trakt.

  • Denn der Alkohol wird besonders leicht über die Darmschleimhaut vom Körper aufgenommen, wenn er auf einen leeren Magen-Darm-Trakt trifft.

  • Gibb war 2010 am Magen-Darm-Trakt operiert worden.

  • Ja, so lässt man Nasen bluten, da platzen auch die kleinsten Geschwüre im hintersten Eck des leidgeplagten Magen-Darm-Trakts.

  • Auch die Zahl der festgenommenen Kuriere, die Drogen durch Verschlucken in ihrem Magen-Darm-Trakt verstecken, ging von 45 auf 21 zurück.

  • Innerlich vor allem im Magen-Darm-Trakt und im Genitalbereich.

  • Etwa in Nase und Ohr, Vagina und Magen-Darm-Trakt.

  • Bei Erwachsenen leben 400 bis 500 Bakterienarten im Magen-Darm-Trakt.

  • Zudem leiden sie häufig an Herzfehlern, Fehlbildungen im Magen-Darm-Trakt, Sehund Hörstörungen oder auch an Leukämie.

  • Längst ist erwiesen, dass der Magen-Darm-Trakt unser seelisches Erleben mitsteuert.

  • Der Magen-Darm-Trakt ist ein weiterer Problembereich.

Wortaufbau

Das Substantiv Magen-Darm-Trakt be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von Magen-Darm-Trakt lautet: AAADEGKMMNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Binde­strich
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Binde­strich
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Binde­strich
  7. Dora
  8. Anton
  9. Richard
  10. Martha
  11. Binde­strich
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. hyphen
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Mike
  11. hyphen
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Kilo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Magen-Darm-Trakt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Koh­le­ta­b­let­te:
Medizin: Aktivkohle in Form von Tabletten, die bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes zur Entgiftung eingesetzt werden
Ma­gen-Darm-Ka­tarrh:
Medizin: Schleimhautentzündung im Magen-Darm-Trakt
Ma­gen­grip­pe:
Entzündung der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes, die zu starkem Durchfall und Erbrechen führt
pa­ren­te­ral:
ohne Beteiligung des Magen-Darm-Trakts
Ver­dau­ungs­pro­b­lem:
Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Nahrung im Magen-Darm-Trakt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magen-Darm-Trakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magen-Darm-Trakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2282348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.01.2023
  2. come-on.de, 16.06.2023
  3. bz-berlin.de, 07.09.2021
  4. desired.de, 24.11.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.01.2019
  6. bild.de, 09.10.2019
  7. sueddeutsche.de, 13.10.2019
  8. klatsch-tratsch.de, 21.12.2016
  9. feedproxy.google.com, 26.03.2013
  10. giessener-allgemeine.de, 02.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 01.01.2012
  12. pnp.de, 06.04.2011
  13. whiskey-soda.de, 31.05.2010
  14. hr-online.de, 26.07.2007
  15. br-online.de, 23.06.2007
  16. rp-online.de, 17.07.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  18. spiegel.de, 25.10.2004
  19. f-r.de, 24.10.2002
  20. welt.de, 25.08.2002
  21. daily, 17.03.2002
  22. bz, 12.12.2001
  23. sz, 27.09.2001
  24. Welt 1998
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995