Verdauungsproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdaʊ̯ʊŋspʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdauungsproblem
Mehrzahl:Verdauungsprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Nahrung im Magen-Darm-Trakt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Verdauung und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verdauungsproblemdie Verdauungsprobleme
Genitivdes Verdauungsproblemsder Verdauungsprobleme
Dativdem Verdauungsproblemden Verdauungsproblemen
Akkusativdas Verdauungsproblemdie Verdauungsprobleme

Sinnverwandte Wörter

Ver­dau­ungs­be­schwer­de:
Störung der Verdauung
Ver­dau­ungs­stö­rung:
Beschwerden bei der Verwertung der Nahrung im Körper

Beispielsätze

Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass Ihre Verfressenheit der Grund für Ihre Verdauungsprobleme sein könnte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings führen Gels seltener zu Verdauungsproblemen im Magen und können so häufiger konsumiert werden.

  • Rotwein und Käse können – wie viele andere Lebensmittel – Verdauungsprobleme auslösen.

  • Der sogenannt orthodoxe Flügel hat dann auch so grosse Verdauungsprobleme, dass es wohl nicht mehr lange geht, und die Partei explodiert.

  • Das Tier litt vorübergehend an Atem- und Verdauungsproblemen.

  • Verdauungsprobleme, wie Verstopfung oder Durchfall, treten meist schon zu Beginn der Reise auf.

  • Gerade als er sich das Leben nehmen will, wird ein lebloser Körper mit Verdauungsproblemen am Strand angespült.

  • Nur ein Drittel aller Kinder (36 %) hatte laut Wissen der Eltern keine Verdauungsprobleme.

  • Grund für den Aufwand ist, dass die Gefahr von Verdauungsproblemen durch eine plötzliche Futterumstellung vermieden werden soll.

  • Wie sie sich der Werbung für cremig-kulturmilden Joghurt annimmt, der Verdauungsprobleme lösen soll, ist groß.

  • "Lieber suche ich Bratkartoffeln in Marokko", erklärt der Schriftsteller, geläutert durch Verdauungsprobleme auf allen Kontinenten.

  • Bei Verdauungsproblemen und gegen die Höhenkrankheit Soroj'chi ist sie weit verbreitet.

  • Nur wenn diese in einem bestimmten Mengenverhältnis vorliegen, können sie Verdauungsproblemen vorbeugen und das Immunsystem stärken.

  • Auch körperliche Symptome wie schwere Arme und Beine, Verdauungsprobleme oder Schluckbeschwerden können auf Depressionen hinweisen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­dau­ungs­pro­b­lem be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U, S, O und B mög­lich. Im Plu­ral Ver­dau­ungs­pro­b­le­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ver­dau­ungs­pro­b­lem lautet: ABDEEGLMNOPRRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Ber­lin
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Otto
  14. Berta
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Bravo
  15. Lima
  16. Echo
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­dau­ungs­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­dau­ungs­pro­b­le­me (Plural).

Verdauungsproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dau­ungs­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Verdauungsprobleme Ruediger Dahlke, Robert Hößl | ISBN: 978-3-42687-165-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdauungsproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10139423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2023
  2. derstandard.at, 18.03.2023
  3. landbote.ch, 11.03.2021
  4. fr.de, 01.04.2020
  5. derstandard.at, 02.06.2017
  6. promicabana.de, 04.04.2016
  7. presseportal.de, 19.06.2015
  8. wien.orf.at, 30.09.2012
  9. focus.de, 11.04.2010
  10. allgemeine-zeitung.de, 31.08.2009
  11. jungewelt.de, 12.10.2007
  12. berlinonline.de, 19.12.2004
  13. Welt 1998