Sodbrennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzoːtˌbʁɛnən ]

Silbentrennung

Sodbrennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Aufstoßen saurer oder bitterer Flüssigkeit mit brennendem Gefühl in der Speiseröhre verursacht durch übermäßige Säurebildung im Magen oder nach dem Genuss von „Säurelockern“ wie Bratspeisen, Alkohol, Kaffee oder Nikotin.

Begriffsursprung

Belegt seit dem 16. Jahrhundert; in dem verdeutlichenden Kompositum steckt „Sod“ „Sieden, Brennen, brennendes Gefühl in Schlund und Speiseröhre“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sodbrennendie Sodbrennen
Genitivdes Sodbrennensder Sodbrennen
Dativdem Sodbrennenden Sodbrennen
Akkusativdas Sodbrennendie Sodbrennen

Anderes Wort für Sod­bren­nen (Synonyme)

Magenbrennen (schweiz.):
Medizin: Aufstoßen saurer oder bitterer Flüssigkeit mit brennendem Gefühl in der Speiseröhre verursacht durch übermäßige Säurebildung im Magen oder nach dem Genuss von „Säurelockern“ wie Bratspeisen, Alkohol, Kaffee oder Nikotin
Pyrosis (fachspr.)

Beispielsätze

  • Erst nach dem Trinken eines Glas Wassers verschwand das Sodbrennen.

  • Abhilfe bei Sodbrennen schaffen neutralisierende Mittel wie doppelkohlensaures Natron und Magnesia.

  • Verursachen bestimmte Nahrungsmittel bei Ihnen Sodbrennen?

  • Sodbrennen entsteht, wenn Säure aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt.

  • Haben Sie manchmal Sodbrennen?

  • Hast du manchmal Sodbrennen?

  • Tom bekommt Verdauungsbeschwerden und Sodbrennen, wenn er übermäßig schwere Speisen zu sich nimmt.

  • Hast du Sodbrennen?

  • Ich habe furchtbares Sodbrennen.

  • Tom hat Sodbrennen.

  • Von Kaffee ohne Milch bekomme ich Sodbrennen.

  • Leiden Sie an Sodbrennen?

  • Ich habe Sodbrennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In schwerwiegenderen Fällen kann Sodbrennen auch auf ernsthafte Erkrankungen wie Speiseröhrenkrebs oder hinweisen.

  • Viele Menschen behandeln Sodbrennen oder saures Aufstoßen, indem sie regelmässig Pantoprazol oder Omeprazol-Tabletten einnehmen.

  • Ansonsten leide sie unter Sodbrennen, Milcheinschuss und Wassereinlagerungen – die zukünftige Mami habe auch schon die ersten Übungswehen.

  • Nach Alkoholgenuss oder einem üppigen Mahl an Sodbrennen zu Leiden ist erst einmal nichts Ungewöhnliches.

  • Und sie hatten bestimmt öfter depressive Stimmungen und Sodbrennen.

  • Manchmal krieg' ich fast ein bisschen Sodbrennen, wenn ich an diese Zeit zurückdenke.

  • Sodbrennen und Reflux werden dadurch gemildert, aber auch Magenschleimhautentzündungen behandelt.

  • Und Englands Fußball-Legende Gary Lineker schrieb: „Ich bekomme allein vom Angucken Sodbrennen.

  • Wer Sodbrennen schonender bekämpfen will, könne es mit einem Antazidum versuchen.

  • Antazida eignen sich deshalb gegen gelegentliches, nicht ausgeprägtes Sodbrennen.

  • Die Schwerkraft kann Ihnen helfen, nachts Sodbrennen zu vermeiden.

  • Neben Medikamenten können Reflux-Geplagte versuchen, das Sodbrennen durch kleine Veränderungen im Alltag in den Griff zu bekommen.

  • Denn die „fröhlichen Bäuche“, die stellvertretend für diesen Kundentypus stehen, lassen sich von ihrem Sodbrennen keineswegs einschränken.

  • Gefragt ist ein kurzer Reim zum Thema Sodbrennen.

  • Die Punkband "Ardor de Estómago" (Sodbrennen) äußert sich in einem Lied äußerst unfein über den König.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sod­bren­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Sod­bren­nen lautet: BDEENNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Dora
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sodbrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sod­bren­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­flux­gas­t­ri­tis:
Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre, die mit Bauchschmerzen und Sodbrennen einhergehen kann

Buchtitel

  • Gesundheitsratgeber Sodbrennen Miriam Schaufler | ISBN: 978-3-89993-952-1
  • Nie wieder Sodbrennen Martin Riegler, Karin Hönig-Robier | ISBN: 978-3-99002-018-0
  • Probier's mal mit…säurearmen Rezepten für den Backofen bei leichtem Sodbrennen Astrid Olsson, Mattis Lundqvist | ISBN: 978-3-74852-837-1
  • Reflux und Sodbrennen durch richtige Ernährung heilen Sepp Fegerl, Josue Vergara | ISBN: 978-3-70880-720-1
  • Richtig essen bei Reflux und Sodbrennen Martin Riegler, Andrea Grossmann | ISBN: 978-3-70880-678-5
  • Schluss mit Sodbrennen Karin Gruber, Michael Gschwantler, Werner Weiss | ISBN: 978-3-99052-141-0
  • Sodbrennen Kochbuch Hermine Krämer | ISBN: 978-3-34778-245-7
  • SOS Sodbrennen Julia Seiderer-Nack | ISBN: 978-3-51709-969-9

Film- & Serientitel

  • Sodbrennen (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sodbrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sodbrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10112556, 7806295, 4607224, 4607212, 3288746, 3270611, 2907174, 1944738, 1169316, 880093 & 714682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 28.11.2023
  3. nd-aktuell.de, 13.04.2023
  4. promiflash.de, 11.08.2022
  5. rp-online.de, 30.09.2021
  6. t-online.de, 03.10.2021
  7. express.de, 21.11.2020
  8. focus.de, 07.08.2020
  9. welt.de, 24.01.2018
  10. bergedorfer-zeitung.de, 21.04.2018
  11. derstandard.at, 10.01.2017
  12. focus.de, 11.08.2017
  13. stern.de, 01.11.2016
  14. baynews.bayer.de, 06.03.2015
  15. baynews.bayer.de, 05.03.2015
  16. n-tv.de, 29.03.2012
  17. welt.de, 09.03.2011
  18. mopo.de, 13.10.2009
  19. de.news.yahoo.com, 12.03.2008
  20. de.news.yahoo.com, 28.02.2007
  21. abendblatt.de, 20.06.2004
  22. berlinonline.de, 19.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995