Perm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁm ]

Silbentrennung

Perm

Definition bzw. Bedeutung

Geologie: die jüngste Periode im Erdaltertum vor 290–250 Millionen Jahren.

Begriffsursprung

Nach dem alten Königreich Permia genannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Perm
Genitivdes Perms
Dativdem Perm
Akkusativdas Perm

Gegenteil von Perm (Antonyme)

De­von:
die vierte Formation des Paläozoikums
Kam­bri­um:
die älteste geologische Formation des Paläozoikums
Kar­bon:
die fünfte und bedeutendste geologische Formation des Paläozoikums
Or­do­vi­zi­um:
die auf das Kambrium folgende Formation des Paläozoikums von etwa 444 bis 488 Millionen Jahren vor unserer Zeit
Si­lur:
die dritte Formation des Paläozoikums oder Erdaltertums von etwa 416 bis 444 Millionen Jahren, die zwischen dem Ordovizium und dem Devon liegt

Beispielsätze

  • Auch Saurier lebten bereits im Perm.

  • Am Ende des Perms starben viele Tierarten aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenfalls 2021 erschoss ein Jurastudent in Perm an einer Universität mehrere Menschen.

  • Wladimir Putin hält beim Internationalen Sportforum in Perm eine Rede.

  • Ein Mann hat in der russischen Stadt Perm in einer Universität um sich geschossen und mehrere Menschen verletzt.

  • Regierungschef Michail Mischustin wies die Minister für Gesundheit und Bildung an, nach Perm zu fliegen, um die Universität zu unterstützen.

  • Im Perm und später im Karbon war es auf der Erde ebenfalls wärmer als heute!

  • Hilfe für "Die Kinder von Perm" Insgesamt elf Personen wurden am Mittwoch mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.

  • Perm. 156 Menschen kamen um, als sich im Dezember 2009 ein Nachtclub in Perm nach einem Saal-Feuerwerk in eine Flammenhölle verwandelte.

  • Das Zeichen ist der kyrillische Buchstabe für P – P wie Perm.

  • Am ehemaligen Straflager Perm 36: Wassili Grossman machte sich 1964 Gedanken über sein Land.

  • Alex W. stammt aus Perm in Russland, der Spätaussiedler besitzt aber einen deutschen Pass.

  • "Das schreit gen Himmel", sagte der Sprecher der Innenbehörde von Perm, Jewgeni Sitnik.

  • Die Aeroflot-Maschine stürzte auf die Schienen der Transsibirischen Eisenbahn in der Nähe der Stadt Perm.

  • Damals, am Übergang vom Erdzeitalter des Perm zur Trias, durchlief die Evolution eine ihrer folgenschwersten Krisen.

  • So gebe es durchaus Beweise, dass die Ozeane gegen Ende des Perms zum Stillstand gekommen seien.

  • Der Gulag Perm im Ural war eines der brutalsten Strafgefangenenlager der Stalin-Ära.

  • Für das Massensterben am Übergang vom Perm zur Trias dürfte ein Meteoriteneinschlag viel schwieriger nachzuweisen sein, sagt Deutsch.

  • Jetzt sitzt er gut gelaunt in seiner Zwei-Zimmer-Wohnung in einem verrotteten Plattenbau in Perm, etwas außerhalb von der City.

  • Damals, am Ende des Erdzeitalters Perm, wurden bis zu 95 Prozent der Arten dahingerafft.

  • Sie fielen dem großen Massensterben im Übergang Perm - Trias zum Opfer, in dem 80 bis 90 Prozent aller Tierarten ausgestorben sind.

  • Die Gorgonen gehörten zur Ordnung der Therapsida, die sich im Perm mit zahlreichen Arten über die ganze Welt ausgebreitet haben.

  • Das bedeutet für einen Offizier sieben bis 15 Jahre "Matrosenruhe" oder Straflager "Perm 35".

  • Ein leichtes Heimspiel hatte der Kremlchef im den Gebieten um Jekaterinburg und Perm im heimatlichen Südural.

  • Die Einwohner Perms werden nicht von der Sklaverei bedroht.

  • Bürgermeister Fil in Perm wird sich dadurch kaum beirren lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • frühes Perm, mittleres Perm, spätes Perm

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Cisuralium
  • Guadalupium
  • Lopingium

Übersetzungen

  • Bosnisch: perm period (männlich)
  • Englisch: Permian
  • Französisch: permien
  • Katalanisch: permià
  • Lettisch: perms
  • Litauisch: permas
  • Mazedonisch: перм период (perm period) (männlich)
  • Polnisch: perm (männlich)
  • Russisch: пермский период (männlich)
  • Schwedisch: perm
  • Serbisch: перм период (perm period) (männlich)
  • Serbokroatisch: перм период (perm period) (männlich)
  • Slowakisch: perm (männlich)
  • Slowenisch: perm (männlich)
  • Spanisch: pérmico
  • Weißrussisch: пермскі перыяд (männlich)

Was reimt sich auf Perm?

Wortaufbau

Das Isogramm Perm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Perm lautet: EMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Perm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Perm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­res­ni­ki:
Stadt an der Kama in der russischen Region Perm
Pte­ri­do­sper­me:
Botanik: ein Vertreter der hauptsächlich im Karbon und Perm verbreiteten Samenfarne

Film- & Serientitel

  • Perm (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. braunschweiger-zeitung.de, 07.12.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 19.10.2023
  4. bielertagblatt.ch, 20.09.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 20.09.2021
  6. focus.de, 27.12.2018
  7. www1.wdr.de, 17.09.2015
  8. aktuell.ru, 01.05.2013
  9. welt.de, 13.08.2011
  10. lr-online.de, 20.08.2010
  11. n24.de, 26.10.2009
  12. spiegel.de, 14.10.2008
  13. boerse-online.de, 14.09.2008
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2004
  15. spiegel.de, 28.08.2003
  16. netzeitung.de, 04.12.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. TAZ 1996
  24. Die Zeit 1995