Ordovizium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔʁdoˈviːt͡si̯ʊm]

Silbentrennung

Ordovizium

Definition bzw. Bedeutung

Die auf das Kambrium folgende Formation des Paläozoikums von etwa 444 bis 488 Millionen Jahren vor unserer Zeit.

Begriffsursprung

  • Benannt nach dem keltischen Volksstamm der „Ordovices“ im heutigen Wales wegen der dort gemachten Funde

  • Der Begriff Ordovizium wurde 1879 von dem britischen Geologen Charles Lapworth eingeführt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ordovizium
Genitivdes Ordoviziums
Dativdem Ordovizium
Akkusativdas Ordovizium

Gegenteil von Or­do­vi­zi­um (Antonyme)

De­von:
die vierte Formation des Paläozoikums
Kam­bri­um:
die älteste geologische Formation des Paläozoikums
Kar­bon:
die fünfte und bedeutendste geologische Formation des Paläozoikums
Perm:
Geologie: die jüngste Periode im Erdaltertum vor 290–250 Millionen Jahren
Si­lur:
die dritte Formation des Paläozoikums oder Erdaltertums von etwa 416 bis 444 Millionen Jahren, die zwischen dem Ordovizium und dem Devon liegt

Beispielsätze

Rund -495 bis -443 Millionen Jahre Auch das Ordovizium gehört noch zum Erdaltertum.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mittelordovizium
  • Oberordovizium
  • Unterordovizium

Übersetzungen

  • Bosnisch: ordovicij (männlich)
  • Bulgarisch: ордовик (ordovik) (männlich)
  • Englisch: Ordovician
  • Katalanisch: ordovicià
  • Kroatisch: ordovicij (männlich)
  • Lettisch: ordoviks
  • Litauisch: ordovikas
  • Mazedonisch: ордовик (ordovik) (männlich)
  • Polnisch: ordowik (männlich)
  • Russisch: ордовикский период (männlich)
  • Schwedisch: ordovicium
  • Serbisch:
    • ордовициј (ordovicij) (männlich)
    • ордовицијум период (ordovicijum period) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • ордовициј (ordovicij) (männlich)
    • ордовицијум период (männlich)
  • Slowakisch: ordovik (männlich)
  • Slowenisch: ordovicij (männlich)
  • Tschechisch: ordovik (männlich)
  • Ukrainisch: ордовицький період (männlich)
  • Weißrussisch: ардовікскі перыяд (männlich)

Was reimt sich auf Or­do­vi­zi­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Or­do­vi­zi­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Or­do­vi­zi­um lautet: DIIMOORUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Ordovizium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­do­vi­zi­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Si­lur:
die dritte Formation des Paläozoikums oder Erdaltertums von etwa 416 bis 444 Millionen Jahren, die zwischen dem Ordovizium und dem Devon liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordovizium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. zeit.de, 15.01.2014