Federzeichnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈfeːdɐˌt͡saɪ̯çnʊŋ ]

Silbentrennung

Federzeichnung (Mehrzahl:Federzeichnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bildende Kunst: eine mit einer Feder angefertigte Zeichnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feder und Zeichnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Federzeichnungdie Federzeichnungen
Genitivdie Federzeichnungder Federzeichnungen
Dativder Federzeichnungden Federzeichnungen
Akkusativdie Federzeichnungdie Federzeichnungen

Gegenteil von Fe­der­zeich­nung (Antonyme)

Blei­stift­zeich­nung:
Bildende Kunst: eine mit Bleistift angefertigte Zeichnung
Kohlezeichnung
Kreidezeichnung
Pinselzeichnung

Beispielsätze (Medien)

  • Die "Schramberger Ansichten" mit Stadt- und Ortsteilmotiven (Federzeichnungen und Aquarelle) sind ab sofort im Handel zu haben.

  • Bad Segeberg - Ihre Porträts in Rötelkreide sind bekannt, ihre lavierten Federzeichnungen und auch ihre Aquarelle ebenfalls.

  • Druckerei Blei + Guba Am Stegskeuz 2: "Farbrausch und Regionales" in Acryl, Aquarell und Federzeichnung, 8.30-13 Uhr (letzter Tag).

  • Die junge Oldenburger Künstlerin zeigt Federzeichnungen sowie Malerei in Lack und Mischtechnik.

  • Damals war ja die Drucktechnik noch nicht so entwickelt, und Federzeichnungen ließen sich einfacher und billiger reproduzieren als Fotos.

  • Vor allem aber hilft Siegert unserer Vorstellungskraft durch Federzeichnungen auf.

  • Derzeit werden dort 35 Werke Aquarelle und Federzeichnungen der 80-jährigen Hohenschönhausener Malerin Friedel Dinse ausgestellt.

  • Es fehlt die lockere Hand und Souveränität, die Grandeit in seinen Tusch- und Federzeichnungen insbesondere der frühen Jahre beweist.

  • In einem Raum mit Arbeiten von Wols - wuchernde Formen in zarten Federzeichnungen - endet der Rundgang durch die Schau.

  • Seine Hauptleistung aber sind die Federzeichnungen mit schwarzer Tusche, vor allem aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.

  • Wenige Schritte weiter gibt Klee per Federzeichnung eine Sensation der 20er Jahre wieder: eine Damenkapelle.

  • Sehr interessant ist auch eine bisher unbekannte Federzeichnung des Dürer-Schülers Hans Süß von Kulmbach.

  • Die satirische Federzeichnung "Republikanischer Bahnhof" von George Grosz (1919) brachte 40 250 Dollar.

  • Auch zwei Federzeichnungen finden sich dort, auf denen mit feinem Strich gekonnt städtische Details dargestellt wurden.

  • Da beeindrucken neben Trude Schüles Aquarellbildern ihre Federzeichnungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­der­zeich­nung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und H mög­lich. Im Plu­ral Fe­der­zeich­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fe­der­zeich­nung lautet: CDEEEFGHINNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fe­der­zeich­nung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fe­der­zeich­nun­gen (Plural).

Federzeichnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­der­zeich­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Federzeichnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 10.12.2018
  2. abendblatt.de, 03.10.2004
  3. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  4. abendblatt.de, 25.07.2004
  5. f-r.de, 19.09.2003
  6. sz, 06.10.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995