meterhoch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːtɐˌhoːx ]

Silbentrennung

meterhoch

Definition bzw. Bedeutung

Eine Höhe von mindestens einem Meter besitzend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Meter und dem Adjektiv hoch.

Gegenteil von me­ter­hoch (Antonyme)

me­ter­tief:
eine Tiefe von mindestens einem Meter besitzend

Beispielsätze (Medien)

  • Wegen eines Defekts hatte sich meterhoch Löschschaum ausgebreitet und zwei Lkw-Fahrer eingeschlossen.

  • Durch den Absturz wurde ein großer Brand am benachbarten Haus entfacht, die Flammen züngelten meterhoch in den Nachthimmel.

  • Die Strecke stand 2015 teilweise meterhoch unter Wasser.

  • Verbunden mit heftigem Wind führte der starke Schneefall zu regelrechten Schneeverwehungen, die sich schon mal meterhoch auftürmten.

  • Während am Horizont noch die letzten Sonnenstrahlen verblassen, beginnen die Flammen meterhoch zu lodern.

  • Bei Außentemperaturen von über 15 Grad liegt meterhoch Schnee in Santa Clara?

  • Die Feuerwehr hat hier ihren Sitz und dahinter das Technische Hilfswerk, das Gelände ist meterhoch umzäunt.

  • In der Tat, eine Arschbombe, bei der das Wasser meterhoch spritzt und literweise über den Beckenrand läuft, muss man erstmal hinkriegen.

  • Das Wasser steht meterhoch: Überflutete Strassen in der Region Kuala Krai.

  • Die Flammen schlugen am Nachmittag meterhoch in den Himmel.

  • Die Flammen schossen meterhoch in den Himmel.

  • Bei der Explosion sei der Musik-Player meterhoch in die Luft geflogen.

  • Das Vulkanmodell im Maßstab 1:1000 provoziert Miniwellen, die in der Wirklichkeit meterhoch sein können.

  • Nur neben der Baracke, in der der Bierausschank sein soll, stand mittags das Gras noch meterhoch.

  • Noch liegt der Schnee meterhoch auf dem Betriebsgelände.

  • Teilweise steht das verseuchte Flutwasser noch meterhoch.

  • Das steht nun meterhoch unter Wasser.

  • Einiges hat sich auch geändert, wo früher Getreide angebaut wurde, wächst meterhoch ungemähtes Gras.

  • Auf den Rängen wächst das Unkraut meterhoch, die Holzbänke sind marode.

  • Die Flammen schlugen meterhoch aus dem Appartement, die Außenfassade ist bis zum vierten Stock hinauf verrußt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv me­ter­hoch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von me­ter­hoch lautet: CEEHHMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

meterhoch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­ter­hoch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: meterhoch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.12.2023
  2. bild.de, 22.10.2022
  3. motorsport-magazin.com, 03.11.2019
  4. weser-kurier.de, 29.12.2018
  5. shz.de, 15.04.2017
  6. feedproxy.google.com, 20.11.2016
  7. zeit.de, 19.05.2016
  8. tagblatt.de, 10.07.2015
  9. bernerzeitung.ch, 26.12.2014
  10. rp-online.de, 23.05.2014
  11. blick.ch, 21.05.2012
  12. n-tv.de, 04.08.2009
  13. dradio.de, 25.05.2007
  14. gea.de, 27.07.2007
  15. pnp.de, 09.03.2006
  16. de.news.yahoo.com, 10.09.2005
  17. welt.de, 01.09.2005
  18. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2003
  20. sz, 04.03.2002
  21. f-r.de, 01.08.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995