Herzogin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡soːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzogin
Mehrzahl:Herzoginnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Frau eines Herzogs

  • weibliche Person, die die Würde/das Amt eines Herzogs innehat

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Herzog mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herzogindie Herzoginnen
Genitivdie Herzoginder Herzoginnen
Dativder Herzoginden Herzoginnen
Akkusativdie Herzogindie Herzoginnen

Beispielsätze

  • Die Herzogin Catherine aus England hat einen Jungen zur Welt gebracht.

  • Kate Middleton ist jetzt Herzogin von Cambridge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Herzogin Meghan noch Meghan Markle war, wurde sie an der Seite von Patrick J. Adams in der Anwalts-Serie „Suits“ zum Star.

  • Augenform und -farbe erinnern dagegen an Lilibets Mama, die 40-jährige Herzogin Meghan.

  • Also der Residenz, die Prinz Charles und seine Ehefrau Herzogin Camilla (73) bewohnen.

  • Auch die Herzogin von Urach, Gastgeberin des Prinzentreffens, das zum 20. Mal stattgefunden hätte, wurde bereits kontaktiert.

  • Alle drei Kinder brachte die Herzogin von Cambridge im St Mary's Hospital in London zur Welt.

  • Auch bei der von Prinz Harry (33) und Herzogin Markle (36) schmückte sie ihren Finger mit dem Ring.

  • Aber auch die neue Dauerausstellung des Luxembourg City Museum wird die Herzogin besuchen.

  • Als die Beziehung der beiden von Istváns Vater durch eine Intrige hintertrieben wird, wird die Herzogin zur Bestie.

  • BILD-Reporterin Patricia Driese ist selbst Mutter – so sieht sie den Auftritt von Herzogin Kate wenige Stunden nach der Geburt.

  • Dann wird die alte Herzogin ermordet.

  • Am Montagmorgen wurde die Herzogin gegen 5.30 Uhr Ortszeit mit Wehen in das Londoner St.-Mary's-Krankenhaus gebracht.

  • Obwohl es der Tag von Queen Elizabeth ist, Herzogin Kate ist der Hingucker auf dem Boot.

  • Das Hündchen Camilla schaut nicht unwesentlich besser aus als die Herzogin von Cornwall, nach der es benannt wurde.

  • Die Herzogin hatte die Regierung Ende 2008 schon einmal in die Bredouille gebracht.

  • “ einen Golden Globe gewann, wird mit Keira Knightley („Die Herzogin“) ein Verbrecherdrama drehen.

  • Das Haus der einstigen Hofdame von Herzogin Anna Amalia gehöre zur Kernzone der Weimarer Klassik.

  • Leipziger Forscher haben in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zwei Musikhandschriften des jungen Johann Sebastian Bach entdeckt.

  • Die junge Herzogin Jane Northumberland aber lieben sie.

  • Sie hatte der württembergischen Herzogin Friederike die Liebesaffäre des Gemahls Carl Eugen mit einer Tänzerin verraten.

  • Herzogin Sophie Charlotte in Bayern, die Verlobte König LudwigsII., verschaut sich in ihn.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Her­zo­gin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Her­zo­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Her­zo­gin lautet: EGHINORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Golf
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Her­zo­gin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Her­zo­gin­nen (Plural).

Herzogin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­zo­gin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fürs­tin:
hohe Adlige im Rang zwischen Gräfin und Herzogin

Buchtitel

  • Der Page und die Herzogin Georgette Heyer | ISBN: 978-3-40418-976-2
  • Die häßliche Herzogin Lion Feuchtwanger | ISBN: 978-3-74665-627-4
  • Die russische Herzogin Petra Durst-Benning | ISBN: 978-3-54806-555-7
  • Die stumme Herzogin Dacia Maraini | ISBN: 978-3-85256-802-7

Film- & Serientitel

  • Die Herzogin (Film, 2008)
  • Die Herzogin von Langeais (Film, 2007)
  • Die stumme Herzogin (Film, 1997)
  • Hornblower – Die Herzogin und der Teufel (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzogin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5141526 & 866611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 26.09.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 08.06.2022
  3. focus.de, 25.06.2021
  4. nrz.de, 23.08.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 28.12.2019
  6. focus.de, 18.07.2018
  7. boerse-online.de, 06.05.2017
  8. tagesschau.de, 11.04.2016
  9. feedproxy.google.com, 05.07.2015
  10. taz.de, 07.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 23.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.06.2012
  13. derstandard.at, 30.04.2011
  14. rnz.de, 24.05.2010
  15. focus.de, 28.01.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 30.09.2008
  17. gea.de, 01.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  19. Die Zeit (43/2004)
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  21. welt.de, 08.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995