Erzherzog

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯t͡sˌhɛʁt͡soːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Erzherzog
Mehrzahl:Erzherzoge / Erzherge

Definition bzw. Bedeutung

  • Erblicher Adelstitel, der vom jeweiligen Herrscher in Österreich seit Mitte des 14. Jahrhunderts und von allen Prinzen seit dem 15. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts geführt wurde.

  • Person, die als Titel führt

Begriffsursprung

  • Ableitung zu Herzog mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) erz-

  • Die Verwendung eines Plurals mit Umlaut beginnt kurz vor 1800 und erfolgt zuerst überwiegend durch Nicht-Österreicher. Eine signifikante Steigerung gibt es nach dem Ende der Monarchie, aber die Version ohne Umlaut behält bis zwischen 1980 und 1990 die Oberhand. Die weibliche umgelautete Form „Erzherzöginnen“ konnte sich nicht durchsetzen.

Abkürzung

  • Ehzg.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erzherzogdie Erzherzoge/​Erzherzöge
Genitivdes Erzherzogs/​Erzherzogesder Erzherzoge/​Erzherzöge
Dativdem Erzherzog/​Erzherzogeden Erzherzogen/​Erzherzögen
Akkusativden Erzherzogdie Erzherzoge/​Erzherzöge

Beispielsätze (Medien)

  • Auch das Haus Habsburg ist vertreten, unter anderem durch Erzherzog Georg von Österreich und Erzherzogin Sophia von Österreich.

  • Rast vor der imposanten Jagdhütte, die einst der Erzherzog gepachtet hatte.

  • Neugierig geworden, besuchte Kaiser Franz Erzherzog Carl und dessen Familie im nahen Palais.

  • In den Pferdeställen sollen einst zu Zeiten von Erzherzog Stephan edle Araber untergebracht gewesen sein.

  • Was für ein moderner, fortschrittlicher Mann, dieser Erzherzog.

  • Die Blätter begrüßten den Erzherzog und dessen Gemahlin in schwungvollen Artikeln.

  • Aber eins hab ich gelernt: mein Erzherzog fährt mir nur mehr im Papamobil in Sarajewo spazieren!

  • Friese, der die Rallye ohne Strafpunkt absolviert hatte, bekam den wichtigsten Einzelpreis aus den Händen des Erzherzogs Leopald Salvador.

  • Ihren gesamten Besitz aus der Ehe mit Erzherzog Johann erbte ihr Sohn Franz Graf von Meran.

  • Erzherzog Leopold Wilhelm gelang es schließlich, die Gegner zu vertreiben.

  • An den einstigen Erzherzog von Österreich Leopold Wölfling erinnert dieses Schild.

  • Dann ein marmorierter Torbogen - eine andere Welt: Schloss Ambras, Stein gewordener Renaissancetraum des Erzherzog Ferdinand II.

  • Der Durchbruch im Kino kam 1950 mit "Erzherzog Johanns große Liebe".

  • Am Vormittag des 28. Juni 1914 besuchte der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand die Hauptstadt Bosniens, Sarajewo.

  • Später ließ sich Erzherzog Ludwig Victor in Salzburg nieder.

  • Als ein Graf sich schützend aufs Trittbrett stellte, winkte der Erzherzog ab: "Aber lassen S' doch, das sind ja Dummheiten!"

  • Ich weiß, mein Brief hat gewirkt auf den Erzherzog wenigstens.

Wortbildungen

  • Erzherzogshut

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erz­her­zog be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × Z, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × Z, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Erz­her­zo­ge zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Erz­her­zog lautet: EEGHORRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Otto
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Oscar
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Erz­her­zog (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Erz­her­zo­ge und 23 Punkte für Erz­her­zö­ge (Plural).

Erzherzog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erz­her­zog kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aus Erzherzog Johanns Tagebuch Erzherzog Johann | ISBN: 978-3-38651-360-9
  • Erzherzog Karl: Ausgewählte militärische Schriften Karl von Oesterreich | ISBN: 978-3-38652-110-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzherzog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Johann Friedrich Ernst Albrecht: Krönungsjournal für Prag
  2. Carl Adolf Menzel: Topographische Chronik von Breslau. Gratz und Barth, Breslau 1805
  3. esslinger-zeitung.de, 13.01.2023
  4. krone.at, 11.10.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 23.12.2021
  6. rhein-zeitung.de, 02.01.2019
  7. welt.de, 09.07.2015
  8. diepresse.com, 15.07.2014
  9. derstandard.at, 30.11.2013
  10. alle-autos-in.de, 24.06.2013
  11. kleinezeitung.at, 14.07.2013
  12. vol.at, 08.12.2011
  13. bz, 15.11.2001
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1999
  17. Junge Freiheit 1999
  18. Berliner Zeitung 1998