Adliger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdlɪɡɐ ]

Silbentrennung

Adliger

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger des Adels

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Adjektiv adlig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ad­li­ger (Synonyme)

Adelige (weibl.):
weibliche Angehörige des Adels
Aristokrat:
Angehöriger der Aristokratie
Edelfräulein (weibl.):
junge, unverheiratete, adlige Frau
Edelfrau (weibl.):
adlige Frau
Edelmann (männl.):
adliger Mann
Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft

Gegenteil von Ad­li­ger (Antonyme)

Ro­tü­ri­er:
veraltet, abfällig: Angehöriger der Rotüre; Nichtadliger, Bürgerlicher

Beispielsätze

  • Er ist ein Adliger.

  • Ein Adliger verteilt Versprechungen, ein Bauer erfüllt sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hausmeister Thomas Carlowitz (59) will beweisen, dass er ein Adliger ist.

  • Hauptfigur war der CIA-Agent Malko Linge, ein verarmter österreichischer Adliger.

  • Ein Adliger versetzt die tschechischen Politiker derzeit in Unruhe.

  • Sein Gegenspieler, ein echter Adliger, will ihm die Geliebte streitig machen; Rufus Sewell spielt diese rechthaberische Nervensäge.

  • Ein Militär und Adliger kann diesen Herren als Widerstandskämpfer nicht genehm sein.

  • Sein Vater, ein mittelloser Adliger und Jurist, schickte ihn 9jährig auf die Kadettenschule.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ad­li­ger be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ad­li­ger lautet: ADEGILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Adliger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­li­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fürst:
hoher Adliger im Rang zwischen Graf und Herzog
Hus­karl:
persönlicher Leibwächter skandinavischer Adliger
Ma­g­nat:
Adliger
Pa­t­ri­zi­er:
Angehöriger der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom; altrömischer Adliger
Reichs­fürst:
Adliger, der sein Lehen vom König oder Kaiser erhalten hatte
Reichs­rit­ter:
reichsunmittelbarer niederer Adliger im Heiligen Römischen Reich
Rit­ter:
historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Adliger, der einem Lehnsherrn zu Kriegsdiensten und Treue verpflichtet ist
Von:
Adliger, Adlige
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adliger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adliger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641496 & 2815107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.07.2023
  2. nzz.ch, 02.11.2013
  3. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  4. sz, 06.09.2001
  5. Junge Freiheit 2000
  6. Berliner Zeitung 1998