Aristokrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁɪstoˈkʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aristokrat
Mehrzahl:Aristokraten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Rückbildung zu Aristokratie, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aristokratdie Aristokraten
Genitivdes Aristokratender Aristokraten
Dativdem Aristokratenden Aristokraten
Akkusativden Aristokratendie Aristokraten

Anderes Wort für Aris­to­krat (Synonyme)

Adelsherrscher
Aristo (ugs.)
Blaublüter

Beispielsätze

  • Er ist ein Aristokrat.

  • Der Stock für den Bettler, der Hinweis für den Aristokraten.

  • Ein Aristokrat ist ein Angehöriger der Aristokratie.

  • In einer guten Demokratie sollte jedermann ein Aristokrat sein.

  • Er ist Aristokrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und so waren ein Aristokrat mit Zylinderhut und seine Gattin in einem elegant wallenden Kleid des viktorianischen Zeitalters unterwegs.

  • Aristokraten, Wirtschaftsmagnaten, Künstlerschaft und Hochstapler buhlten um Einladungen bei dem „Glücksritter aus Luxemburg“.

  • Wie diese Figuren bei Balzac, die nach der Revolution die Güter der Aristokraten zu Spottpreisen aufkauften.

  • Denn Ballbesuche waren lange Zeit nur Aristokraten vorbehalten.

  • Denn Pawel Kirsanow, elegant gekleidet, ein «Aristokrat alter Schule», ist ein Verteidiger tradierter Werte.

  • Fortan schreitet der stolze Aristokrat linkisch einige Schritte hinter seiner Frau drein, sichtlich verunsichert von seiner neuen Rolle.

  • Georg Büchner ließ französische Revolutionäre beinahe einen Aristokraten lynchen, als ein Taschentuch dessen Herkunft verriet.

  • Heute aber distanzieren sich sogar Aristokraten aus anderen Ländern immer öfter von Obama.

  • Tsipras’ gut betuchte Marxisten In der radikalen Syriza-Partei tummeln sich einige "linke Aristokraten" mit viel Geld.

  • Aber "Fame Daddy" hat auch Männer im Angebot, die von Natur aus etwas Besseres sind, nämlich Aristokraten und Genies.

  • General Guisan lag unserem Autor nicht: Aristokrat, konfliktscheuer Militär, ein allerseits beliebter Mann.

  • Seine Szenenfolge zum Werdegang einer Dirne machte ihn bekannt, kostete ihn aber auch etliche Aufträge reicher Aristokraten.

  • So geschehen im Friseursalon Köster, wo sich noch heute Aristokraten, Hamburger Kaufleute und Filmstars frisieren lassen.

  • Ein spanischer Aristokrat hat als erster die Passage von China nach Japan mit dem Jetski zurückgelegt.

  • Die 24-Jährige ist die älteste Tochter des Herzogs von Westminster, des vermögendsten britischen Aristokraten.

  • Der Name des Hauses erinnert nämlich an eine Ferienresidenz in Bad Ems, in der russische Zaren auf europäische Aristokraten stießen.

  • Heute weiß man, dass es ein Plansoll an zu erschießenden Aristokraten gab.

  • Der Aristokrat unter den Super-Tuscans, der "Urvater" aller italienischen Spitzenweine.

  • Ein Aristokrat der alten Schule, Verehrer Napoleons, der Vater Senator.

  • Hoch gewachsen, schweigsam, unnahbar - Danny Mehan ist der Aristokrat unter den Häftlingen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: аристократа (aristokrata) (männlich)
  • Englisch: aristocrat
  • Esperanto: aristokrato
  • Finnisch: ylimys
  • Französisch: aristocrate (männlich)
  • Interlingua: aristocrate
  • Italienisch: aristocratico (männlich)
  • Mazedonisch: аристократа (aristokrata) (männlich)
  • Niederländisch: aristocraat (männlich)
  • Polnisch: arystokrata (männlich)
  • Russisch: аристократ (männlich)
  • Schwedisch: aristokrat
  • Serbisch: аристократа (aristokrata) (männlich)
  • Serbokroatisch: аристократа (aristokrata) (männlich)
  • Slowenisch: aristokrat (männlich)
  • Spanisch: aristócrata (männlich)
  • Türkisch:
    • aristokrat
    • soylu
  • Ukrainisch: аристократ (männlich)

Was reimt sich auf Aris­to­krat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aris­to­krat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und O mög­lich. Im Plu­ral Aris­to­kra­ten zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Aris­to­krat lautet: AAIKORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aris­to­krat (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aris­to­kra­ten (Plural).

Aristokrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aris­to­krat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kam­mer:
aus abgeleitet: die engere, nur aus wenigen Personen bestehende, meist niedere Dienerschaft eines Fürsten oder Aristokraten

Buchtitel

  • Der Virey und die Aristokraten Charles Sealsfield | ISBN: 978-3-86906-119-1
  • Joannes Kantakuzenos – Aristokrat, Staatsmann, Kaiser und Mönch – in der Gesellschaftsentwicklung von Byzanz im 14. Jahr Günter Weiss | ISBN: 978-3-44700-854-9

Film- & Serientitel

  • Die Parallelwelt-Chroniken des Aristokraten (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aristokrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aristokrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11182371, 4956765, 2511649, 2372976 & 1639953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. come-on.de, 28.11.2022
  4. noen.at, 09.08.2021
  5. spiegel.de, 02.12.2020
  6. bz-berlin.de, 28.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 12.02.2018
  8. stuttgarter-zeitung.de, 03.11.2016
  9. spiegel.de, 26.08.2016
  10. de.sputniknews.com, 25.03.2015
  11. kurier.at, 26.07.2015
  12. spiegel.de, 21.10.2012
  13. weltwoche.ch, 08.04.2010
  14. dradio.de, 08.02.2007
  15. abendblatt.de, 27.08.2007
  16. welt.de, 01.07.2006
  17. n-tv.de, 08.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  19. Die Zeit (21/2003)
  20. welt.de, 20.12.2003
  21. berlinonline.de, 11.05.2002
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 03.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995